hier Name der Präsentation einfügen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop 1 Training and education for employee buyouts
Advertisements

Investivlohn – ein modernes Instrument der Unternehmensführung!
langfristig Steuervorteile nutzen!
Optimale Altersversorgung...
Solidarisch und gerecht
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
1 Fifth European Meeting of Employee Ownership Die Zukunft von Mitarbeiterbeteiligung und Mitbestimmung als Mitunternehmertum in der globalisierten Welt.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
© KlinikRente2 Seit dem 01. Januar 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch auf staatliche Förderung der Altersversorgung. Diese kann.
Das Schröder-Blair Papier
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Das 3-Schichten-Modell MAßNAHMEN des Gesetzgebers ALTERSEINKÜNFTEGESETZ 2005.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Personal-Konzept für den Wettbewerb um die Besten
Solidarisch und gerecht
Pensionskasse Zur Navigation bitte die rechte Maustaste klicken und Ganzer Bildschirm wählen !
Staatlich geförderte Altersvorsorge
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Betriebspensionsgesetz
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Die betriebliche Altersvorsorge
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Betriebsrente Die bAV-Assistent 2009 Wegweiser für Arbeitnehmer
Schneider. Event. Kommunikation.
Zunächst allgemeine Begrüßung durch Herrn Funk bzw
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Die Pensionskassenlösung der Alten Leipziger
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Solidarisch und gerecht
Organisationsdirektion Handwerk Einkommenssicherung und Rentenlösung für Handwerker Version
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Die betriebliche Altersvorsorge
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Individuelles Versorgungskonzept
VWL werden eingesetzt zum Sparen in: Investmentfonds
Ich informiere und unterstütze Sie als Arbeitgeber in allen Fragen zur betrieblichen Altersversorgung. Individuelles Versorgungskonzept Empfehlungen und.
1 Hans Hermes BAV GmbH, Hilden Start. 2 BAV GmbH In Zusammenarbeit.
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
 Präsentation transkript:

hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Fifth European Meeting of Employee Ownership, EFES – Brussels, June 16th – 18th, 2005 Gestaltung der betrieblichen Arbeits- und Sozialbeziehungen in Deutschland – Mitarbeiterbeteiligung als Erfolgsfaktor Dr. Heinrich Beyer, MLP Finanzdienstleistungen AG, Kassel

Arbeitsbeziehungen in Deutschland – Zwischen Reglementierung und Gestaltung Ausgangspunkt Die Überlebens-, Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit der Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, inwieweit es im Rahmen eines evolutionären Prozesses gelingt, die „Ressource Mensch“ zu Zuge kommen zu lassen und zu fördern sowie die Mitarbeiter für eine Strategie der Modernisierung zu gewinnen.

Arbeitsbeziehungen in Deutschland – Zwischen Reglementierung und Gestaltung Rechtlich-institutioneller Rahmen Ebene 1: Arbeitnehmerschutzrechte z.B. Kündigungsschutz Ebene 2: Tarifvertragliche Vereinbarungen z.B. Lohn und Gehalt, Arbeitszeit Ebene 3: Betriebsverfassung Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- u. Informationsrechte des Betriebsrates in personellen und sozialen Angelegenheiten Ebene 4: Unternehmerische Gestaltung Unternehmenskultur, Erfolgs- und Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter, betriebliche Altersversorgung

Arbeitsbeziehungen in Deutschland – Zwischen Reglementierung und Gestaltung Kosten und Trends Globalisierung / Verlagerung von Arbeitsplätzen Soziale Sicherungssysteme und Arbeitsmarkt Sicherung des Einkommens und der Altersversorgung Die (Transaktions-)Kosten der Arbeitnehmerschutzrechte Die Auflösung der traditionellen Erwerbsbiografie Die Auflösung des „Normalarbeitsverhältnisses“ Die Verteilung des Produktivvermögens Langfristiger Aufbau und Sicherung des Humankapitals

