Evaluation in der BGF – ein Erlebnisbericht 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Demographischer Wandel und BGF Irene Kloimüller und Renate Czeskleba
Methoden der Evaluation Struktur - Prozess - Ergebnis
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Was möchte ich dazu sagen? 1
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
eXtreme Programming (XP)
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kontexte klären und Sinn stiften!
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Informationsveranstaltung
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
ProExcellence - Module
Gesund in die New Economy
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Renate Czeskleba, Irene Kloimüller
Gemischte Teams mit Externen
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Der Firmensitz der URALAN®
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Integriertes Management-System (IMS)
Umsetzung und Bewertung der Politik
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Grüß Gott und herzlich willkommen
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Unternehmenspräsentation
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
QFD Quality Function Depolyment
Symposium Friedensburg Schlaining 2014
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Ideenfindung mit Pfiff und Methode
Was ist Quality Function Deployment?
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Evaluation in der BGF – ein Erlebnisbericht 7 Evaluation in der BGF – ein Erlebnisbericht 7. Österreichische Gesundheitskonferenz Dr.in Irene Kloimüller & Mag.a Dr.in Theresia Gabriel IBG Institut für humanökologische Unternehmensführung GmbH 1070, Mariahilfer Strasse 50/14 www.ibg.co.at

Gesunde Wege zur Produktivität

Beratung in Human Quality Management Generationenbalance Arbeitszeiten Gesundheitsprognose health@work Organisationspsychologie (Stress, Mobbing, Burnout, ...) Betreuung durch worklab (ArbeitnehmerInnenschutz) Bewertung mit dem Human Work Index© Zielgruppen: Individuen, Betriebe und Gesellschafter ... auf dem Weg in eine humane Arbeitswelt

Fact Sheet Gegründet 1995 110 MitarbeiterInnen in einem multidisziplinäres Team 40 Angestellte 70 freie MitarbeiterInnen 4 Standorte in Österreich Kooperationspartner in Finnland, Deutschland und Kroatien betreut insg. 250 Unternehmen (ca. 50.000 MitarbeiterInnen)

Ausgangslage: eine Fallgeschichte Beauftragung einer formativen Evaluation für ein zweijähriges BGF-Projekt (Analyse, Maßnahmenplanung und Umsetzung auf den Ebenen Struktur, Prozess und Ergebnis) Evaluationsmodell: QS via Kontrolle, Korrekturen und Weiterentwicklung undifferenzierte Erwartungen des Kunden In welches Spannungsfeld kann die Evaluation geraten, welchen Aufwand und welchen Vorteil können Betrieb und Kunde von der Evaluation haben?

BGF - Prozess A B C D Einführungsphase KVP KVP GH Management- review Konstituierung & Themeneinführung B System- Analyse Management- review C Konzeption Strategie Entwicklungs- maßnahmen KVP GH Evaluation Human Work Index D Implementation Umsetzung Einführungsphase KVP

Nahtstellen und potenzielle Reibungsflächen BeraterInnen Fördernde EvaluatorInnen Kunden-unternehmen

Interessen an der Evaluation BeraterInnen: auf internes Know-how aufpassen Image sichern geg. Kunden-Unternehmen Support und stützende Interventionen Projekt-Macht positionieren Wenig Irritation Fördernde EvaluatorInnen Kunden-unternehmen

Interessen an der Evaluation BeraterInnen Fördernde EvaluatorInnen Kunden: Bestärkung des Projektes und Prozesses Qualitätssicherung Vertraulichkeit über Interna Wenig Irritation im Ablauf

Interessen an der Evaluation BeraterInnen Fördernde: state of the art Lerntransfer Optimaler Mitteleinsatz EvaluatorInnen Kunden-unternehmen

Interessen an der Evaluation EvaluatorInnen: Sich positionieren v.a. auch geg. Fördergeber; Offener Umgang mit Interna (Kunden, BeraterInnen); Transparenz bzgl. Prozessen und Inhalten; Gehör bei Feedback; Umsetzung von Interventionen; BeraterInnen Fördernde Kunden-unternehmen

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/ Kunden Beratende A Projektplan – Zielorientierung, Erfolgsparameter, Zielgruppen, Setting, Projektstruktur, Ressourcen (Personal, Zeit, Raum, Finanzen, Qualität), Prozesse, PR intern/extern, Kommunikation Was und warum so? Erleben Sie mit uns, wie es Ihnen als BeraterIn/KundIn mit diesen Fragen geht, was lösen diese bei Ihnen aus, wie fühlen Sie sich?

