Staat und Privatwirtschaft in der Wasserversorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
Advertisements

Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Finanzierung lokaler Infrastrukturmaßnahmen in Entwicklungsländern durch kostendeckende Tarife  Das Beispiel der jemenitischen Wasserversorgung ·
IT 4 Students in Afghanistan
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
GTZ - Strategie 2010 Berufliche Bildung für die MENA Region
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Armutsbekämpfung & Infrastruktur
Entwicklungspolitische Bedeutung der Telekommunikationsprojekte der DEG in Entwicklungsländern (Schwerpunkt Afrika) Tagung des Forums für Technologie und.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Kommunale Wasserpolitik
Corporate Citizenship – Teil 1
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Was bedeutet Effizienz im Krankenhaus-Sektor?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
für die Länder des Südens
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Fachverbundstagung Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Industrieland Deutschland
Quelle Graphik: [Zugriff ]
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
German Toilet Organization e. V. Grundlagenseminar: Nachhaltige Sanitärversorgung Wochenendseminar für Engagierte in NROs Thilo Panzerbieter, Johannes.
Intro Die Elfenbeinküste Die Holznutzung Vorteile Nachteile Bewertung.
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Breitband: Basis der Digitalisierung
In welcher Welt leben wir?
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

Staat und Privatwirtschaft in der Wasserversorgung Bernd Schönewald Forum für Technologie und Entwicklung 17.06.2004

Aufbau Die Herausforderung Mythos “Privatisierung” Erfahrungen und Schlussfolgerungen Die Rolle der FZ in der Wasser- und Sanitärversorgung

Die Herausforderung Ein erheblicher Teil der (armen) Bevölkerung wird nicht versorgt (Wasser: rd. 1 Mrd., Sanitärversorgung: rd. 2 Mrd.) Die Qualität der Versorgung ist häufig unzureichend (z.B. intermittierende Wasserversorgung) In vielen Regionen findet eine Degradation der Wasserressourcen in quantitativer und / oder qualitativer Hinsicht statt Unzureichendes Tarifniveau und die Ineffizienz von Versorgungsunternehmen führen zu hohem Subventionsbedarf und der Belastung öffentlicher Haushalte

Der „Teufelskreis“ der Wasserversorgung

Rückblick UN-Wasserdekade (1980er): angebotsorientierter, technologie-intensiver Versorgungsansatz; Versorgung durch den Staat 1990er Jahre: Wasser als ökonomisches Gut (u.a. Dubliner Prinzipien), öffentliche Verwaltung als „Hindernis“ für eine effiziente Versorgung, Öffnung für die Beteiligung privater und ausländischer Investitionen Seit 2000: Armutsfokus (MDGs), „Menschenrecht Wasser“, zunehmende Ablehnung von „Privatisierungstendenzen“

Mythos „Privatisierung“ (I) Zwei Lager: „Privatisierungsbefürworter“ und „Privatisierungsgegner“ Privatisierungsbefürworter: Wasser ist ein „ökonomisches Gut“ „Der Staat hat keine Anreize für eine effiziente Leistungserbringung“ „Privatwirtschaftliche Effizienzgewinne verbessern die allgemeine Versorgungssituation“ Privatisierungsgegner: „Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht, daher darf die Ressource Wasser nicht privatisiert werden“ „Die Privatwirtschaft ist nur am Gewinn interessiert, daher werden Tarife erhöht und arme Bevölkerungsgruppen schlechter gestellt“

Mythos „Privatisierung“ (II) Wasser ist ein „ökonomisches Gut“ Wasser ist eine knappe Ressource Die Bereitstellung von Wasser generiert Kosten „Der Staat hat keine Anreize für eine effiziente Leistungserbringung“ Der Staat konnte in den EL zumeist keine zuverlässige Versorgung der Bevölkerung gewährleisten „Privatwirtschaftliche Effizienzgewinne verbessern die allgemeine Versorgungssituation“ Die Versorgungssituation wird nur verbessert, wenn die Effizienzgewinne den Verbrauchern zugeführt werden.

Mythos „Privatisierung“ (III) „Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht, daher darf die Ressource Wasser nicht privatisiert werden“ Es werden allenfalls Nutzungsrechte an der Ressource Wasser verpachtet (daher: nicht „Privatisierung“, sondern „Privatsektorbeteiligung“ - PSP). Der Private ist aufgrund der Verträge rechenschaftspflichtig. Nur ca. 5% der Weltbevölkerung werden über Privatunternehmen versorgt, Erweiterungspotenzial gering.

