15.12.1998 Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
ixJED ixact GmbH Dr. Karsten Wendt
Verbandsgemeinde Bitburg-Land
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
PC-Cluster.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Java: Grundlagen der Sprache
IrDA 1979 wurde die Infrarotkommunikation von der Firma Hewlett Packard erstmalig eingesetzt um den Taschenrechner HP-41C mit einem Drucker zu verbinden.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Introducing the .NET Framework
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
OGSI und Jini im Focus Sebastian Albrecht. 2 Gliederung OGSI Einordnung neue Komponenten Zukunft Jini Entstehung Architektur Lookup Service Bewertung.
Referat über das Thema: Firewall
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizBACnet Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Webservice Grundlagen
Das Internet.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Unterbrechung "Unterbrechung": Damit ist die Veränderung von Systemen, z.B. durch Keylogger gemeint.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Eine Präsentation von Peter Rasser
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Vorstellung des Entwurfs
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Multimedia Streaming.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Datenbanken im Web 1.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Hanno Langweg 1 Nachwuchstag IT-Sicherheit Sicherheit digitaler Signaturen gegenüber Angriffen Trojanischer Pferde Einführung Schutzbedürfnisse Sicheres.
2.3 Implementierung von Prozessen
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Smart Tech: Digitalsierung und Vernetzung als Innovationstreiber. Auch im Haus Martin Vesper CEO digitalSTROM AG
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung - Salutation 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Salutation Marc Dörflinger.
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Verteilte Anwendungen: J2EE
 Präsentation transkript:

Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz

Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler2 Historie zProjekt von Sun R&D, inspiriert von Bill Joys Konzept (1994) yeine Sprache, die auf allen Platformen läuft yeine virtuelle Maschine für diese Sprache å hieraus entstand Java und die Java VM (1995) yein Netzwerksystem, welches verteilten VMs erlaubt, wie eine zu arbeiten å auf dieser Idee ist Jini begründet

Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler3 Ziele zalles ist ein Dienst, alles kann leicht vernetzt werden ydas Netzwerk wird zu einem leicht administrierbarem Tool yResourcen können Hardware, Software oder gemischt sein yHinzufügen/Löschen und Anwendung von Resourcen und Diensten im Netz flexibler und einfacher zZiele aus verschiedenen Perspektiven yerlaubt einem Benutzer einfachen Zugriff auf alle Resourcen im Netz (auch wenn die Netzwerkposition des Benutzers sich ändert) ymehrere Benutzer können sich Resourcen im Netz teilen yversorgt Entwickler mit Werkzeugen und Programmiermustern, welche die Entwicklung von sicheren und robusten Systemen erlauben zMarktziele yVermarktung an alle Firmen mit Produkten und Dienstleistungen im Netz (von Geräteherstellern bis Softwareentwicklern)

Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler4 Architektur zJini selbst ist der Begriff für eine System-Architektur zJini ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt, die sich mehr oder weniger überschneiden und verschwimmen: yeine Menge von Komponenten, die eine Infrastruktur für zusammengeschlossene Dienste in einem verteilten System gewährleisten yein Programmiermodell, welches die Konstruktion von verläßlichen verteilten Diensten unterstützt und fördert yDienste (services) können Teil eines Jini-Verbundes werden und damit anderen Mitgliedern Ihre Funktionalität anbieten

Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler5 Architektur zInfrastruktur yerweiterte Version von RMI für Kommunikationsschicht yein verteiltes Sicherheitssystem (in RMI integriert) yein discovery-Protokoll für die Verwaltung der Dienste (Hinzufügen, Anwenden, Löschen) ylookup-service als Bereitsteller von Diensten zProgrammiermodell ySchnittstellen die Java-Programmiermodell erweitern (z.B. leasing-, event&notification*-, transaction-interfaces) yberuht auf der Fähigkeit zum Transport von Code zDienste ymit Infrastrukur und Programmiermodell gebaut ybenutzen JavaSpaces für Kommunikation und Speicherung Norbert Schuler: *Erweiterung des JavaBeans- Eventmodells Norbert Schuler: *Erweiterung des JavaBeans- Eventmodells

Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler6 Architektur-Voraussetzungen zMit seiner Architektur ist Java ideale Plattform für Jini zJini macht folgende Annahmen über die weitere Entwicklung seine Umgebung yjedes einfachste Gerät hat einen Prozessor (Prozessoren werden immer billiger) yjedes einfachste Gerät hat genügend Speicher (Speicher wird immer billiger) ydie Netzwerkbandbreite liegt zwischen 100Mbits und 1Gbit pro Sekunde (Bandbreite wird immer besser) ySpeichermedien werden immer größer relativ zum Preis ydie digitalen Komponenten in Unterhaltungsgeräten werden weiter ausgebaut