Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Jungengruppe Star2 und Starladin
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
WS 1: Eine Toolbox zur Jugendgesundheitsförderung
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Mobilität in der schulischen Praxis
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Schneider. Event. Kommunikation.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Gesundheitsfördernde
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Leben in einer fremden Heimat
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
-lich Willkommen ProRegio.
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
 Präsentation transkript:

Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Projektvorstellung 8. Präventionstagung des Fonds Gesundes Österreich: Gesunde Jugend, Gesundes Altern Wien, 23.- 24. November 2006 Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande

Ein Modellprojekt des durchgeführt von

Eckdaten zum Modellprojekt Jänner 2003 bis Dezember 2005 17 Partnergemeinden in der Steiermark Dialoggruppe: 11 bis 18 Jährige Projektziel: Erhöhung der gesundheits- bezogenen Lebensqualität im außerschulischen Bereich

Bezugsrahmen Ottawa Charta Gesundheit... ...stellt ein Potenzial und eine Fähigkeit dar, Lebensziele zu erreichen, das Leben zu gestalten und zu bewältigen, Gefühle zu regulieren und körperliche Bedürfnisse zu befriedigen. Settingorientierung, Partizipation, Empowerment, Vernetzung und Nachhaltigkeit

Projektstrategien BEDARF BESCHLUSS MASSNAHMEN-PLANUNG Großgruppen Moderation Youth Work Gemeinde Round Table Fragebogen- erhebung Bedarf benachteiligter Jugendlicher BESCHLUSS Prioritäre Ziele: Bedürfnis und Bedarf MASSNAHMEN-PLANUNG Subprojektfonds Workshopreihen Qualifizierung Jugendlicher

Bedürfnis und Bedarf - Resümee Beteiligung der Jugendlichen am Gemeindegeschehen erhöhen, Dialoge Begleitstruktur aufbauen Freizeitangebot ausbauen Vereinsleben für Jugendliche schmackhaft machen Dialog zwischen jung und alt fördern Mädchenförderung

Projektstrategien BEDARF BESCHLUSS MASSNAHMEN-PLANUNG Gemeinde Round Table Youth Work Großgruppen Moderation Fragebogen- erhebung Bedarf benachteiligter Jugendlicher BESCHLUSS Prioritäre Ziele: Bedürfnis und Bedarf MASSNAHMEN-PLANUNG Subprojektfonds Workshopreihen Qualifizierung Jugendlicher

Jugendgesundheits-Projektfonds MASSNAHMEN-PLANUNG Jugendgesundheits-Projektfonds Fördermittel: € 185.000,- durch Bund, Land und Gemeinden Förderkriterien: Bezug zur Gesundheitsförderung, Partizipation und Angemessenheit des Finanzplans Fördergremium: Jury aus ExpertInnen der Jugendarbeit und Gesundheitsförderung, Landes- und GemeindevertreterInnen Qualitätssteuerung: unverbindliche und verbindliche Empfehlungen, Projektentwicklung und Projektbegleitung durch das JGSF-Team

Jugendgesundheits-Projektfonds MASSNAHMEN-PLANUNG Jugendgesundheits-Projektfonds 52 bewilligte Projekte durch 9 Jurybewertungen: März 04 – Sept. 05 Inhalt der Projekte: Raum und Platz (18) Kultur (12) Musik und Sport (5) Ferienprogramme (5) Sport (5) Kompetenzen (6) Unfallverhütung (1)

Workshops, die uns stark machen… MASSNAHMEN-PLANUNG Workshops, die uns stark machen… Themenbereiche: Ernährung, Gruppen- & Teamentwicklung, Sexualität, Mobilität, Konfliktmanagement, Arbeitswelt, spezielle Mädchenangebote wie Naturkosmetik & Selbstbewusstsein, elternspezifische Angebote wie Loslassen und Halt geben oder Suchtprävention 33 Jugend, zehn für Erwachsene, laufende Ergänzung nach Bedürfnisse der Jugendlichen, 43 Angebote von 30 regionalen FachreferentInnen für Jugendliche und Erwachsene

Workshopbuchungen Am häufigsten gebuchte Workshops: MASSNAHMEN-PLANUNG Workshopbuchungen Am häufigsten gebuchte Workshops: Einfache Naturkosmetik aus Küche und Garten Let´s Drum (J+E) Vom Genuss zur Sucht (E) Kochen á la Jamie Oliver Just for girls 31 Workshopbuchungen von Juli 04 – Sept. 05 4 regionale Informationsabende zu den Themen: „Jugendraum in unserer Gemeinde“ und „Von der Jugendbeteiligung zum Arbeitsplatz“ Workshopkatalog herzeigen Einfache 5x, Let´s Drum 4x, Vom Genuss 4x, Kochen 3x, Just for 3x

Qualifizierung von Peers MASSNAHMEN-PLANUNG Qualifizierung von Peers 10 junge Menschen aus 7 südlichen Gemeinden 3 Wochenendblöcke im März und April 2005 Gesundheitsförderung, Jugendarbeit, Kommunikationstraining und Konfliktmanagement, Projektmanagement regionales Projekt „Jugend trifft Jugend“