Altersstruktur Deutschland hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Altersstruktur Deutschland Allgemeine Rahmenbedingungen 1910 2000 2050 81,9 Mio. Einwohner 68 Mio. Einwohner* 90 - 85 - 90 80 - 85 75 - 80 70 - 75 65 - 70 60 - 65 55 - 60 50 - 55 45 - 50 40 - 45 35 - 40 30 - 35 25 - 30 20 - 25 15 - 20 10 - 15 5 - 10 - 5 Männer Frauen Alter 64,9 Mio. Einwohner 2025 78 Mio. Einwohner Zu den heutigen Problemen kommen zukünftig die sich immer stärker auswirkenden Demografieprobleme. Die geburtenstarken Jahrgänge vor 1970 werden in den nächsten 20-30 Jahren das 60. Lebensjahr erreichen und sukzessive aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Der Anteil der Jüngeren geht dagegen weiter zurück. Die erfreuliche Tatsache einer längeren Lebenserwartung führt aber gleichzeitig zu einer deutlich längeren Leistungsbezugszeit -vor 30 Jahren lag der Rentenbezug noch bei 3 Jahren, derzeit bei 12 Jahren! Eine kleine Information am Rande: Zum Zeitpunkt der Einführung der Rentenversicherung durch Bismark erreichten nur ca. 5% der Versicherten überhaupt das für den Leistungsbezug nötige Alter. Quelle: Herwig Birg ist Professor für Demographie und Direktor des Institutes für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld. Er gehört zu den weltweit renommiertesten Experten für Bevölkerungsfragen. Der Prozentuale Anteil der über 60-jährigen wird sich bis 2025 auf knapp 40 % belaufen. Der Prozentuale Anteil der über 80-jährigen wird sich bis 2050 mehr als verdreifachen.

hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Sozialversicherung Allgemeine Rahmenbedingungen Personalzusatz-/Lohnnebenkosten steigen, Leistungen der Gesetzliche Rentenversicherung und Nettoeinkommen/Liquidität sinken! Selbst bei einer 1:1 Umsetzung der Vorschläge der Rürup-Kommission kann steigende Beiträge nicht aufhalten, sondern den Anstieg nur mildern.

Personalzusatzkosten im Vergleich hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Personalzusatzkosten im Vergleich Allgemeine Rahmenbedingungen Personalzusatz-/Lohnnebenkosten: Zusatzkosten, die zum eigentlichen Arbeitslohn zu addieren sind. Diese Kosten geben die Differenz an zwischen den gesamten beim Arbeitgeber anfallenden Arbeitskosten und dem auf die tatsächliche geleistete Arbeit entfallenden Arbeitseinkommen. Zu den gesetzlichen Lohnnebenkosten gehören zum Beispiel die Sozialversicherungsbeiträge, die Bezahlung von Mitarbeitern an Feiertagen und die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Daneben gibt es auch tarifliche Lohnnebenkosten wie Sonderzahlungen und Urlaubs- oder Weihnachtsgeld und für die Aus- und Weiterbildung. Die westdeutsche Industrie legte im vergangenen Jahr auf jeden Euro, den ein Mitarbeiter verdiente, ca. 81 Cent für soziale Extras drauf. In diesem Kostenpaket stecken alle Aufwendungen, die sich nicht direkt auf die tatsächlich geleistete Arbeit beziehen. Das Statistische Bundesamt erhebt diese Zahlen nur alle vier Jahre, die jüngsten Daten aus dem Jahr 2000 sind zudem noch nicht ausgewertet. Daher füllt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln die Lücke durch eine eigene Fortschreibung der amtlichen Statistik ->Grafik Auf der nächsten Folie sieht man sehr schön, dass eine betriebliche Altersversorgung, richtig durchgeführt, nicht zu dem oft befürchteten Anstieg der Lohnnebenkosten führen muss. GB und NL haben eine deutlich stärkere Säule der bAV, trotzdem liegen die Lohnnebenkosten deutlich unter D, bei nicht viel geringeren Stundenlöhnen. Interessant auch die Schweiz: Hier wird die Drei-Säulen-Theorie gelebt, mit der Folge, dass der Arbeitnehmer mehr Lohn zur Verfügung hat, aus dem er private Vorsorge betreiben kann und gleichzeitig die Lohnnebenkosten deutlich geringer sind als in D.

Entwicklungstendenzen – Verlagerung der Gestaltungsebenen Die Arbeits- und Sozialbeziehungen im Unternehmen unterliegen einer Tendenz der zunehmenden Deregulierung. Gestaltungsfreiräume werden von den Unternehmen gefordert, sind notwendig und müssen von den Unternehmen aktiv ausgefüllt werden. Damit einher geht die Erosion der traditionellen - vielfach geschützten – Arbeitsverhältnisse.

