Neujahrstreffen 2009 Seco@home.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
des Rebound-Effekts (REBOUND)
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
REBOUND – Organisation des Praxisbeirats
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Input zur Literaturanalyse Mikro-KWK 2. Projektmeeting Mannheim, Christof Timpe Öko-Institut.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Kick-off Treffen „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Projekt „Älter werden in der Pflege“
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Auswahlkriterien der UniBAY
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Der Alltag eines Meteorologen beim ORF Wetterradiodienst
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
AP 3 Resultate TV-Geräte Version 2 Datum: 20. November 2009 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Teilnehmerstand und Aktivitäten März 2006 Vera Wiehe.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Phasen einer empirischen Untersuchung
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
SVFKM – wie weiter?.
Knowledge Management.
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Masterarbeitsvorbereitung
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
 Präsentation transkript:

Neujahrstreffen 2009 Seco@home

Agenda 11.00 Stand des Projektes 11.30 Stand AP 2 Befragung 11.45 Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat 12.45 Mittagessen 14.00 AP 3 Politikstrategien: Diskussion Anforderungen GEMIS für Befragung (Datenanforderungen aus Bilanzierungssicht) 15.00 Vorstellung Seco@home Website 15.30 Einbindung Gender-Projekt 16.00 Sonstiges

Stand des Projektes: Good News Produktiver Projektbeginn: AP1 war besonders arbeitsintensiv mit hohem Koordinierungsbedarf Verlauf nach Plan, Performance über Plan Verzögerung AP 2 wg. notwendiger Ausschreibung, allerdings können wir vermutlich Zeitplan Befragung einhalten Wissenschaftlicher Output: potentielle Journal Artikel vor eigentlicher Befragung: - Datenauswertung ISI - Literaturüberblick - Gender-Papier USG „Praktischer“ Output: Positives Feedback von Praxisbeirat, kommen praktisch alle wieder zu Workshop 2

Zeitplan 2008 2009 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AP1 AP2 AP3 AP4 APQ PT1 PT 2 WS1 PT3 WS2 PT4 WS3 PT5 PT6 WS4 Be-richte WB1 WB2 WB3 WB4 WB5

Stand des Projektes Projektpartner: DIW sucht noch Ersatz für Barbara Kandidaten: Neuer Kollege, oder „alter Hase“ (M. Kohlhaas, J. Diekmann, M. Horn) Allerdings nicht transdisziplinär aufgestellt Meine Präferenz: „Alter Hase“ mit Erfahrungen in der Energiepolitik WS Vorbereitung können wir zur Not auch selbst Gespräch mit Diekmann Anfang März Meinungen???

Stand des Projektes: Statusseminar Teilnahme wer???: Infos von: Klaus, Ursula, Joachim (ZEW/USG) Joachim (ISI) Entwurf Präsentation: Klaus (12 Minuten) Statusbericht: Eingereicht

Stand AP 2 Befragung Beschluss Mid-Summer Meeting: „Frühzeitige Beteiligung“ MFI Einladung GFK zu WS Praxisbeirat Auch deshalb freihändige Vergabe geplant bei 95.000€ unmöglich Ausschreibung: Gfk, TNS – schon Angebot im Projektantrag Skopos, Omniphon – Guter Eindruck bei anderen ZEW Ausschreibungen Ipsos – weiterer großer Anbieter Versand Ausschreibung Mitte Januar Ausschreibung läuft bis Mitte Februar Entscheidung 2. Februarhälfte, Anfang März Projektbeginn Anfang März Befragungsinstitut nimmt am 2. Workshop teil

Weiterer Verlauf AP 2: Zeitplan Arbeitsschritt Zeit Verantwortlich Entwurf Fragebogen 01/09 – 03/09 ZEW/USG (Abstimmung MFI) Teilnahme MFI am WS Praxisbeirat Implementierung, Pretest 04/09 MFI Überarbeitung Feldphase 05/09 – 06/09 DatenaufbereitungStudienbeschrieb 07/09 l

Nächste Schritte Entscheidung über MFI: 16.-20. Februar 3 Conjoint Analysen schon relativ weit (TV statt Klimaanlagen) Entwicklung Rahmenfragebogen bis Ende Februar: Abstimmung ZEW/USG

Rahmenfragebogen I (Koordination ZEW) Abschnitt/Frage Kenngrößen Input von Angaben zur Person Name, Vorname, Adresse, Alter, Geschlecht Ersatz oder zusätzliche Nachfrage Kenngrössen spezifisch für jeweilige Energiedienstleistung IWÖ Vorhandene Technologie Input: ISI, Öko-Institut Charakteristika vorhandene Technologie Nutzung vorhandener Technologie

