Java Beans von Raoul Schneider.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klassen - Verkettete Liste -
Advertisements

Ein Beispiel in Java.
Kapselung , toString , equals , Java API
Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Universität Bonn, Seminar Softwaretechnologie WS 2003/2004, Frank Reichartz 1 Java Beans A Java Bean is a reusable software component that can be visually.
SWT J AVA B EANS und Komposition Oliver Stiemerling Universität Bonn J AVA B EANS –Events –Properties –Reflection Komposition –Alternative Ansätze.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Objektorientierte Modellierung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
Applets Java für’s Web.
Programme dokumentieren mit JavaDoc
1 Sg 3 – JSP - Java Server Pages Softwareengineering Praktikum Java Server Pages Nicole Brandstätter Josef Sturm Karl Streicher.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Objektorientiertes Konstruieren
Einführung in JavaKara
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Optimale Ursprungsgerade
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
JAVA lernen: Methoden.
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Felder in Java.
November 18 Informatik Kurse
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Implementieren von Klassen
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

Java Beans von Raoul Schneider

Java Beans Was ist ein Bean? Idee Eigenschaften Die Beanbox Vom Java-Programm zum Java-Bean Beans in JBuilder

Was ist ein Bean? Ein Bean ist eine eigenständige, wiederverwendbare Softwarekomponente mit folgenden Eigenschaften: besitzen Üblicherweise eine sichtbare Oberfläche können mit Hilfe eines GUI-Editors (z.B. JBuilder) interaktiv zu komplexen Anwendungen zusammengesetzt werden schizophrenes Laufzeitverhalten: Designzeitpunkt und Ausführungszeitpunkt

Idee der Beans Wiederverwendbarkeit Plattformunabhängigkeit Einfache Herstellung graphischer Oberflächen (mit GUI-Beans) Softwarekomponenten als eigenständiges Produkt

Eigenschaften Bean ist ein Objekt hat einen parameterlosen Konstruktor Zugriff auf Eigenschaften nur über „setter“ und „getter“ Serialisierbar. Einbindung in IDE Zum Designzeitpunkt vorgenommene Einstellungen können gespeichert und zum Ausführungszeitpunkt rekonstruiert werden Kommunikation mit anderen Beans nur über Events

Testumgebung für Beans Die Beanbox Testumgebung für Beans

Beans und die Beanbox

FloatVollKreis als Bean Ein Beispiel FloatVollKreis als Bean

FloatVollKreis?

Vom Java-Programm zum Bean I 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Vom Java-Programm zum Bean I import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.text.*; import java.lang.*; import java.io.Serializable; public class FloatVollPanel extends Panel implements FloatListener, Serializable{

Vom Java-Programm zum Bean II 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Vom Java-Programm zum Bean II import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.text.*; import java.lang.*; import java.io.Serializable; public class FloatVollPanel extends Panel implements FloatListener, Serializable{ FloatVollPanel(){ ... }

Vom Java-Programm zum Bean III 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Vom Java-Programm zum Bean III private int minValue; private int maxValue; private double initValue; private double steigung;

Vom Java-Programm zum Bean IV 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Vom Java-Programm zum Bean IV Zugriff auf die als „private“ deklarierten Variablen mittels „set“- und „get“-Methoden: Namenkonvention

Vom Java-Programm zum Bean IV public void setMinValue(int minVal){ minValue = minVal; } public int getMinValue(){ return minValue; }

Vom Java-Programm zum Bean V 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Vom Java-Programm zum Bean V => „*BeanInfo.class“

FloatVollPanelBeanInfo.java import java.beans.*; public class FloatVollPanelBeanInfo extends SimpleBeanInfo { public java.awt.Image getIcon(int iconKind) { if (iconKind == BeanInfo.ICON_COLOR_16x16) { java.awt.Image img = loadImage("watch16.gif"); return img; } if (iconKind == BeanInfo.ICON_COLOR_32x32) { java.awt.Image img = loadImage("watch32.gif"); return null;

Vom Java-Programm zum Bean VI 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Das „manifest.tmp“ Name: FloatBeans/FloatVollPanel.class Java-Bean: True Leerzeile ist wichtig!!!

Vom Java-Programm zum Bean VII 1. Schritt: serialisierbar machen 2. Schritt: Leeren Konstruktor erstellen 3. Schritt: Veränderbare Eigenschaften (properties) als „private“ deklarieren 4. Schritt: „setter-“ und „getter-“ Methoden erstellen 5. Schritt: Kosmetik 6. Schritt: Das „manifest.tmp“ 7. Schritt: Jar-File erzeugen

Vom Java-Programm zum Bean VII Jar-File erzeugen: C:\java > jar cfm {name}.jar manifest.tmp *.*

FloatVollPanel in der Beanbox Die Beanbox II FloatVollPanel in der Beanbox

Die Beanbox

Die Beanbox II

Beans im JBuilder Einbinden Benutzen

Wir machen ein Bean I import java.io.Serializable implements Serializable

Wir machen ein Bean II Properties (eigenschaften): müssen als „private“ deklariert sein • Zugriff per „setter“ und „getter“: methoden beginnen mit „get“ oder „set“ gefolgt vom Namen des Property, und dem ersten Buchstaben gross

Wir machen ein Bean III • ...und schon sind wir fast am Ende • kompilieren des *.java Files • erstellen des manifest.tmp Files in einem Texteditor: Name: *.class Java-Bean: True

Wir machen ein Bean IV Jar-file erzeugen: jar cfm {name}.jar manifest.tmp *.class Und fertig sind wir!