8. Österreichische Gesundheitsförderungs- Konferenz in Bregenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Advertisements

Differenzierung nach Qualifizierung ? Qualifizierung wozu ?
Altern und soziale Ungleichheit
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Gewerkschaftliche Organisation
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
2. Gesundheitskonferenz
global – gerecht - gesund
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
„Älter werden in der Pflege“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
TRAININGSPROGRAMM FOLIEN
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Fachdienste für Arbeit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einführung in die klinische Medizin
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
 Präsentation transkript:

8. Österreichische Gesundheitsförderungs- Konferenz in Bregenz 19. Mai 2006 Entstehungsgeschichte der Ottawa Charta Prof. Dr. Bernhard Badura, Fakultät für Gesundheits-wissenschaften der Universität Bielefeld, © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Gesundheitspolitische Ausgangslage am Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Nachwirkungen der 68er Bewegung, z. B Nachwirkungen der 68er Bewegung, z.B. in der Frauenbewegung, Selbsthilfebewegung Gibt es eine Alternative zur anbietergesteuerten, d.h. von der Akutmedizin beherrschten Gesundheitspolitik? Welche Bedeutung haben soziale und politische Bedingungen auf Gesundheit, Krankheitsentstehung und Krankenversorgung? © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Situation in der Wissenschaft Pathogenetische (= pessimistische) Weltsicht: Die Welt ist voller „Stressoren“ und „Risikofaktoren“ Wo bleibt da die Gesundheit? Was sind „gesundheitsförderliche“ Einflüsse? Wie lässt sich der starke Anstieg der Lebenserwartung in Westeuropa, Japan und den USA erklären? © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Situation innerhalb der WHO Einerseits: Sehr fortschrittliche Gesundheitsdefinition Andererseits: Konzentration auf Umsetzung der Alma Ata Deklaration und das Konzept der „Primary health Care“ Prävention = Gesundheitserziehung © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Medikalisierung und Privatisierung der Prävention Königsweg: Kontrolle biomedizinischer „Risikofaktoren“ durch Änderung individuellen Verhaltens. Wer krank wird, z.B. eine koronare Herzkrankheit erleidet, ist selbst schuld, weil er/sie keine „compliance“ gezeigt, vulgo: nicht auf den Arzt gehört hat! © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

2. Wissenschaftliche Ausgangslage © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

„The Role of Medicine“ Thomas McKeown (1979; deutsch 1982): „Man muss erkennen, dass Verbesserungen der Volks- Gesundheit wahrscheinlich auch in der Zukunft eher durch eine Veränderung der Bedingungen, die zur Krankheit führen, erreicht werden als durch nachträg- liche Intervention in Krankheitsprozesse.“ (S. 263) © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

© Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Was erklärt den dramatischen Anstieg der Lebens-erwartung in Westeuropa, den USA und Japan in den letzten 150 Jahren? Die These der verbesserten materiellen/physischen Lebensbedingungen (z.B. Lebensmittelangebot) Die Hygiene-These (z.B. Kontrolle/Beseitigung von Infektionsmöglichkeiten) Die These vom medizinisch-technischen Fortschritt (z.B. Antibiotika) Die Verhaltensmedizinische These (Kontrolle von „Risikofaktoren“) Die Psychsoziale These (Rückgang psychischer und sozialer Risiken, Verbreitung salutogener Einflüsse) © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

„Effectiveness and Efficiency“ Archibald Cochrane (1972): „… the experimental approach (RCT) … opened up a new world of evaluation and control which will, I think, be the key to a rational health service.“ (p. 11) „All effective treatment must be free.“ (p.1.) © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