Rahmenfragebogen II (Koordination ZEW) Abschnitt/Frage Kenngrößen Input von Haushaltsvorstand Wer entscheidet? Partnerschaftsmodell (traditionell vs. partnerschaftlich) Technologiekompetenz IWÖ Input: Gender Wohnsituation QM, Zimmer Sozio-demographische, -ökonomische Merkmale Geschlecht, Geburtsjahr, Familienstand, HH-Grösse, Zahl Kinder, PLZ, Ausbildung, Beruf, Voll- vs. Teilzeit, Einkommen Umweltwissen, -einstellungen Wichtigkeit Umweltthema, Kenntnisse Klimaproblematik Umweltverhalten Anzahl Autos, Nutzung ÖPNV, Bahncard

Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat am 16.3. Auswertung 1. Workshop: Ergebnisse: Zahlreich und vielfältig, individuell zu Hypothesen und Arbeitsgruppen, Schlußfolgerungen subjektiv Persönliche Wahrnehmung: Wording unseres Ansatzes modifizieren Einschränkung des Ansatzes „Individuelle Wahlentscheidung ist entscheidend für Energiekonsum“ Entscheidung vorwiegend institutionell bedingt Dennoch: Modellierung der individuellen Präferenzen und auch unbewusster Entscheidungen sinnvoll Projekt sollte diese Entscheidungen und ihre Determinanten tansparent machen Zusätzlich: TV Geräte statt Klimaanlagen

Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat am 16.3. Bewertung 1. Workshop: Positive Bewertung durch Praxisbeirat Insbesondere: - Strukturierung Gruppengrösse Open Space Design - Kleingruppendiskussion - Heterogenität der Teilnehmer Verbesserungsmöglichkeiten: - Vorbereitung der Unterlagen - Sehr straffer Zeitplan bzw. mehr Zeit - Konkreter werden

Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat am 16.3. 14 Zusagen (fett: neu): Operto, Good Energies Peters, Bund der Energieverbraucher Gutzwiler Hellmer Denkhaus Litzka (statt Wagner) Meixner Schüle Münch (statt Frey) Weigl Bödeker Helfrich Sieverding Kallmann

Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat 2 Absagen: Praetorius (sollte sich 2 Termine im November zu Politikstrategien freihalten!!!) Jäger-Waldau Noch offen: Paradeis, Solarfabrik (nicht mehr Vorstandsvorsitzender; E-mail wird an Privatadresse weitergeleitet)

Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat Moderation: E-fect, Christian Hoffmann Finanzierung dieses Mal ZEW aus Workshopmitteln möglich

Vorbereitung 2. Workshop Praxisbeirat Grobkonzeption: Vormittags „Rahmenfragebogen“ Was muss alles (mindestens) abgefragt werden zu sozio-demographischen Merkmalen, Geschlechterrolle etc. Nachmittags „Spezielle Conjoint“-Analysen in Kleingruppen zu: Wärme Grüner Strom TV Geräte

Rahmenfragebogen z.B. Eigenschaften Ausprägungen Technologie Eigentum A-Klasse Geräte … Umweltverhalten Mobilitätsverhalten Kaufverhalten Einstellung „Umweltschutz darf nichts kosten“ „Ich bin bereit, für Umweltprodukte einen höheren Preis zu bezahlen, wenn ich dadurch persönliche Nutzen habe (z.B. gesunde Ernährung)“ „Ich bin bereit, für Umweltprodukte einen höheren Preis zu bezahlen, unabhängig davon ob es mir einen persönlichen Nutzen stiftet (z.B. grüner Strom)“ Gender Traditionelles vs. Partnerschaftliches Modell Technologiekompetenz Alter/Grösse Gebäude Soziodemographische Merkmale ….

Conjoint-Design am Beispiel Wärme (Altbau) Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Empfehlung eines unabhängigen Energieberaters empfehlenswert nicht empfehlenswert Heizkostenersparnis (p.a.) Förderung durch die öffentliche Hand ja nein Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren Energieersparnis 20% (des aktuelle Wertes) 50% (des aktuelle Wertes)

Attributsliste Stromart 20

Attributsliste Klimaanlage (ersetzen durch TV) 21

Nächstes Treffen Praxisbeirat Grobkonzeption: Verfeinerung durch Christian Telefonat mit Klaus Anfang Februar Versendet detailliertes Konzept Ggf. Telefonkonferenz wg. Organisation Kleingruppen usw.

AP 3: Politikstrategien - Datenanforderungen aus Bilanzierungssicht Klärung: Welche Daten notwendig für Einsatz GEMIS Modell: ISI-HH-Daten Eigene Befragung Schnittstelle Transformationspfade (DIW): Fragenkatalog

Vorstellung Seco@home Website http://kooperationen.zew.de/de/seco-home/home.html Ab März 2009 unter: http://www.zew.de/seco

Einordnung des Teilprojekts "Gender" Julia Nentwich

2 Teilstudien zu Genderaspekten 1. Genderaspekte als individuelle Unterschiede und Geschlechterverhältnisse im Discrete Choice Experiment In Seco@home AP1-4 integriert Qualitative Teilstudie zur Konstruktion von Technologie & Geschlecht am Beispiel nachhaltiger Wärmeenergie Parallelprojekt