Offene Fragen Wie stellen sich die Unternehmen der neuen Gestaltungsaufgabe ? Wie kann Effizienz unter den Bedingungen allgemeiner Unsicherheit gesteigert werden ? Wie begegnen die Unternehmen der Unsicherheit, die mit der Auflösung traditioneller Arbeitsbeziehungen und Sicherheiten einhergeht ? Wie können Einkommen und Altersvorsorge zukünftig gesichert werden ? Wie kann eine Beteiligung der Arbeitnehmer am (wachsenden) Produktivvermögen sichergestellt werden ?

Aufgaben und Verantwortung Arbeitnehmer und Unternehmen müssen im Gefolge eines weiteren Rückzuges des Staates und der Tarifvertrags-parteien „ihre Angelegenheiten“ zunehmend eigenständig lösen Neue Aufgaben und Rollen für Management, Mitarbeiter und Betriebsrat Unfassende personalwirtschaftliche Gestaltungsaufgabe, für die das Instrumentarium zwar vorhanden ist, die Umsetzung in den Betrieben aber noch längst nicht abgeschlossen, vielfach noch nicht einmal eingeleitet ist.

Ineinandergreifende Gestaltungsaufgabe Erfolgs- und Kapitalbeteiligung Ausbildung Unternehmenskultur Arbeitszeit Vergütung Betr. Altersversorgung

Aktuelle und zukünftige Gestaltungsfelder Beispiele Unternehmenskultur Mitarbeiterkapitalbeteiligung Betriebliche Altersversorgung

Unternehmenskultur als Gestaltungsaufgabe Bausteine zukunftsorientierter Unternehmenskulturen Ziele diskutieren, Probleme benennen, Konflikte lösen Erarbeitung eines unternehmenspolitischen Leitbildes Umfassende Information und Kommunikation Weiterbildung und ständige Qualifizierung Kooperative Führung und partnerschaftliche Zusammenarbeit Neue, beteiligungsoffene Produktions- und Arbeitsformen Gewinn- und Kapitalbeteiligung Problembewußtsein und Veränderungsbereitschaft

Unternehmenskultur als Gestaltungsaufgabe Unternehmenskultur gestalten und entwickeln Vertrauen und Verbindlichkeit Beteiligungstradition Kulturprägende und kulturtragende Persönlichkeiten Allgemeiner Grundkonsens im Hinblick auf die generelle Unternehmenskonzeption Interessenausgleich, kooperative Konfliktbewältigung und funktionierende Institutionen der betrieblichen Interessenvertretung Offenheit, Transparenz und weitreichende, in der Alltagspraxis wirksame Arbeits-, Führungs- und Beteiligungskonzepte

Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Gestaltungsaufgabe Einführungsschritte Vorbereitung Zentrale Fragen Grundmodelle Verträge Anforderungen an die Beteiligten Zielbestimmung Bestandsauf-nahme Kreis der Beteiligten Mittelaufbringung Staatliche Förderung Steuerliche Behandlung Mitarbeiter-darlehen Genussrechte Stille Gesellschaft Indirekte Beteiligung GmbH-Anteile / Belegschaftsaktie Aktienoptionen Kontrolle und Mitbestimmung Kapitalentloh-nung Zeithorizont / Befristung Insolvenz-sicherung Musterverträge

Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Gestaltungsaufgabe Angestrebte Ziele Erhöhung des Eigenkapitals / Ausgewogene Finanzstruktur / Besseres Rating Höhere Identifikation mit dem Unternehmen Stärkeres unternehmerisches Denken Bessere Kundenorientierung und Kostenbewußtsein Stärkeres Interesse am Erfolg des Unternehmens d.h.: Gestaltung der Unternehmenskultur

hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Betriebliche Altersversorgung als Gestaltungsaufgabe Status Quo 65 50 5 42 85 10 25 40 32 26 D GB NL CH Gesetzliche Rentenversicherung Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Grafik-Quelle: aba DIA - Deutsches Institut für Altersvorsorge zur Rentenreform 2001: „Die rentenpolitischen Ziele der Bundesregierung, die Rentenversicherungsbeiträge bis 2020 nicht über 20 und bis 2030 nicht über 22 Prozent der Bruttolöhne und -gehälter steigen und zugleich das Rentenniveau von Eckrentnern nicht unter 67 Prozent des letzten Nettoeinkommens sinken zu lassen, waren von Anfang an wirklichkeitsfremd. ... Die gesetzliche Rentenversicherung wird – dieser Trend zeichnet sich von Jahr zu Jahr deutlicher ab – in nicht zu ferner Zukunft zu einer Grundsicherung abgeschmolzen sein.“ Der Eckrentner (Standardrentner) ist ein theoretisches Konstrukt: Er hat 45 Jahre durchschnittlich verdient, auf dieser Basis Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung geleistet und bezieht mit 65 Jahren erstmals Altersrente. Aufgrund dieser Annahmen errechnet sich seine Altersrente (brutto) als 45 x aktueller Rentenwert. Reale Erwerbsbiografien unterscheiden sich davon deutlich. Deshalb sagt das für den Standardrentner errechnete Rentenniveau nichts über das individuelle Rentenniveau einzelner Erwerbsbiografien aus. Das Rentenniveau wird als Verhältnis „Rente“ zu „Arbeitsentgelt“ angegeben. Üblicherweise wird das Rentenniveau auf Basis der Nettogrößen errechnet, also nach Abzug von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung und Steuern von der Rente bzw. nach Abzug von Beiträgen zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie der Steuern vom Arbeitseinkommen. Darüber hinaus werden häufig Beiträge zur ersetzenden Altersvorsorge als „Abgabenart“ berücksichtigt. In diesem Fall spricht man vom Nettorentenniveau.

hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Staatliche Förderung Direktzusage Unterstützungs-kasse Pensionsfonds Pensionskasse Direktversicherung Beiträge steuerfrei (unbegrenzt) steuerbefreit bis 4 % der BBG steuerbefreit bis 4 % der BBG, additiv bis 1.800 EUR Pauschalbesteuerung bis 1.752 EUR Arbeitgeber- finanziert sozialabgabenfrei (unbegrenzt) sozialabgabenfrei bis 4 % der BBG, sozialabgabenpflichtig sind die additiven 1.800 EUR! sozialabgabenfrei bis 4 % der BBG sozialabgabenfrei bis 1.752 EUR Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung 4 % BBG (2005: 2.496 EUR) in Abgrenzung zu den additiven 1.800 EUR Entgelt- umwandlung * sozialabgabenfrei bis 4 % der BBG sozialabgabenfrei bis 4 % der BBG, sozialabgabenpflichtig sind die additiven 1.800 EUR! sozialabgabenfrei bis 4 % der BBG sozialabgabenfrei bis 1.752 EUR, bei Sonderzahlungen * Entgeltumwandlungen sind ab 01.01.2009 in allen Durchführungswegen sozialabgabenpflichtig! Leistungen voll steuerpflichtig (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) voll steuerpflichtig (sonstige Einkünfte) voll steuerpflichtig (sonstige Einkünfte) steuerfrei (Kapital) oder Ertragsanteil (Renten) Leistungen sind sozialabgabenpflichtig Leistungen sind sozialabgabenpflichtig

Entgeltumwandlung – Brutto-Netto-Effekt hier Name der Präsentation einfügen 27.03.2017 15:27 Entgeltumwandlung – Brutto-Netto-Effekt Mitarbeiter Gehalt bAV bAV AG + Gehalt bAV 100 EUR 100 EUR 100 EUR 35.000 EUR/ZVE Grundtabelle = 34,15 % Grenzsteuersatz in 2005 Sozialabgaben - 21 EUR 21 EUR 21 / +21 Steuern - 29 EUR 29 EUR 29 EUR Sparbeitrag 50 EUR 100 EUR 121 EUR Ersparnis 0 EUR 50 EUR 71 EUR

Unternehmenskultur als Gestaltungsaufgabe Bausteine zukunftsorientierter Unternehmenskulturen Ziele diskutieren, Probleme benennen, Konflikte lösen Erarbeitung eines unternehmenspolitischen Leitbildes Umfassende Information und Kommunikation Weiterbildung und ständige Qualifizierung Kooperative Führung und partnerschaftliche Zusammenarbeit Neue, beteiligungsoffene Produktions- und Arbeitsformen Gewinn- und Kapitalbeteiligung Problembewußtsein und Veränderungsbereitschaft