„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
„Wir brauchen eine neue, ökologische Industrielle
Bioenergietag Oberland
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Kick-off Treffen „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Energie im Gartenbau Landesakademie Esslingen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Fragen können wie Küsse schmecken
Staatliche Förderung von Solarenergie
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Energieeffizienz bei Häusern
Aktionsplan für Energieeffizienz
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Begrüßung mit Vorstellung
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Der Benzinpreis Guten Tag, Man hört sagen, dass der Benzinpreis bis zum Sommer auf 1,70 / Liter steigen wird.
Wärme von der Sonne Foto:
SKMV/VSFK-Marktabklärungen Gebäude-Energieausweis
Kostenträger und Leistungsrechnung
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Der Benzinpreis Guten Tag, Man hört sagen das der Benzinpreis bis zum Sommer auf 1,70 / Liter steigen wird.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
AP 3 Resultate TV-Geräte Version 2 Datum: 20. November 2009 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Die Struktur von Untersuchungen
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Die süd– westliche Entlastungsstraße
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Gemeinde XXX Logo.
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Umgang mit Strom in Kirchengemeinden
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
Entwurfspräsentation: „Maßnahme, Straße“ BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Vorname Name Planer: ……… Berlin, XX. Januar 2015.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
 Präsentation transkript:

„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home Vorschlag zum Conjoint-Design für den Bereich „Wärme“ Mannheim 4. Juli 2008 1

Gesamtkonzept Projekt Strom Grüner Strom Stromart Grauer Strom HH-Geräte Klimaanlagen Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden Wärme Einsparung Gebäudedämmung Substitution Eigenerstellung Fremdbezug

Rahmenbedingungen Konzepte zur Energieeinsparung Wärmedämmung (Fenster, Dach, Fassade) Konzepte zur Substitution Heizungsanlage (Öl-, Gas-, Holzheizung, Wärmepumpe, …) Nah-/Fernwärme (Biomasse, Erdwärme, Gas, …) Energieeinsparung und Substitution können in einem Conjoint-Design erfasst werden, weil: Theorie: enge Substitute im Hinblick auf Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden Empirie: Gespräch mit Fokusgruppen bestätigen dieses Vorgehen

Rahmenbedingungen Wer kann die Entscheidung nach Energieeinsparung/ Substitution im Wohngebäude treffen? Hauseigentümer(innen) [Abk.: HE] Mieter(innen) Bauherr(inn)en [Abk.: BH]  Nur HE und BH sind in der Lage, die Entscheidung zu treffen! Unterscheidung zwischen HE und BH erforderlich? Haben unterschiedliche Referenzsituationen Erfordert eine andere Formulierung der Fragen/Rahmen-bedingungen im Fragebogen  Unterschiedliche Behandlung erforderlich!

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Einführende Erläuterungen für den Conjoint Teil: In der aktuellen Debatte über Klimapolitik wird aktuell vermehrt auch über die Verantwortung privater Haushalte zur Erreichung des Klimaschutzzieles der Bundesregierung diskutiert. Insbesondere spielt die Energieeffizienz von Wohngebäuden in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Andererseits führt der momentane Energiepreis bei dem einen oder anderen Konsumenten bereits zu Überlegungen, wie Energie in den eigenen vier Wänden eingespart werden kann. Der Energieverbrauch lässt sich dabei in die Bereiche Strom und Wärme unterteilen, wobei der Energieverbrauch im Bereich Wärme den Großteil des häuslichen Energieverbrauchs darstellt. Die folgenden Fragen beziehen sich deshalb auf diesen Bereich. Wie sehen Sie die aktuelle Entwicklung. Können Sie sich vorstellen, Energie einzusparen? Welche Maßnahmen kämen für Sie in Frage? Im Folgenden werden Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl gestellt, die Ihren Heizbedarf beeinflussen können. Bitte entscheiden Sie sich für eine der zur Auswahl gestellten Alternativen und teilen Sie uns anschließend mit, ob sie diese Alternative Ihrer gegenwärtigen Situation vorziehen würden. Es werden Ihnen insgesamt X dieser Entscheidungssituationen vorgelegt. Fragestellung: Angenommen Sie wollen Ihren Heizbedarf reduzieren und/oder Ihre Heizungsanlage erneuern. Welche der folgenden Alternativen würden Sie wählen?

