PRÄSENTATION ZUR ENTWIKLUNG DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS JUGOSLAWISCHEN EISENBAHNEN Paris, 29.04.2004. UIC – Internationaler Eisenbahnverband.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
1. Krankenhausforum Berlin – Brandenburg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Überleben im Paragraphendschungel.
Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
Nachhaltigkeit von Telezentren
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
Gespräch am 24. Januar 2007 Wuppertal
Finanzierungsmodell Leasing
1 II.2 Art und Umfang von Kooperationen - Beispiele Straßengüterverkehr – Stückgutlogistik Zweck der Kooperation: Flächendeckende Verteilung KooperationsnetzwerkAnzahl.
Gesundes Führen lohnt sich !
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
für Energieberatung und Investitionen
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Der Verein als Arbeitgeber
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis zum Vorteil unserer Kunden
Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Übernahme als Alternative zur Neugründung
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
Copyright by Bahnnews-Austria Die Präsentation des Desiro VT 562 der deutschen Nord West Bahn in Wien.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Präsentation CIM Beitrag H.R. Isliker, OTIF
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Verwaltungsstrukturreform
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
© Rau 2010.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Genussrechte als Finanzierungsinstrument für Unternehmer mit Direktkundenbezug Petra Wähning, Stuttgart 5. April 2016.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
 Präsentation transkript:

PRÄSENTATION ZUR ENTWIKLUNG DES REGIONALEN PERSONENVERKEHRS JUGOSLAWISCHEN EISENBAHNEN Paris, UIC – Internationaler Eisenbahnverband

Die Jugoslawischen Eisenbahnen haben eine Streckenlänge von insgesamt 4059 km; davon entfallen 3809 km auf das ŽTP "Beograd" 250 km auf die Eisenbahn Montenegros. Gemeinschaft der jugoslawischen Eisenbahnen Eisenbahn Montenegros AGŽTP Beograd Die Gesamtanzahl der Beschäftigten bei den Jugoslawischen Eisenbahnen beträgt ca , davon ca Mitarbeiter im ŽTP "Beograd" und ca Mitarbeiter bei der Eisenbahn Montenegros

Gemeinschaft der jugoslawischen Eisenbahnen Eisenbahn Montenegros AGŽTP Beograd Die Gemeinschaft der jugoslawischen Eisenbahnen leistet in der Funktionihrer Begründer ihren Beitrag: 1.zur Abstimmung der Fahrpläne sowohl für den internationalen Schienenverkehr als auch für den Binnenverkehr 2.zur Festlegung einer einheitlichen Regelung und Abwicklung des Schienenverkehrs, 3.zur Abwicklung von Angelegenheiten im Bereich des internationalen Schienenverkehrs sowie 4.zur Regelung der geschäftlichen Beziehungen mit anderen Bahnen und internationalen Eisenbahnorganisationen.

PRÄSENTATION ZUR ENTWICKLUNG DES REGIONALVERKEHRS Warum ist die Entwicklung des Regionalverkehrs wichtig ? Die Einnahmen aus dem Regionalverkehr betragen etwa 60% der aus dem Personenverkehr erzielten Einnahmen. Die Tarifpolitik des JŽ ist auf Rückfahrkarten und Monatsfahrkarten ausgerichtet WARUM IST DER BEGINN DER AKTION IN PROVINZ VOJVODINA POSITIONIERT Ca. 30% der Einnahmen aus dem Regionalverkehr werden in Vojvodina erzielt. Es wurde eine Vereinbarung zwischen ŽTP "Beograd" und dem Sekretariat für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr der Vojvodina getroffen, dieses Projekt als eine der Prioritäten im Rahmen der Entwicklung des Schienenverkehrs in Vojvodina einzureihen. Trotz der gegenwärtigen, niedrigen Dienstleistungsqualität besteht ein großes Interesse an der Benutzung der Bahn. ŽTP "Beograd" hat eine sehr gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden in Vojvodina.

IST- ZUSTAND Der Nahverkehr wird mit 10 Triebwagenzügen und 2 Dieseltriebzügen organisiert Veraltete Fahrzeuge Häufiges Absagen der Zugverkehre Häufige Schäden an Zügen Niedrige Dienstleistungsqualität JŽ stehen nicht ausreichend Mittel für die Beschaffung von Neubaufahrzeugen zur Verfügung Der Regionalverkehr ist für JŽ kommerziell nicht wirtschaftlich - wenn JŽ ihn selbständig finanziert

WAS WOLLEN WIR ? 1.beweisen, dass die Entwicklung des Schienenverkehrs wirtschaftlich und ökologisch vertretbar ist 2.ein entwickelter Regionalverkehr ist die Voraussetzung für die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Fernverkehrs 3.es muss ein Modell gefunden werden, um aus dem Regionalverkehr ein rentables Geschäft mit guten Entwicklungsperspektiven zumachen 4.durch die Entwicklung des Regionalverkehrs schafft man Voraussetzungen für den Fortbestand der regionalen Strecken 5.für Strecken, die ein entsprechendes Personen- und Güteraufkommen aufweisen, sind leichter finanzielle Mittel sicherzustellen

AUF WELCHE WEISE ? Finanzielle Mittel können sichergestellt werden durch: Entwicklungsfonds einen Teil der Subventionsgelder für den Busverkehr Gemeinsame Investitionen des ŽTP "Beograd" und der Gemeinden unter der Koordination des Exekutivrates von Vojvodina.

