Zweifeldsporthalle in Weilburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Übung zur Terminplanung
Wärmedurchlasswiderstand
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
physikalischen Beschreibung von Gebäuden
Kletterhallen in Holzbauweise – Typische Konstruktionssysteme
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Transparente Wärmedämmung
Haus Recht und Wirtschaft I Architekt Das ältere der beiden rechts- und wirtschafts- wissenschaftlichen Studiengebäude wird als Haus Recht und.
Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen
Profile zur Durchführung der Fenster- und Türen – Montage
WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad.
Energieeffizienz bei Häusern
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Aus.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Berliner Energieagentur GmbH
Energiesparen an Gebäuden
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
WinUwFassade Praxisbeispiel
Massnahmen Gebäudehülle
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Dorfgemeinschaftshaus
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
WARTUNG VON FASSADEN QUALITÄTSGRUPPE WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEME
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
In vier Schritten zum Erneuerungskonzept: Analyse • Strategie Umsetzung • Finanzierung Thomas Ammann Architekt FH HEV Schweiz.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
Schmiedbauernhaus Seeham. Dokumentation der Maßnahmen
Bauvorhaben Sporthalle Döbern
Energiegutachten für Wohngebäude
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Sonnenschutzsystem für die Gruppenräume der Integrationskita
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
E NERGIEKONZEPT. Entwurfskonzept Lageplan ENTWURFSKONZEPT: - Ausrichtung der Büros nach Nord –Süd - Zentrale Erschließung - Betonkonstruktion (Speichermasse)
WÄRMEDÄMMUNG 1.
VIP für Aussenwand und Dach
Energieverbrauch der Haushalte nach Bereichen
Technische Kommunikation
Der Königsweg der Gebäudesanierung
WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt
Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise
Aluminium ein vielseitiger Werkstoff
Wie werden einschalige Wände im Hotblok- System mit dem Wärmedämmwert U=0,15 W/m²K errichtet.
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Intelligente Glasfassaden Am Beispiel der Zweiten - Haut - Fassade HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
Möglichkeit zur Schadenseingrenzung mittels Ultraschallecho-Untersuchungen am Beispiel einer Spannbetonbrücke und einer Tiefgaragenbodenplatte sowie Bestimmung.
Das sichere System Wärmedämmung + Dampfsperre + Gestaltung
Ist eine revolutionäre Glas-Isolationstechnik welche uns hilft Energie zu sparen, Kosten zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen – über das ganze Jahr.
Energieeffiziente Gebäude
HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Anlage 4: Sanierungskosten der Feuerwachen 1 bis 4
Kapitel 7-Stufe 2 17 Grammatik Im Kontext.
 Präsentation transkript:

Zweifeldsporthalle in Weilburg Holzbauweise im Niedrigenergiestandart Dipl.-Ing. Peter Rädel

Grundriss 2-Feldsporthalle Höhe 7m Anbaubereich mit Funktionsräumen Dipl.-Ing. Peter Rädel

Längsschnitt Halle Dipl.-Ing. Peter Rädel

Außenfassade Dipl.-Ing. Peter Rädel

Innenraum Dipl.-Ing. Peter Rädel

Dachaufbau Kunststoffdachabdichtung Polystyroldämmung Dampfsperre Tragende OSB-Platte U – Wert = 0,239 W/(m²xK) Dipl.-Ing. Peter Rädel

Dachuntersicht Dipl.-Ing. Peter Rädel

Dachaufbau Minimaler Einsatz an tragenden Bauteilen im Eckbereich Dachüberstand schütz die Fassade U – Wert = 0,239 W/(m²xK) Dipl.-Ing. Peter Rädel

Wandaufbau Putz Tragende OSB-Platte Mineralfaserdämmung Holzfaserplatte als Puzträgerplatte Außenputz Sichtbare Oberfläche innen durch OSB-Platte U – Wert = 0,165 W/(m²xK) Dipl.-Ing. Peter Rädel

Wandaufbau Holzfassade Dipl.-Ing. Peter Rädel

Fußpunkt Aussenwand Dipl.-Ing. Peter Rädel

Detail Fensteranschluss vertikal Anschlag der Fenster gegen Putzträgerplatte Dämmung und dichte Abklebung der Fensteranschlüsse Raffstoren für den sommerlichen Wärmeschutz Dipl.-Ing. Peter Rädel

Detail Fensteranschluss horizontal Dipl.-Ing. Peter Rädel

Bauzeit Herstellen der Bodenplatte: 6 Tage Montage der Elemente: 3 Wochen Dachdeckerarbeiten: 3 Wochen Ausbaugewerke: 6 Wochen Gesamte Bauzeit: 65 Tage Dipl.-Ing. Peter Rädel

Heizungstechnik Solaranlage auf dem Flachdach des Funktionsgebäudes Solar unterstütze Trinkwassererwärmung Solarpufferspeicher mit Frischwasserstation Gas-Brennwertkessel, konnte durch oben genannte Maßnahmen kleiner gewählt werden Dipl.-Ing. Peter Rädel

Heizungstechnik Dipl.-Ing. Peter Rädel

Energieverbrauch Berechnung nach EnEV 2002 Jahresheizwärmebedarf 142.108 kWh/a Flächenbezogener Jahresheizwärmebedarf 42,94 kWh/(m² x a) Jahresprimärenergiebedarf 16,57 kWh/(m³ x a) gesamt 171.375 kWh/a Dipl.-Ing. Peter Rädel

Vielen Dank Peter Rädel Dipl.-Ing. Peter Rädel