Gender im Discrete Choice Experiment Hypothesenbildung und Empfehlungen zur Operationalisierung von Gender als sowohl individuelle Unterschiede (Geschlechtskategorie, Technikaffinität) als auch Geschlechterverhältnisse (Arbeitsteilung, Elternschaft, Attribut Alltagspraxis) anhand von Literaturstudie und Überlegungen anhand der Auswertung von bereits vorhandenen qualitativen und quantitativen Daten (siehe Werkstattbericht 1 und Heinzle et al. 2009). BEREITS ERFOLGT

Gender in der qualitativen Teilstudie Vertiefende Untersuchung der Relevanz von Gender bei Kaufentscheidungen nachhaltiger Wärmetechnologie Auf Grundlage von Gender und Technology und Doing Gender Ansätzen; Geschlecht wird auf den drei Ebenen symbolische Ressource, Identität /Artefakt und Struktur konzeptionalisiert. Einschränkung auf Wärme da 1) Einschränkung notwendig und 2) bei Wärme technologische Artefakte vorhanden sind, die den theoretischen Zugang erst möglich machen Methode: (Paar)Interviews, teilnehmende Beobachtungen, Dokumentanalysen (siehe Präsentation von Ursula, Juli 2008; Nentwich & Offenberger, 2009)

Zusammenhang Gender & Gesamtprojekt Die Gender-Analyse ist Teil von AP1, wobei sich die vertiefende qualitative Analyse zeitlich bis zum Ende des Gesamtprojekts strecken wird. Um Gender-Aspekte in das Gesamtprojekt aufzunehmen, werden an den Schnittstellen Hypothesenbildung, Datenerhebung, Datenauswertung, Empfehlungen Inputs geliefert.

Qualitative Genderstudie Wärme Zeitplan 2008 2009 2010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AP1 Qualitative Genderstudie Wärme AP2 AP3 AP4 APQ PT1 PT 2 WS1 PT3 WS2 PT4 WS3 PT5 PT6 WS4 Be-richte WB1 WB2 WB3 WB4 WB5

Konferenzbeiträge und Arbeitspapiere Brohmann, Bettina, Heinzle, Stefanie, Nentwich, Julia, Offenberger, Ursula, Rennings, Klaus, Schleich, Joachim & Wüstenhagen, Rolf (2008). Sustainable energy consumption and individual decisions of consumers - review of the literature and research needs. (1. Werkstattbericht) Offenberger, Ursula (2008). Vergeschlechtlichte Praktiken, Objektivierungen und Deutungsmuster an der Schnittstelle von Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Energietechnologien . Unpublished manuscript, Nachwuchstagung Technik, Politik und Gesellschaft der DVPW, AK Politik und Technik und der DGS Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, Berlin, 16.-17.Oktober 2008. Offenberger, Ursula & Nentwich, Julia (2009). The institutional reflexivity of gender and technology: Theoretical tensions and empirical challenges. Unpublished manuscript, Paper for the 25th EGOS Colloquium "Passion for creativity and innovation. Energizing the study of organizations and organizing", Subtheme 8 (SWG) "Institutions and knowledge: The role of materiality", Barcelona, July 2-4 2009. Heinzle, Stefanie, Kaenzig, Josef, Nentwich, Julia, Offenberger, Ursula & Wüstenhagen, Rolf (2009). Moving beyond gender differnces in research on sustainable consumption. Unpublished manuscript, Submitted to the Academy of Management Annual Meeting 2009, Gender & Diversity Division, Chicago 2009.

Verschiedenes? Nächste Projekttreffen 4 und 5: Evt. Treffen zu Befragung April-Juni: Ad-hoc, wenn Bedarf ggf. in kleinerer Runde Projekttreffen 4: Juli oder September (Politikstrategien, Wirkungsmodellierung) Projekttreffen 5: Januar – März 2010 (Ergebnisse) Doodlen!!!

Verschiedenes Feministische Schreibweise: Verdopplungen und Binnen-Majuskel (PartnerIn) schwer konsequent einzuhalten Lösung Antrag: Disclaimer "Wenn im Folgenden die maskulinen Ausdrücke Entscheidungsträger, Praxispartner, Konsument usw. verwendet werden, dann sind selbstverständlich beide Geschlechter gemeint. Die Alternative, diese Ausdrücke grundsätzlich gedoppelt auftreten zu lassen („Partnerinnen und Partner“ und so weiter) kostet zu viel Platz; auch auf die Binnen-Majuskel (z.B. PartnerInnen) wurde zugunsten der Lesbarkeit des Textes verzichtet." Problem: verändert (männliche) Assoziationen nicht Lösung: „Kreative“ Systematik nach Gefühl, nicht unbedingt konsequente Anwendung? SÖF-Regeln?

Rationalitätsannahmen / Rationalitätsverständnis Verschiedenes Rationalitätsannahmen / Rationalitätsverständnis Joachim