Mythos „Privatisierung“ (IV) „Die Privatwirtschaft ist nur am Gewinn interessiert, daher werden Tarife erhöht und arme Bevölkerungsgruppen schlechter gestellt“ Effizienzgewinne können sich auch in geringeren Tarifen niederschlagen! Tariferhöhungen sind zur Finanzierung der Leistungserbringung oft auch ohne PSP erforderlich, Private sind vielfach der „Sündenbock“ Auch öffentliche Versorger sind nicht per se armutsorientiert, die Kundenorientierung ist tendenziell deutlich geringer

PSP – Zum Nutzen der Armen Von den Erweiterungsinvestitionen privater Versorgungsunternehmen haben Arme teilweise überproportional profitiert

PSP - Entwicklungspolitische Einschätzung PSP ist weder Selbstzweck noch Allheilmittel, sondern ein mögliches Instrument zur Erreichung von Entwicklungszielen PSP funktioniert nur, wenn die sektoralen Rahmenbedingungen (sozialverträgliche Tarife, Regulierung etc.) im Vorfeld geschaffen wurden Gewinne durch Effizienzsteigerung müssen Verbrauchern zugeführt werden, damit diese von den Vorteilen profitieren

Fakten und Erfahrungen zur Wasserversorgung (I) Der Zugang zu Trinkwasser ist lebensnotwendig Der Zugang muss für alle gewährleistet werden Wasser ist eine knappe Ressource Die Übernutzung muss verhindert werden Die Bereitstellung von (Trink-) Wasser ist eine Dienstleistung und generiert Kosten Die Dienstleistung muss (effizient) erbracht und bezahlt werden Fazit: Wasser ist öffentliches und ökonomisches Gut zugleich

Fakten und Erfahrungen zur Wasserversorgung (II) Mangelhafte Rahmenbedingungen sind Hauptgrund für schlechte Versorgungssituation und negative soziale Wirkungen die Rahmenbedingungen müssen entsprechend gestaltet werden Der öffentliche Sektor ist häufig nicht in der Lage, die Wasser- und Sanitärversorgung zuverlässig und nachhaltig zu erbringen Kommerzielle Strukturen müssen einbezogen werden, die in der Lage sind, einen betriebswirtschaftlich effizienten Betrieb zu führen Fazit: Funktionstrennung zwischen Gesetzgebung / Regulierung und Versorgung

Die Rolle des Staates Verantwortlich für die sozialverträgliche und effiziente Allokation der Wasser- und Sanitärversorgung (d.h. Gewährleistung des Zugangs aller sowie Verhinderung einer Übernutzung der Ressource) Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen, Festlegung der Standards (angepasste Technologie) Überwachung der Versorger (Regulierungsfunktion) Ggf. Bereitstellung von Budgetmitteln zur Sicherstellung des Zugangs der Armen (Subventionierung)

Die Rolle der Versorger Aufgabe: Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser sowie Entsorgung Kundennähe durch dezentrale Struktur Kommerzielle Ausrichtung Betriebswirtschaftliche Effizienz (Kostendeckung) Autonom in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung Neben Versorgungsunternehmen (mit oder ohne PSP) auch Nutzerorganisationen Sozialverträglichkeit über die Gestaltung der Tarife (und Anschlussgebühren)

Ziele der Wasser- und Sanitär-versorgung in der deutschen EZ Nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und (Basis-) Sanitärleistungen zur Erreichung der Oberziele: Armutsminderung (soziale Nachhaltigkeit) und Umwelt- und Ressourcenschutz (ökologische Nachhaltigkeit)

Rolle der FZ Rahmen: Länderkonzepte und Schwerpunktstrategien der Bundesregierung Beteiligung am Sektordialog zur Verbesserung der Rahmenbedingungen Finanzierung von Infrastruktur Finanzierung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Sensibilisierungskampagnen

Bedeutung der FZ Deutschland ist zweitgrößter bilateraler Geber im Wassersektor und größter bilateraler Geber in vielen Ländern Größter Sektor innerhalb der FZ: 3,6 Mrd. € zugesagt seit 1990; aktuell rd. 270 Mio. € p.a. Schwerpunktsektor in 25 Ländern

Beispiel: Mali Partizipation in der kleinstädtischen Wasserversorgung Sozioökonomische und soziodemo- graphische Untersuchungen im Projektvorfeld Etablierung eines kostendeckenden Tarifsystems, angepasst an die Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung Kommerzielle Betriebsführung, Betriebsverantwortung liegt bei Nutzerkomitees

Fazit Der Staat sollte sich auf seine Rolle als Gesetzgeber und Regulierer beschränken Die Versorgung der Bevölkerung sollte von dezentralen, kommerziell orientierten Unternehmen erbracht werden Der Zugang der Armen muss durch Tarifgestaltung und ggf. Subventionierung durch den Staat sichergestellt werden PSP ist weder Selbstzweck noch Allheilmittel, sondern lediglich ein mögliches Instrument zur Erreichung von Entwicklungszielen Vielen Dank!