Elektronisch messen, steuern, regeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Messung mechanischer Eigenschaften
Halbleiterbauelemente
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
1.4 Operationsverstärker
Analyse von Flüssen in Netzwerken
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Referat Operationsverstärker
Technische Informatik I
AC Analyse.
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Klassen und Objekte DVG
Volker Gehmlich Paderborn
Brückenschaltung 1.
Fachkunde Quiz.
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
Zusammenfassung.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Anwendung der np junction: Der Transistor
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Wechselstromwiderstände für
Die Kirchhoffschen Regeln
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Logische Grundschaltungen
Feldeffekttransistoren
011 Local European Tailor-made Digital Transparent Reliable Unique Innovative Flexible Lernen Sie uns kennen Kompetenz in Europa.
Elektronik Lösungen.
Transistorschaltungen
Elektronik Lösungen.
ELEKTRIZITÄT.
Fachdidaktik Informatik
Abschlussball 2008 Übersicht Paare-Portraits Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Paare-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen die Bildnummern.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.
Wichtige Regeln beim Elektronikpraktikum
Halbleiterbauelemente
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Vom Transistor zum HW-Automaten
 Präsentation transkript:

Elektronisch messen, steuern, regeln Operationen-Verstärker 2 Schaltungen verstehen Komplexe Anwendungen 28.11.01

4-Quadranten Photodiode als Sensor im Kraftmikroskop 28.11.01

28.11.01

Sensoren und Vorverstärker beim Kraftmikroskop 28.11.01

Ohmmeter mit linearer statt reziproker Skala 28.11.01

Stromquelle mit nicht geerdeter Last I=U1/R1 (Wegen virtueller Erde und hochohmigem Ops-Eingang.) 28.11.01

Stromquelle mit geerdeter Last 28.11.01

Brücken-Verstärker Differenzen-Verstärker 28.11.01

Integrator 28.11.01

Differenzierer 28.11.01

Kennnlinie der Diode In Durchlassrichtung gilt I >> IS IS: Sperrstrom (stark temperaturabhängig) UT: Temperaturspannung m: Korrekturfaktor 1 < m < 2 In Durchlassrichtung gilt I >> IS 28.11.01

Kennnlinie des Transistors C E B ICS : Kollektor-Sperrstrom stark temperaturabhängig UBE: Basis-Emitter-Spannung 28.11.01

Logarithmierer Mit gegengekoppelter Diode Mit gegengekoppeltem Transistor 28.11.01

Das Problem der logischen Eins Das Produkt R1IS definiert die mathematische Eins zur Basis e. Damit kann man „rechnen“. 28.11.01

Temperatur kompensierender Logarithmierer Mit der temperaturab-hängigkeit von UT kann man leben, nicht aber mit derjenigen von IS. Masche: UBE2-UBE1=Ua Ohm: IC1= UE / R1 Ohm: IC2= Uref / R2 Aus Kennlinien: 28.11.01

Damit unabhängig von ICS: Logische Eins: U = URef R1 / R2 28.11.01

e-Funktion Äquivalent wie der Logarithmierer: 28.11.01

Multiplizierer für positive Zahlen aus „Einzelteilen“ Mit 4 Operationenverstärkern und 4 Transistoren temperaturkompensiert und unabhängig von UT realisierbar. 28.11.01

Steilheits-Multiplizierer 28.11.01

Negative Impedance Converter (NIC) UP = UN Ua-UN=INRN Ua-UP=-IPRP Damit: INRN=-IPRP NIC falls RN = RP 28.11.01

Stabilität des NIC Negative Rückkopplung muss stärker sein als die Positive. R1 < R2 ! (Stabilitätsbedingung) 28.11.01

Beispiel: Anwendung des NIC Induktivität ohne Ohmschen Widerstand ! Z=-RL+iwL+RL=iwL RL NIC 28.11.01

Gyrator U1, I1 U2, I2 Ermöglicht die Erzeugung grosser RG NIC NIC RG Ermöglicht die Erzeugung grosser verlustfreier Induktivitäten aus grossen Kapazitäten. 28.11.01