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/ Beratende A Projektplan – Zielorientierung, Erfolgsparameter, Zielgruppen, Setting, Projektstruktur, Ressourcen (Personal, Zeit, Raum, Finanzen, Qualität), Prozesse, PR intern/extern, Kommunikation? Was und warum so? Erstaunen, Irritation, Zeitaufwand, Unwillen, ... „Das haben wir doch alles schon mit den Beratenden besprochen!“ „Haben wir schlechte Beratende?“ „Die sind dann überall dabei?!“

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende A Projektplan – Zielorientierung, Erfolgsparameter, Zielgruppen, Setting, Projektstruktur, Ressourcen (Personal, Zeit, Raum, Finanzen, Qualität), Prozesse, PR intern/extern, Kommunikation? Was und warum so? Erstaunen, Irritation, Zeitaufwand, Unwillen, ... „Das haben wir doch alles schon mit den Beratenden besprochen!“ „Haben wir schlechte Beratende?“ Konkurrenz- und Kompetenz-Streitigkeiten Hilfreiches Check-up für möglichst frühe Optimierungen, nichts vergessen?

Beispiel – Phase A Evaluierende hinterfragen das Ziel nach „Verbesserung der Arbeitsbewältigung“ Aber was heißt es genau? Woran kann ich eine bessere Arbeitsbewältigung erkennen? Was heißt Verbesserung? Was wäre ein erfolgreiche Verbesserung? Wie können wir das Ergebnis messen? Was muss unternommen werden um das Ziel zu erreichen? Bei welchen Zielgruppen? Ziel = messbare Ziele finden und damit den Kunden eine klare Erwartungshaltung zu ermöglichen

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende B Welche Analysemethoden und warum die und nicht andere Ziel = Gewährleisten, dass für vorliegende Fragestellung die adäquate Methode gewählt wird Erleben Sie mit uns, wie es Ihnen als BeraterIn/KundIn mit diesen Fragen geht, was lösen diese bei Ihnen aus, wie fühlen Sie sich?

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende B Welche Analysemethoden und warum die und nicht andere Da müssen sie den Berater fragen - Kostenfrage Ziel = Gewährleisten, dass für vorliegende Fragestellung die adäquate Methode gewählt wird

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende B Welche Analysemethoden und warum die und nicht andere Da müssen sie den Berater fragen - Kostenfrage „was geht das die an?“, „das ist eben unser Vorgehen“, gute Erfahrungen, Ziel = Gewährleisten, dass für vorliegende Fragestellung die adäquate Methode gewählt wird

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende C Treffen Maßnahmen Ziele und Zielgruppe, ist Partizipation bei Planung und Umsetzung gewährleistet, Priorisierung und Entscheidungsfindung für Maßnahmen, sind Strukturen für Umsetzung geeignet – warum die, ...

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende C Treffen Maßnahmen Ziele und Zielgruppe, ist Partizipation bei Planung und Umsetzung gewährleistet, Priorisierung und Entscheidungsfindung für Maßnahmen, sind Strukturen für Umsetzung geeignet – warum die, ... Aufwand, „das entscheiden wir als GF/Steuergruppe“

Phase Fragen/Evaluierenden Reaktion/Kunden Reaktion/Beratende C Treffen Maßnahmen Ziele und Zielgruppe, ist Partizipation bei Planung und Umsetzung gewährleistet, Priorisierung und Entscheidungsfindung für Maßnahmen, sind Strukturen für Umsetzung geeignet – warum die, ... Aufwand, „das entscheiden wir als GF/Steuergruppe“ Gefühl der Kontrolle Oder Hilfreiche Unterstützung

Ein gelungener Evaluationsprozess ... setzt hohes Vertrauen zwischen den einzelnen Playern voraus „zwingt“ zu Genauigkeit, Klarheit, Messbarkeit, Nachvollziehbarkeit bietet damit die Chance, am Projekt zu lernen unterstützt das Bemühen, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen