momentum 2012: Demokratie Track 10: Parteiendemokratie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leadership Seminar für Clubvorstandsmitglieder
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Vereinbarungs- kultur
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Jugend- und Kommunalpolitik
Thesen und Ansatzpunkte
Akademie der bildenden Künste Wien
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
„Frischer Wind für die Vereinsarbeit“
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Vielfalt im JRK.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

momentum 2012: Demokratie Track 10: Parteiendemokratie Der lange Marsch in eine neue Praxis Schlüsselstellen für eine erfolgreiche Parteireform Georg Hubmann Marie Jahoda – Otto Bauer Institut www.jbi.or.at

Parteien, Reformen, Demokratie Erfahrungen mit Parteireformen Strukturen und Hindernisse Was heißt Demokratisierung? Praxisbericht – Strategien und Herangehensweisen

Struktur des Beitrags Ziele Analyse und Daten Stolpersteine in der Umsetzung von Parteireformen finden Besonderer Blick auf Versuche die Partei zu demokratisieren Analyse und Daten Befragungen 1980, 1986, 2010 Reformpapiere 1986, 1992, morgen.rot (2009-2011)

Erfahrungen aus Parteireformen und Mitgliederbefragungen in der SPÖ Oberösterreich

Ausgangspunkte Parteireformprozesse starten nach Wahlniederlagen mit Personalwechseln Mitgliederentwicklung, Befragungen und Wahlergebnisse 1980 1987 2010 Mitgliederzahl 103.600 101.196 41.631 Rücklauf 16,5% 16% 19,7% Wahlergebnis 1979: 41,6%; 1985: 38%; 1991: 31,4%; 1997: 27%; 2003: 38,3%; 2009: 24,9%

Anhaltende Kritik Kritik in allen Befragungen Rolle der Mitglieder in der Organisation Demokratie, Mitbestimmung in der Partei Inhaltlicher Diskurs und Meinungsbildung Offenheit und Kontakt zu BürgerInnen PE FunktionärInnen, MitarbeiterInnen Die Inhalte der Kritik der Mitglieder und FunktionärInnen sind seit 30 Jahren konstant! Parteien sind schwer veränderbare Organisationen

2. Strukturen und Hindernisse für Parteireformen

Spannungsfeld Veränderungen in der Partei stehen im Spannungsfeld von: Mitglieder FunktionärInnen Führung SPÖ Parteistrukturen Organisationskultur Orte Bezirke Land Bund Kommunikation

Parteistruktur Ort – Bezirk – Land – Bund Für die Beschickung der willensbildenden Gremien Delegierungsprinzip Ort –> Bezirk Bezirk –> Land Bezirk –> Bund Im Grunde eine demokratische Struktur

3. Was heißt Demokratisierung?

Bedürfnisse Mitglieder: FunktionärInnen / Führung Informationsfluss Mitbestimmung bei inhaltlichen Fragen Wertschätzung, persönlicher Kontakt Sich engagieren können Interessensvertretung, Werthaltung FunktionärInnen / Führung Neue MitarbeiterInnen Erfolg bei Wahlen, Veranstaltungen Sicherheit (persönlich, strukturell) Öffentliche Anerkennung Machterhalt

Mögliche Ansatzpunkte für eine Demokratisierung Inhaltliche Mitbestimmung Bei der Ausarbeitung von Anträgen und Positionen Bei Anträgen auf Konferenzen, Parteitagen Bei öffentlichen Positionierungen Bei Regierungsentscheidungen und Stimmverhalten Mitbestimmung bei der Personalauswahl Wahlen bei Konferenzen und Parteitagen Listenerstellung für Mandatsvergabe Mitgestaltung bei Strategie Kampagnenthemen und Konzeption

Parteidemokratie auf jeder Ebene leben Führung Beteiligung zulassen Strukturen schaffen FunktionärInnen Ideen weitertragen Strukturen stärken und beleben Handeln hinterfragen - Kulturen ändern Mitglieder Beteiligung fordern Möglichkeiten wahrnehmen

Fazit Demokratisierung von Parteien muss verschiedene Ebenen und viele Interessensgruppen berücksichtigen. Es gibt kein Grundrezept für einen Erfolg. Was heißt das in der Praxis?

4. Erfahrungen aus der Praxis

Reformansätze Demokratisierung - der Praxistest in vergangenen Reformen Gremien und Mitbestimmung Inhaltliche Positionierung BürgerInnen-beteiligung Reform 1988 Mitglieder in Ausschusssitzungen Regelmäßige MGL Befragungen Versammlungen mit MandatarInnen Jährlich eine inhaltliche VA (O;B;L) Mitarbeit auf Zeit Befragungen, Informationsveranstaltungen Reform 1992 Gremien Nichtgewählte Fktis einbinden Vorwahlen Themensektionen ExpertInnenpool Offene Symposien Zukunftswerkstätten mit NGOs

Gründe für den Stillstand Zeit und Durchhaltevermögen Langfristige Planung Öffentlichkeit Konkrete Umsetzung Ideenlosigkeit, Innovationskraft der Organisation Machtverhältnisse Aufwand vs. Macht; FunktionärInnen vs. Mitglieder Konstanz in der Führung Ziele für die Organisation vs. Personalwechsel

morgen.rot - Ein neuer Versuch Parteireformprozess zwischen 2009 - 2011 Professionalisierung und breite Beteiligung als Schritt zur einer demokratischeren Organisationskultur

Ansatzpunkte Inhaltliche Mitbestimmung der Mitglieder Diskussionsforen zur Erarbeitung gemeinsamer Positionierungen Bestehende Strukturen neu beleben Offenere Gestaltung von Gremien Personalwechsel Angebote zur Unterstützung vor Ort

Ansatzpunkte Professionalisierung Unterstützung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen Strukturierte Organisationsentwicklung Optimale Unterstützung für Ortsstrukturen Gemeinden als Wurzeln der Demokratie Förderung der BürgerInnenbeteiligung vor Ort

Ziel Die SPÖ als Plattform für gesellschaftspolitisches Engagement entlang der Grundwerte

Spannungsfeld Veränderungen in der Partei stehen im Spannungsfeld von: Mitglieder FunktionärInnen Führung SPÖ Parteistrukturen Organisationskultur Orte Bezirke Land Bund Kommunikation

Parteireformen Thesen für den Erfolg Die Meisten ziehen an einem Strang Beteiligung ermöglichen Verantwortung wahrnehmen Gewohnheiten über Bord werfen Ehrlichkeit, Offenheit, Menschlichkeit Ein ständiger Prozess – niemals aufhören