Schulentwicklungsplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Workshop Neue Wege des Schulanfangs
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Der katholische Kindergarten
Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB) - Ganztagesschule (GTS) ein Unterschied!
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Ganztagsgrundschulen in Bremen Konzeption und Gestaltung.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Gesunde Ernährung und Bewegung
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Ganztagesschulen in Stuttgart
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ihre Ortsvorsteherkandidatin für den Stadtteil Ruchheim
professioneller Akteur
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
PD Dr. Michaela Sambanis ZNL Ulm
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Haus der Familie Puderbach
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Initiative für den Schönbühl
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Gemeinde Bordesholm.
Offensive Bildung macht Schule
Es ist normal, anders zu sein
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Albert-Schweitzer-Schule
Familienbildung Vaihingen/Enz
Die Ludwig-Erk-Schule in Wetzlar
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Grundschule Babenhausen
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Intention Idee Räumlichkeiten Notwendigkeit. Idee Jugendkirche als Raum für suchende Kinder und Jugendliche. Jugendkirche als Raum für ein ZUHAUSE. Jugendkirche.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Einstieg ins Programm QUIMS
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Die Hardtschule als Ganztagesschule Stadt Ebersbach Information Elternabend Grundschule
Schulstandorte Langelsheim
Kita „Farbenklex“, Triptis
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Informationen zur Ganztagsschule in Wahlform. Ausgangssituation an der deutsch-französischen Grundschule im Schuljahr 2014/ Schüler 4 Klassen pro.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

Schulentwicklungsplan Konzeption der SPD Gemeinderatsfraktion Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Grundlagen in B-W. Versuch des Landes mit 33 Modellschulen Orientierungsplan der Kindergärten Bildungsplan der Grundschule Deckungsgleich Leitfrage: NICHT Was braucht das Kind? Was will die Einrichtung? Folge: Beobachtung von individuellen Stärken und Schwächen Arbeit ist angebotsorientiert Angebote sind individualisiert Selbstbestimmendes Lernen Individuelle Förderpläne Daraus ergibt sich als logische Folge das Bildungshauses 3 bis 10, mit dem Postulat der Ganztagesbetreung! Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Das Bildungshaus Pädagogischer Verbund - Kiga und Grundschule Individualität Integration Kompetenzförderung Verzahnung der pädagogischen Aufgabenfelder Einrichtungsübergreifende Lern- und Spielgruppen Jahrgangsübergreifende Lern- und Spielgruppen Ermöglichung einer kontinuierlichen Bildungsbiografie Ersatz für wegfallendes Geschwisterlernen Kindergarten und Grundschule Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Bildungshaus statt Einrichtungsschließung Umsetzung neuer pädagogische Erkenntnisse Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung der Bildung Verzahnung von Kindergarten- und Grundschulpädagogik Vermeidung von Brüchen in der Bildungsbiografie Synergien können entstehen Von Schließung bedrohte Einrichtungen retten Aufwertung der Teilorte einer Stadt Sicherung einer Zuzugsattraktivität Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Grundschule Bergschule Ziel : Bildungshaus – Kiga & Schule Zielgruppe: vorerst von 3 Jahre bis 10 Jahre bei Bedarf Ausweitung auf Krippenplätze Bergschule als 2 zügig Grundschule - Standort gesichert – Hallenstunden der Bergschulturnhalle reichen nun aus. Jakob-Herbrand-Schule zieht in die Lina-Hähnle-Schule Dachgeschoss/ Kellergeschoss der Bergschule wird Bibliothek / Archiv Garten „Mittendrin“ wird somit stärker frequentiert Gesamtkonzeption mit Kiga Kirchplatz Bei Bedarf zusätzliche Krippenplätze Funktionsräume für Bildungshaus sind da (Küche) Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Lina-Hähnle-Schule Bildungshaus – Förderzentrum Kinder, Jugend und Familie Zielgruppe: vorerst von 3 Jahre bis 14 Jahre bei Bedarf Ausweitung auf Krippenplätze Kindergartengruppe im Haus oder Koop mit anderen Einrichtungen (Pistorius-Schule, Lebenshilfe) Grundschulklasse - Projekt integratives Arbeiten“ Ganztageskonzeption Jakob-Herbrandt-Schule & Karl-Döttinger-Schule Hort der Jakob-Herbrandt-Schule Erziehungsberatungsstelle Migrationsberatung der AWO Ganzheitliche integrative Kooperation, wissenschaftliche Begleitung durch PH Schulspeisung in Koop. mit MSG Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

GS Bühlschule Ziel : Bildungshaus der Südstadt – Kiga & Schule Geht bereits ihren Weg! Kooperation mit Kiga Heilbronnerstr. Auflösung Kiga Danzigerstr. Verkauf des Grundstücks Neubau eines Kigas oder/und Kinderhauses Salztröge im Neubaugebiet Bruckersberg Kooperation der neuen Einrichtung mit Bühlschule Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

GS Hohenmemmingen Ziel : Kiga vÖ/Schule, erweitertes Ang. Räumliche Distanz zwischen Kiga und Schule erschwert Bildungshaus (Kinderhaus siehe Oberstotzingen? Oder spezielle Bildungskonzeption) Sicherung des Bestandes der Schule durch Verlagerung der Schulbezirksgrenze Richtung Bergschule Ausbau des Nachmittagsprogramms mittels Ehrenamt in Richtung Ganztagesbetrieb – Beginnend mit 2 bis 3 verlängerten Nachmittagen Schulspeisung ? Sanierung erhöht die Attraktivität der Schule Schule bleibt eigenständig! Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Grundschule Burgberg Ziel : Bildungshaus unter einem Dach Zielgruppe: vorerst von 3 Jahre bis 10 Jahre bei Bedarf Ausweitung auf Krippenplätze Sanierungsbedürftiger Kindergarten wird aufgegeben Grundstück als Bauplatz verkauft Einnahmen in Bildungshaus investieren Kindergarten wird ins Schulhaus verlegt Zusätzlicher Krippenplatzbedarf durch örtliche Kooperation Möglichkeiten der Schülerspeisung Kooperation vorhanden , Konzeption ausarbeiten Schule bleibt eigenständig! Zuzugsattraktivität für junge Familien steigt Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz

Grundschule Hürben Ziel : Bildungshaus – Kiga & Schule Zielgruppe: vorerst von 3 Jahre bis 10 Jahre bei Bedarf Ausweitung auf Krippenplätze Vorteil: Räumliche Nähe Schule, Kiga, Turnhalle Lage der Gebäude – zentral und doch naturnah Gute Kooperation Schule – Kiga schon vorhanden Grundkonzeption bereits in Erprobung Tradition und gewachsene Strukturen bleiben erhalten! Jahrgangsgemischte Klassen bergen Chancen! Kollegium ist bereit sich vermehrt zu engagieren Verbindung der Gebäude mittels Überdachung? Schule bleibt eigenständig! Zuzugsattraktivität für junge Familien steigt Udo Fehrle Ringental 28 89537 Giengen/Brenz