Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst, 2000-09-19.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Dezember 2002.
Unternehmensportrait der NEO Business Partners GmbH
WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop der jwConsulting im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt jw Axel Röthemeier.
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
SAP-QM im Labor Labor-Kennzahlen für den Bereich Silane Rheinfelden (1) ca. 30 Mitarbeiter Auftraggeber 75 % Analysen für Produktionskontrolle, Freigabe.
Projektsystem in der Forschung und Entwicklung
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Seite Dr. J. Winkler jw jw Projekte und jw Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Seite Thomas MickleyProjektsystem in der Forschung und Entwicklung jw Projektsystem in der Forschung und Entwicklung Dipl. Ing. Thomas Mickley.
SAP R/3 Add-ons für die Apotheke Dr
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
SAP R/3 QM Workshop Erfolgsfaktoren für SAP
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Enterprise Resource Planning
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Konzeption und Realisierung von DSS
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Integration von ERP-Systemen in den kaufmännischen Unterricht
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Wirtschaftsinformatik
SAP© R/3© Fuhrparkmanagement
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
IT-Anforderungskatalog
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Integriertes Management-System (IMS)
Integrierte Unternehmenssoftware
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Das Unternehmen.
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Bike International Präsentation für die
Produktion in der chemischen Industrie mittels R/3 Add-on Dipl. Math. Bernd Mickley jw consulting Wuppertal, den Wuppertal,
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Stefan Weidner - Heino Schrader
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Making Global Knowledge Leaders Dirk Blaurock, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Migration auf 11i.
ZEIT-, ZUTRITTS-, BETRIEBSDATENERASSUNG Gecosoft GmbH, Wien Komplettanbieter für Zeiterfassung Zutrittskontrolle Auftragsdatenerfassung/BDE.
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Branchenreferenz | KAISER AG Fahrzeugwerk
Henkelhausen GmbH & Co. KG, Krefeld
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
BOTSCHAFT Dies ist ein Störer mit Textbotschaft
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst, 2000-09-19

Der SAP R/3 Standard: „Unzulängliche Mächtigkeit“ PP QM PM HR MM SD FI CO AM PS WF IS SAP R/3 Workbench

Die Unzulänglichkeiten der Logistik im SAP R/3 Standard Einteilung in zwei Kategorien: funktionale Defizite Beispiel Qualitätskontrolle/Analytik; wird auch im Release 4.6 noch stiefmütterlich behandelt; im Zusammenhang mit Produktion/Vertrieb fallen auf der R/3-Landkarte eine ganze Reihe weißer Flecken auf Defizite in der Handhabung Nutzung ausreichend vorhandener Funktionalität nahezu unzumutbar; Beispiel: Für die Herstellung von 2 Chargen loser Ware und dem Abfüllen in drei unterschiedliche Gebindetypen müssen im R/3 Standard 39 Bilder durchlaufen werden.

R/3-Defizite induzieren meist „konventionelle“ Problemlösung Abfall- Wirtschaft EDI- Bestelldaten E-Commerce Export Vertr.sabw. Mahnung Osteuropa Kommissio- nierung PP QM PM HR MM SD FI CO AM PS WF IS SAP R/3 Workbench Kreditkarten- abrechnung Verwiege- systeme Multi- Cash Externe Leistungen Chargen- management Umwelt- schutz Bericht Invest/Inst. LabInfo ManSystem Forschungs- projekte Wartungs- planung Reise- kosten

Effiziente Lösung: SAP R/3-System des SG Sivento Logistik, Standard Finanzw., Standard Logistik, add-ons Finanzw., add-ons SD Abfall- wirtschaft MM SD Kunden- DB FI Finanz- wesen CO Ist-Hrstllkst.- Rechnung SD Vertrieb PP-PI Prod.-Planung MM Materialwirt- schaft CO Controlling PP-PI Prod.- Durchfrg. AM Anlagen- wirtschaft PP Prod.-Planung SAP R/3 Workbench QM Chargen- Man. IM Investitons- Man. QM Umwelt- schutz QM Qualitäts- Man. PS Projekt- system QM LIMS-Funk- tionalitäten PM Instand- haltung WF Workflow PS FEA- Support IS Branchen- lösungen HR Personal- wirtschaft

Wege zur schnittstellenfreien Lösung (1) Vorgehensweise 1: Modifizierung des Standards SAP R/3 Standard Release X+1 SAP R/3 Standard Release X+1 SAP R/3 modifiziertes Release X SAP R/3 Standard Release X spezifische Oberflächen und Menüs spezifische Oberflächen und Menüs zusätzliche Funktionalitäten zusätzliche Funktionalitäten

Wege zur schnittstellenfreien Lösung (2) Schalenmodell zur modifikationsfreien Realisierung von Zusatzfunktionalitäten, Oberflächen und Menüs Spezifische benutzerdefinierte Oberflächen und Menüs SAP R/3 Standard Release X+1 SAP R/3 Standard Release X Zusätzliche benutzerdefinierte Funktionalitäten

Architektur des Sivento-Systems R/3 Standard absolut modifikationsfrei Add-ons für Zusatzfunktionalitäten Metatransaktionen zur Beschleunigung von Abläufen Individuelle Ausprägungen, z.B. Oberflächen, Menüs nur SAP-Werkzeuge (z.B. Workbench, Klassensystem) Prototyp Durchgängigkeit der funktionalen Ergänzungen Glatte Abläufe über alle Module hinweg Grundsätzliche Bedingung : Keine Modifikationen am Standard, Releasewechselfähigkeit !!

Vergleich der beiden Lösungsansätze IT-technische Nachteile der „konventionellen“ Lösung Vielzahl von Schnittstellen Vielzahl von Hardware-Plattformen Redundante Daten Abgleich mehrerer Datenbanken Funktionale Nachteile der „konventionellen“ Lösung Häufig bieten die „R/3-externen“ Anwendungen nicht den Umfang an Funktionalität wie die „R/3-internen“ Entwicklungen. Kostenaspekte Aufgrund der Vielzahl von Schnittstellen, Hardware-Plattformen und Datenbanken ergeben sich auch hier für die „konventionelle“ Lösung deutliche Nachteile.