„Medical Menesis“ „Das gesundheitliche Niveau wird … dort am höchsten Ivan Illich (1977): „Das gesundheitliche Niveau wird … dort am höchsten sein, wo die Umwelt die Menschen zu persönlicher, autonomer, verantwortlicher Lebensbewältigung be- fähigt. (S. 13) © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Die Projektgruppe „Selbsthilfe und Gesund-heitssicherung“ an der Universität Konstanz (1978-79) © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

zentrierten Gesundheitspolitik“ (Januar 1979) Eine kleine Gruppe von 68ern versammelte sich 1978 im Projekt „Selbsthilfe und Gesundheits-sicherung“ Projektbericht: „Grundlagen einer konsumenten- zentrierten Gesundheitspolitik“ (Januar 1979) © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Forschungsfragen Was sind die Potentiale des Laiensystems: in der Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation Der Patient/die Patientin als Kodiagnostiker und Kotherapeut Mitbestimmung der Laien und Patienten bei der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens Ursachen dehumanisierender Tendenzen in der stationären Versorgung von Frauen © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

5. Was sind die Ursachen für die wachsende Beliebtheit und Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen? Warum sind die Anonymen Alkoholiker erfolgreicher bei der Bekämpfung von Rückfällen als alle anderen damals bekannten Programme und Therapien? © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

„Soziale Unterstützung und chronische Krankheit“ (1981) „Im Umfang und in der Qualität sozialer Unterstützung, die der einzelne durch soziale Bindungen oder in Form psychosozialer oder praktischer Hilfe aus seiner Umwelt erhält, sehen wir einen wichtigen Faktor zur Verhütung oder Bewältigung chronische Leiden“ (S. 7). © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

„Soziale Unterstürzung und chronische Krankheit“ (1981) Gesundheitsbewusste Gestaltung von Bildungswesen und Arbeitswelt, Humanisierung der medizinischen Versorgung sowie Ermutigung und Erleichterung einer aktiven Rolle der Bevölkerung bei der Erhaltung von Gesundheit auch bei der Bewältigung von Krankheit bilden erfolgversprechende Ergänzungen und Alternativen zur bisherigen, naturwissen-schaftlich orientierten und anbietergesteuerten Gesund-heitspolitik“ (S. 8). © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel von einer nachsorgenden zur investiven Sozial- und Gesundheitspolitik © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Es besteht eine ständig grösser werdende Präventionslücke bei psychosozialen Risiken © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Wachsende Beanspruchung der Mitarbeiter Quelle: NRW Arbeitswelt 2004: Belastungsfaktoren – Bewältigungsformen - Arbeitszufriedenheit © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Veränderung des AU-Volumens 2004 in Relation zu 1997 nach Diagnosekapiteln bzw. Hauptgruppen Quelle: DAK AU-Daten 2004 © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Das heraufgesetzte Rentenalter konfrontiert uns mit dem Thema soziale Ungleichheit und Gesundheit © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Quelle: WIdO 2003 Krankenstand in % Krankenstand nach Alter und ausgewählten Berufsgruppen, AOK-Mitglieder 2001 5 10 15 20 25 15 - 19 20 - 24 25 - 29 30 - 34 35 - 39 40 - 44 45 - 49 50 - 54 55 - 59 60 - 64 Metallkleber und übrige Metallverbinder Gerüstbauer Fliesenleger Behälterbauer, Kupfer- schmiede und verwandte Berufe Zahnärzte Chemiker, Chemieingenieure Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftler, Statistiker Apotheker Altersgruppen Krankenstand in % Quelle: WIdO 2003 © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Rentenzugänge nach ausgewählten Berufen vor Rentenbeginn 6,0 7,0 7,4 8,7 9,5 10,3 10,5 11,9 12,4 13,9 46,6 47,3 48,2 48,6 49,8 51,7 52,5 53,4 97,8 94,0 93,0 92,6 91,3 90,5 89,7 89,5 88,1 87,6 86,1 52,7 51,8 51,4 50,2 48,3 47,5 2,2 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ärzte Hochschullehrer Rechtsberater Ingenieure Architekten Verwaltungsfachleute Maschinenbauingenieure Techniker Unternehmer Lehrer Kellner Hilfsarbeiter Bauschlosser Metallarbeiter Maler, Lackierer Zimmerer Rohrinstallateure Schweißer Maurer Arbeiter im Bergbau Renten wegen verminderter Leistungsfähigkeit Renten wegen Alters Anteil in % Quelle: Fehlzeiten-Report 2002, S. 62 © Prof. Dr. Bernhard Badura • Universität Bielefeld • Fakultät für Gesundheitswissenschaften