EFFEKTE Senkung der Kosten im Budget der Kunden (Arbeiter, Schüler und andere) Senkung der Kosten im Budget der Gemeinden – geringerer Subventionsbetrag Erhöhung der Einnahmen im Schienenverkehr Neben des verbesserten Reisekomforts erhalten die Reisenden eine zuverlässigere, regelmäßigere und sicherere Beförderung

1.Nur durch gemeinsame Investitionen können gemeinsame Interessen verwirklicht werden 2.ŽTP "Beograd" wird allen Gemeinden in Vojvodina Vertragsentwürfe zur Entwicklung des regionalen Personenverkehrs vorlegen 3.Der Beschluss über die gemeinsame Finanzierung des regionalen Personenverkehrs muss von den Exekutivausschüssen der Gemeinden gefasst werden 4.Der Verkehrsbeginn und die Bedingungen für den Betrieb der gemeinsam finanzierten Wagenzüge werden vertraglich festgelegt WIE WEITER ?

PRÄSENTATION DES TRIEBWAGENZUGES 812/814 FÜR DEN REGIONALVERKEHR JUGOSLAWISCHE EISENBAHNEN

Sitzplätze: Triebwagen 60 + Beiwagen 63 = 123 Stehplätze: Triebwagen 38 + Beiwagen 38 = 76 Plätze insgesamt: 199 ANGABEN ZUM ALTEN TRIEBWAGENZUG

Vmax = 90 km/h häufige Schäden an Motor und Rahmen

wenig Reisekomfort wegen des veralteten Federungssystems häufig auftretende Probleme mit der Heizung, schwache Beleuchtung

REKONSTRUKTION UND HAUPTAUSBESSERUNG DES TRIEBWAGENZUGES Am wurde ein Vertrag zwischen ZTP "Beograd" und "Sinvoz" in Zrenjanin über die Rekonstruktion und die Hauptausbesserung des Triebwagenzuges abgeschlossen.

Ein neuer Diesemotor wurde eingebaut. Der Dieselverbrauch wurde um 30% gesenkt (10 l/Arbeitsstunde). Die Steuerungskonzeptition wurde geändert. Die Führerstände befinden sich nun an der Zugspitze - es ist kein zusätzliches Rangieren erforderlich.

Der Triebwagenzug besteht aus Triebwagen und Steuerwagen. Der Innenraum und die Außenlackierung des Triebwagenzuges wurden vollkommen neu gestaltet. Es wurden Metallik-Farben aus zwei Komponenten verwendet.

Neue Boden- und Wandbeläge (feuerfestes Material) Neue Sitze und Vorhänge (feuerfestes Material) Verbesserte Belüftung, Heizung und Beleuchtung

Neue Informationsmittel; statt Anzeigetafeln wurden moderne Displays eingebaut. Beschallung eingebaut

Im Hinblick auf die eingebaute Austattung, die neuen Teile und die technischen Lösungen ist der Triebwagenzug zu 80% neu. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Zuverlässigkeit und dem Reisekomfort gewidmet. Alle Schwachstellen - die häufigsten Schadensverursacher - wurden beseitigt. Für neue technische Lösungen wurden die Fakultät für Maschinenbau in Belgrad und das Institut "Kirilo Savic" in Belgrad herangezogen.

REKONSTRUKTION UND MODERNISIERUNG DES VORHANDENEN TRIEBWAGENZUGES REKONSTRUKTION UND MODERNISIERUNG DES VORHANDENEN TRIEBWAGENZUGES Einbau von pneumatischen Türen Einbau von Klimaanlagen

Gründung eines Konsortiums aus inländischen und ausländischen Gesellschaften zur Herstellung eines eigenen Triebwagenzuges Der Triebwagenzug muss folgende grundlegende Kriterien erfüllen: - Der Sitzplatzpreis muss annähernd dem Sitzplatzpreis im Omnibus entsprechen - Den Reisenden muss maximaler Komfort angeboten werden - Die Instandhaltung muss kostengünstig und einfach sein BAU EINES NEUEN TRIEBWAGENZUGES BAU EINES NEUEN TRIEBWAGENZUGES

DIE KONZEPTION EINES ZUKÜNFTIGEN TRIEBWAGENZUGES SOLL FLEXIBEL SEIN

JUGOSLAWISCHEN EISENBAHNEN Danke schön Thank you Mercy