Auswertung des Discrete-Choice-Experiments zu Wärmetechnologien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Fakten zum Investitionskonzept
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Logistische Regression
Dokumentation der Umfrage
Die deutsche Wirtschaft
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Seco@home – Projekttreffen Auswertung des Discrete-Choice-Experiments zu Wärmetechnologien Referent: Martin Achtnicht (ZEW) Mannheim, 11. Februar 2010

Forschungsfragen Allgemein: Welche Determinanten bestimmen die Anschaffung einer Wärmetechnologie? Welchen Einfluss haben soziodemographische Faktoren dabei ? Konkret: Gibt es Unterschiede in den Präferenzen hinsichtlich einzelner Attribute in Abhängigkeit der Technologie (Heizung vs. Dämmung) ? Spielen eingesparte CO2-Emissionen für Hauseigentümer eine Rolle ? Falls ja, für wen besonders ? Achten ältere Eigentümer mehr auf die Amortisationsdauer als jüngere ? Bis zu welchem Grad kann ein unabhängiger Energieberater die Wahl beeinflussen ? …

RFB: Alternativen der Heizkostenreduktion

RFB: Alternativen der Heizkostenreduktion W1: hohe Energiekosten W2: Sanierung sowieso fällig W10: Steig. der Behaglichkeit W6: Umwelt- bzw. Klimaschutz

RFB: Alternativen der Heizkostenreduktion W3: finanzielle Subventionen W9: Steig. des Marktwerts W5: Unabh. v. Energielieferanten W4: günstige Kredite

DCE: Design und Rahmendaten Alternativen: Heizsystem vs. Wärmedämmung Attribute: Anschaffungskosten (in Tausend €: 10, 20, 30, 40*) Energiekostenersparnis (in %: 25, 50, 75) Amortisationsdauer (in Jahren: 10, 20, 30) CO2-Verminderung (in %: 0**, 25, 50, 75, 100**) Meinung eines unabh. Energieberaters („empfehlenswert“) Förderung durch öffentliche und/oder private Hand (ja/nein) Garantiedauer (in Jahren: 2, 5, 10) Choice Sets: 12 pro befragtem Hauseigentümer Beobachtungen: 408 Hauseigentümer (4896 Wahlentscheidungen) * nur Dämmung, ** nur Heizung

DCE: deskriptive Analyse

DCE: ökonometrische Analyse - allgemein Aspekt signifikant nicht signifikant Einfluss der DCE-Attribute alle (erwartete VZ) keine alternativen-spezifische Effekte Technologiepräferenz Probanden mit zweitem bzw. neuem Heizsystem wählen eher Dämmung ähnliche Effekte liefern Antworten zu Alternativen der Heizkostenreduktion kein Einfluss von soziodemografischen bzw. -ökonomischen Variablen Rolle der CO2-Einsparungen Jüngere (Dummy für die unter 55jährigen) achten mehr darauf kein Einfluss von Geschlecht, Bildung, Kindern,… Rolle der Anschaffungskosten Probanden aus östlichen Bundesländern achten mehr auf die Kosten Probanden aus Großstädten und mit Abitur weniger direkte Einkommensvariablen sind ohne Einfluss

