Vorlesung Gesamtbanksteuerung Liquiditätsrisiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Langfristiges Liquiditätsrisiko
Liquiditätsrisiko Dr. Bernd Walter - Kasseler Sparkasse.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Autopoll 2000.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
 Präsentation transkript:

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Liquiditätsrisiken Dr. Klaus Lukas Dr. Bernd Walter

Ziel dieser Vorlesung Liquiditätssteuerung und Liquiditätsrisiken In diesem Abschnitt der Vorlesung sollen Sie lernen, was unter Liquiditätsrisiken eines Kreditinstituts verstanden wird, und welche Methoden zur Steuerung der Liquidität es gibt.

Definitionen Kurzfristige Liquidität Unter dem kurzfristigen Liquiditätsrisiko oder dem Liquiditätsrisiko im engeren Sinne wird allgemein die Gefahr verstanden, dass ein Institut seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr uneingeschränkt nachkommen kann. Bilanzseitig kann man sich das kurzfristige Liquiditätsrisiko als das Fehlen liquider bzw. liquidierbarer Aktiva vorstellen.

Definitionen Unter dem Refinanzierungsrisiko wird allgemein die Gefahr verstanden, dass die Sparkasse das gewünschte Refinanzierungsniveau, entweder im Kunden- oder im Interbankgeschäft nicht mehr halten kann. Hiermit eng verbunden ist die Frage, wie teuer die Refinanzierung für ein Institut ist. Bilanzseitig kann man sich das Refinanzierungsrisiko als das fehlen ausreichender Fremdkapitalien auf der Passivseite vorstellen. Mittel / Langfristige Liquidität und Refinanzierung

Unter dem Marktliquiditätsrisiko wird allgemein die Gefahr verstanden, dass ein Institut Vermögensgegenstände, von denen unter normalen Umständen ein problemloser Verkauf erwartet werden kann, nicht oder nicht zu einem akzeptablen Preis verkaufen kann. Marktliquiditäts-risiko Es ist entscheidend, die wechselseitige Abhängigkeit der Risiken voneinander zu berücksichtigen.

Das Liquiditätsrisiko

Zusammenhang zwischen Erfolgs- und Liquiditätsrisiko

Die goldene Bankregel

Die goldene Bankregel

Die Bodensatztheorie

Die Bodensatztheorie

Die Shiftability Theory

Die Shiftability Theory

Die Maximalbelastungstheorie

Die Maximalbelastungstheorie

Die Liquiditätskoeffizienten

Die Liquiditätskoeffizienten

MaRisk Anforderungen aus den MaRisk

Sound Practices Sound Practices for Managing Liquidity in Banking Organisation

Sound Practices „Entwicklung einer Struktur für die Liquiditätssteuerung“

Sound Practices - Dem Vorstand, dem gehobenem Management und sonstigem zuständigen Personal sollen regelmäßig Berichte zur Verfügung gestellt werden, um jederzeit darüber informiert zu sein, wie die gegenwärtige Liquiditätssituation der Bank bestellt ist und sofort benachrichtigt werden, sobald wesentliche Änderungen eintreten. - Das Management muss ein passendes Verfahren entwickeln, dass geeignet ist, die Liquiditätsgefahr zu steuern und begrenzen. - Eine Bank muss ein ausreichendes Informationssystem für das Messen, die Überwachung, das Steuern und das Berichten der Liquiditätsgefahren haben.

Sound Practices „Messung und Überwachung des Nettofinanzierungsbedarfs”

Sound Practices „Offenhalten des Marktzugangs”

Sound Practices „Notfallplanung”

Sound Practices „Liquiditätssteuerung in Fremdwährung”

Sound Practices „Interne Kontrolle des Liquiditätsrisikomanagements”

Sound Practices „Rolle der Offenlegung bei der Verbesserung der Liquidität”

Sound Practices „Rolle der Aufsichtsinstanzen”

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Im Normalfall stellt die Tagesgeldaufnahme kein Problem dar.

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Worst Case Keine Verfügung über weitere Kreditlinien bei anderen Banken. Die Sparkasse muss in der Lage sein, Liquiditätsengpässen durch eigene Guthaben, Repo- Geschäfte oder Verkauf von Liquiditätsanforderungen entgegenzutreten. Alle hierfür realistisch anrechenbaren Mittel werden den Liquiditätsanforderungen gegenübergestellt.

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Die sich aus der Betrachtung abzuleitetenden Volumina dienen als Basis des kurzfristigen Liquiditätsmanagements. Es wird ersichtlich, welches Wertpapiervolumen in Depot A gehalten werden muss, um kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrücken zu können. Ertragseinbußen durch übermäßige Liquiditätshaltung werden sichtbar.

Vorgehen der Kasseler Sparkasse

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse 3. Klasse 2. Klasse Liqui 1. Klasse „Nullschwelle“ 99% Konfidenzniveau

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Zur Erläuterung: Könnten im Worst Case entfallen ! Liquidität 1.Klasse z. B. Guthaben, Floater, Kreditlinien 2.Klasse z. B. Festverzinsliche Wertpapiere, evt. Aktien 3.Klasse z. B. Schuldscheindarlehen, Spezialfonds

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Langfristige Liquiditätsüberwachung

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Entscheidend für das langfristige Liquiditätsrisiko sind Margeneffekte und die Entwicklung des Refinanzierungsspreads Zu beachten sind die Auswirkungen, die sich aus Umschichtungen zwischen dem Kundenpassivgeschäft und Interbanken- Refinanzierung und Prolongationen von fälligen Interbanken- Verbindlichkeiten zu schlechten Konditionen ergeben.

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse „Reicht die Liquidität aus dem Kundengeschäft aus oder müssen Interbankengeschäfte abgeschlossen werden, um die Aktivseite in der gewünschten Gestalt zu erhalten?“ Real Case - Erfassung über turnusmäßige Geschäftsstrukturplanung sowie regelmäßige bilanzorientierten Untersuchungen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung. - Margenverluste durch deutliche Umschichtungen zwischen Kunden- und Interbanken- Refinanzierung werden korrekt abgebildet. - Untersuchung der Auswirkungen von realistischen Annahmen bezüglich der Geschäftsstrukturen.

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse Szenariobetrachtungen zur weiteren Analyse:

Vorgehen in der Kasseler Sparkasse „Kann der Finanzierungsbedarf durch Interbankenfinanzierung aufgefangen werden?“