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o.

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Technologie als Eigenschaft Erklärung: Einfluss der Technologie als Entscheidungsmerkmal für nachhaltiges Verhalten Technologie als „Label“ des Choice Sets Erklärung: Einfluss von Produkteigenschaften und sozio-ökonomischen Merkmalen auf Technologiewahl  Technologie als Eigenschaft aufnehmen und als „Label“ hand-haben  Restriktion in Conjoint-Design aufnehmen

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Heizkostenersparnis (p.a.) 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes)

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Heizkostenersparnis (p.a.) 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Heizkostenersparnis (p.a.) Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Empfehlung eines unabhängigen Energieberaters empfehlenswert nicht empfehlenswert Heizkostenersparnis (p.a.) Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Empfehlung eines unabhängigen Energieberaters empfehlenswert nicht empfehlenswert Heizkostenersparnis (p.a.) Förderung durch die öffentliche Hand ja nein Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Empfehlung eines unabhängigen Energieberaters empfehlenswert nicht empfehlenswert Heizkostenersparnis (p.a.) Förderung durch die öffentliche Hand ja nein Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren Energieersparnis 20% (des aktuelle Wertes) 50% (des aktuelle Wertes)

Conjoint-Design am Beispiel Altbestand Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Anschaffungs-/Anschluss-kosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Empfehlung eines unabhängigen Energieberaters empfehlenswert nicht empfehlenswert Heizkostenersparnis (p.a.) Förderung durch die öffentliche Hand ja nein Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren Energieersparnis 20% (des aktuelle Wertes) 50% (des aktuelle Wertes) Entscheidung mit aktueller Situation vergleichen

Conjoint-Design am Beispiel Neubau Einführende Erläuterungen für den Conjoint Teil: In der aktuellen Debatte über Klimapolitik wird aktuell vermehrt auch über die Verantwortung privater Haushalte zur Erreichung des Klimaschutzzieles der Bundesregierung diskutiert. Insbesondere spielt die Energieeffizienz von Wohngebäuden in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Andererseits führt der momentane Energiepreis bei dem einen oder anderen Konsumenten bereits zu Überlegungen, wie Energie in den eigenen vier Wänden eingespart werden kann. Der Energieverbrauch lässt sich dabei in die Bereiche Strom und Wärme unterteilen, wobei der Energieverbrauch im Bereich Wärme den Großteil des häuslichen Energieverbrauchs darstellt. Die folgenden Fragen beziehen sich deshalb auf diesen Bereich. Wie sehen Sie die aktuelle Entwicklung. Können Sie sich vorstellen, Energie einzusparen? Welche Maßnahmen kämen für Sie in Frage? Im Folgenden werden Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl gestellt, die Ihren potentiellen Heizbedarf gegenüber der aktuellen Planung beeinflussen können. Bitte entscheiden Sie sich für eine der zur Auswahl gestellten Alternativen und teilen Sie uns anschließend mit, ob sie diese Alternative Ihrer gegenwärtigen Planung vorziehen würden. Es werden Ihnen insgesamt X dieser Entscheidungssituationen vorgelegt. Fragestellung: Angenommen Sie achten beim Neubau Ihres Hauses insbesondere auf Ihren Heizbedarf. Welche der folgenden Alternativen würden Sie wählen? Bitte beziehen Sie die folgenden Angaben jeweils auf die aktuell geplante Situation ihres Bauvorhabens.