Lernerfahrungen und Schlüsselbereiche I Raum- und Platz für Jugendliche im wörtlichen & übertragenen Sinn (Freiraum, Zeitraum, Raum für Anerkennung) - Wenige gemütliche Plätze für Jugendliche - wenig Erwachsene, die für die Jugendliche da sind Schaffung von professionellen Begleitstrukturen in Haupt- und Ehrenamt - geringe Wertschätzung (finanziell, medial, ideell) - Bewusstseinsbildung auf politischer Ebene und bei Gemeindebevölkerung Kommunikation, Informationsfluss und Dialogkultur Mehr Beziehung zu informellen Leadern aufbauen, face to face und telefonische Kontakte sind hilfreich, Menschen dort aufsuchen, wo sie feiern und zusammen kommen, Dialoge auf Erwachsenenebene führen Konsumhaltung vs. Partizipation bei Jugendlichen und Gemeinden Aufbau von Selbstwert und Selbstbewusstsein, um eigene Bedürfnisse zu erkennen und Mitbestimmung zu leben; Beteiligungskultur muss erst entwickelt werden; erwachsene BegleiterInnen, die Geduld und Zeit dafür aufwenden wollen telefonische Kontakte sind hilfreich, Menschen dort aufsuchen, wo sie

Lernerfahrungen und Schlüsselbereiche II Konsumhaltung vs. Partizipation bei Jugendlichen und Gemeinden - Stärkung von Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit - Entwicklung von Beteiligungskultur - erwachsene BegleiterInnen mit Geduld und Zeit Kommunikation, Informationsfluss und Dialogkultur - Beziehung aufbauen, Vertrauen stärken - Dialoge fördern Schaffung von professionellen Begleitstrukturen in Haupt- und Ehrenamt JugendbegleiterInnen gibt es selten; geringe Wertschätzung (finanziell, medial, ideell) der Begleitungsarbeit und der jugendspezifischen Themen vorhanden; Bewusstseinsbildung auf politischer Ebene und bei der Gemeindebevölkerung fördern Raum- und Platz für Jugendliche nicht nur als örtliche Jugendräume, sondern auch als Chiffre für Raum und Zeit Wenige gemütliche Plätze für Jugendliche, an denen sie sich ungestört treffen können; wenig Erwachsene, die für die Jugendliche da sind und sich mit ihren Anliegen auseinandersetzen ihre Geheimnisse anvertrauen können; im geschützten Rahmen Dinge ausprobieren können

Lernerfahrungen und Schlüsselbereiche III Gemeinde- vs. Regionalentwicklung - Identität der Menschen mit Gemeinde - Vereinsleben - Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg durch gemeinsame Bedürfnisse Mädchen- und Burschenarbeit - Starke Rollenklischees bei Jugendlichen und Erwachsenen - Freizeitangebote für Mädchen gering - geschlechtsspezifische Angebote zur Identitätsentwicklung Gemeinde- vs. Regionalentwicklung: Fehlende Identität der Menschen mit der Gemeinde und mit dem Gemeindegeschehen in manchen Gemeinden (Unterdörfer); Jugendliche erhalten wenig Freiräume, ihre Zugehörigkeit selbst zu bestimmen (Vereinsleben); fehlende Zusammenarbeit innerhalb einer Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg; durch gemeinsame Bedürfnisse können regionale Projekte entstehen Mädchen- und Burschenarbeit Starke Rollenklischees bei Jugendlichen und Erwachsenen vorhanden; Mädchen sind bei Freizeitangeboten benachteiligt; geschlechtsspezifische Angebote zur Identitätsentwicklung setzen Unterdörfer; generationsübergreifendes Konkurrenzdenken, wenig Bereitschaft zur Mobilität Ticket-Taxi als Beispiel Männer im Gemeinderat; Mädchen lassen sich von öffentlichen Plätzen verdrängen

Lernerfahrungen und Schlüsselbereiche VI Zugang zu Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen - Tabuthema für Gemeinden und Bevölkerung - Integration statt Stigmatisierung und - Dialog statt Exekutive Nachhaltige Verankerung in den Gemeinden: Was kann in drei Jahren erreicht werden? - Veränderung als Prozess - Überparteilicher Gemeinderatsbeschluss - Bereitschaft für die Inhalte, Ziele/Visionen - Regelmäßige Budgets - Leader auf mehreren Ebenen - Zusammenarbeit und Vernetzung Zugang zu benachteiligten Jugendlichen Tabuthema für Gemeinden und Bevölkerung, wenig Unterstützung durch Erwachsene für eine Auseinandersetzung; Jugendliche, die auffallen, werden nicht integriert, sondern stigmatisiert und zu Außenseitern; Dialog statt Exekutive Nachhaltige Verankerung in den Gemeinden: Was kann in drei Jahren erreicht werden? Systeme und Kultur des Miteinanders ändern sich nur langsam, Voraussetzungen: überparteilicher Gemeinderatsbeschluss; Bereitschaft und Verständnis für die Inhalte, Ziele/Visionen und Methoden bei Gemeindeleitung, JugendgemeinderätInnen und Leadern; regelmäßige Budgets; Leader auf mehreren Ebenen (Jugendliche, Erwachsene, Gemeindeleitung, Gemeindebedienstete); Zusammenarbeit und Vernetzung Armut, niedriges Bildungsniveau, Arbeitslose, MigrantInnen, gewaltbereite…. Schauen nicht hin, blinde Flecken Angst vor Unberechenbarkeit; reagieren mit Exekutive statt Dialog Gemeinden sind unterschiedlich im Tempo ihrer Entwicklung: Erwachsenenarbeit für Bewusstseinsbildung

DANKE!