DCE: ökonometrische Analyse – Logit-Modell Alternative-specific conditional logit Number of obs = 9120 Case variable: beobachtung Number of cases = 4560 Number of persons = 380 Wald chi2(14) = 612.53 Log likelihood = -2723.659 Prob > chi2 = 0.0000 McFadden's adjusted R2 = 0.1335 ------------------------------------------------------------------------------ chosen | Coef. Std. Err. z P>|z| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------- techno | costs | -.0443897 .0025837 -17.18 0.000 -.0494537 -.0393258 costsXeast | -.0225773 .0055155 -4.09 0.000 -.0333874 -.0117672 costsXcity | .0262382 .0051982 5.05 0.000 .01605 .0364265 costsav | .0004866 .0000604 8.06 0.000 .0003682 .0006049 paybackp | -.0186473 .0023179 -8.04 0.000 -.0231904 -.0141043 eadviser | .1954547 .0327573 5.97 0.000 .1312516 .2596577 funding | .1562049 .0327739 4.77 0.000 .0919693 .2204405 guarantee | .0211149 .0057356 3.68 0.000 .0098734 .0323564 co2sav | .0048886 .0011522 4.24 0.000 .0026303 .007147 co2savXag~55 | .0026942 .0013366 2.02 0.044 .0000745 .0053139 co2savXwoman | -.0019418 .0013618 -1.43 0.154 -.0046108 .0007272 co2sav~_heeq | .000816 .0015082 0.54 0.588 -.00214 .0037719 heizsystem | heating~2000 | -.1812677 .0701222 -2.59 0.010 -.3187048 -.0438306 otherheating | -.2190172 .0670135 -3.27 0.001 -.3503613 -.0876732 _cons | .1057318 .0509246 2.08 0.038 .0059215 .2055421 wärmedämmung | (base alternative)

DCE: ökonometrische Analyse – Mixed-Logit-Modell Mixed logit model Number of obs = 9792 Number of persons = 408 LR chi2(7) = 756.39 Log likelihood = -2577.5313 Prob > chi2 = 0.0000 McFadden's adjusted R2 = 0.2361 ------------------------------------------------------------------------------ chosen | Coef. Std. Err. z P>|z| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------- Mean | costs | -.0699871 .003279 -21.34 0.000 -.0764139 -.0635604 heatsys | -.0590699 .089553 -0.66 0.510 -.2345906 .1164507 costsav | -7.725489 .2235076 -34.56 0.000 -8.163556 -7.287422 paybackp | -4.738583 .331783 -14.28 0.000 -5.388866 -4.0883 co2sav | -5.322672 .2153465 -24.72 0.000 -5.744743 -4.9006 eadviser | -1.806824 .2723078 -6.64 0.000 -2.340537 -1.27311 funding | -2.423487 .4852424 -4.99 0.000 -3.374544 -1.472429 guarantee | -4.421088 .5352033 -8.26 0.000 -5.470067 -3.372109 SD | heatsys | 1.637306 .0888828 18.42 0.000 1.463099 1.811513 costsav | 1.228284 .1737335 7.07 0.000 .8877727 1.568795 paybackp | 1.795458 .2133749 8.41 0.000 1.377251 2.213665 co2sav | 1.262331 .1433134 8.81 0.000 .9814418 1.54322 eadviser | 1.209779 .1986457 6.09 0.000 .820441 1.599118 funding | -1.496127 .3020188 -4.95 0.000 -2.088073 -.9041806 guarantee | -1.424835 .3147328 -4.53 0.000 -2.0417 -.8079702 costs konstant, heatsys normal-, restl. Variablen lognormalverteilt

DCE: ökonometrische Analyse – WTP Die „wahren“ Parameter – am Beispiel co2sav: ------------------------------------------------------------------------------ chosen | Coef. Std. Err. z P>|z| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------- mean_co2sav | .0108246 .0011995 9.02 0.000 .0084736 .0131756 median_co2~v | .0048797 .0010508 4.64 0.000 .0028201 .0069393 sd_co2sav | .0214339 .005342 4.01 0.000 .0109638 .0319041 Herleitung der WTP für eine zusätzliche CO2-Ersparnis von 1%: ------------------------------------------------------------------------------ chosen | Coef. Std. Err. z P>|z| [95% Conf. Interval] -------------+---------------------------------------------------------------- mean_WTP | .1546658 .0174866 8.84 0.000 .1203928 .1889388 median_WTP | .0697228 .015171 4.60 0.000 .0399881 .0994574 sd_WTP | .3062555 .0762761 4.02 0.000 .1567572 .4557538