Conjoint-Design am Beispiel Neubau Eigenschaften Ausprägungen Technologie Wärmedämmung Heizung Nah-/Fernwärme Kombination aus s.o. Zusätzliche CO2 Ersparnis in der Nutzung 0% 33% (des aktuelle Wertes) 66% (des aktuelle Wertes) 100% (des aktuelle Wertes) außer Wärmedämmung Höhere Anschaffungs-/ Anschlusskosten (inkl. staatl. Förderung) 10.000 Euro 20.000 Euro 30.000 Euro außer Nah- und Fernwärme 40.000 Euro außer Nah- und Fernwärme Empfehlung eines unabhängigen Energieberaters empfehlenswert nicht empfehlenswert Zusätzliche Heizkostenersparnis (p.a.) Förderung durch die öffentliche Hand ja nein Maßnahme rechnet sich in 5 Jahren 10 Jahren 15 Jahren Zusätzliche Energieersparnis 20% (des aktuelle Wertes) 50% (des aktuelle Wertes) Entscheidung mit aktueller Situation vergleichen

„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home Vorschlag zum Conjoint-Design für den Bereich „Strom“ Mannheim 4. Juli 2008 19

Gesamtkonzept Projekt Strom Grüner Strom Stromart Grauer Strom HH-Geräte Klimaanlagen Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden Wärme Einsparung Gebäudedämmung Substitution Eigenerstellung Fremdbezug

Attributsliste Stromart 21

Attributsliste Klimaanlage 22

Gesamtkonzept Projekt Strom Grüner Strom Stromart Grauer Strom HH-Geräte Klimaanlagen Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden

Rahmenbedingungen Wer kann die Entscheidung hinsichtlich der Stromgewinnung, Stromart und Haushaltsgeräten treffen? Hauseigentümer(innen) [Abk.: HE] Mieter(innen) Bauherr(inn)en [Abk.: BH] Keine Beschränkung bei Stromart und Haushaltsgeräten! Einschränkung bei Stromgewinnung (nur HE und BH)! Unterscheidung zwischen Gruppen erforderlich? Keine unterschiedliche Behandlung erforderlich bei Stromart und Haushaltsgeräten! Unterschiedliche Behandlung bei Stromgewinnung

Conjoint-Design – energiewirt. Perspektive Einführende Erläuterungen für den Conjoint Teil: In der aktuellen Debatte über Klimapolitik wird aktuell vermehrt auch über die Verantwortung privater Haushalte zur Erreichung des Klimaschutzzieles der Bundesregierung diskutiert. Insbesondere spielt die umweltfreundliche Gewinnung von Strom durch regenerative Energien in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Andererseits führt der momentane Strompreis bei dem einen oder anderen Konsumenten bereits zu Überlegungen, wie Strom in den eigenen vier Wänden eingespart werden kann. Die folgenden Fragen beziehen sich deshalb auf den Bereich eines nachhaltigen Stromkonsums. Wie sehen Sie die aktuelle Entwicklung. Können Sie sich vorstellen, Strom einzusparen oder Ihren Strombedarf mit Strom aus regenerativen Energien zu decken? Welche Maßnahmen kämen für Sie in Frage? Im Folgenden werden Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl gestellt, die Ihren Stromkonsum beeinflussen können. Bitte entscheiden Sie sich für eine der zur Auswahl gestellten Alternativen und teilen Sie uns anschließend mit, ob sie diese Alternative Ihrer gegenwärtigen Situation vorziehen würden. Es werden Ihnen insgesamt X dieser Entscheidungssituationen vorgelegt. Fragestellung: Angenommen Sie wollen Strom einsparen und/oder Ihren Strombedarf mit Strom aus regenerativen Energien decken. Welche der folgenden Alternativen würden Sie wählen?

Conjoint-Design energiewirt. Perspektive Eigenschaften Ausprägungen Technologie Kauf eines energieeffizienten Haushaltsgerätes Ökostrom Kombination s.o. Kaufpreis/Grundgebühr 100 Euro 500 Euro 1.000 Euro nur bei Haushaltsgeräten Monatliche Stromkosten +10% (bezogen auf aktuellen Wert)  Rebound-Effekt 0% (bezogen auf aktuellen Wert) -10% (bezogen auf aktuellen Wert) CO2 Ersparnis im Haushalt 5% (bezogen auf aktuellen Wert) 10% (bezogen auf aktuellen Wert) 100% (bezogen auf aktuellen Wert) nicht bei Haushaltsgeräten Energieersparnis 0% 5% 10% Entscheidung mit aktueller Situation vergleichen