Armutsbekämpfung & Infrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Women in Europe for a Common Future WECF
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Staat und Privatwirtschaft in der Wasserversorgung
Nachhaltigkeit von Telezentren
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Die KfW als Finanzierungspartner in der Entwicklungszusammen- arbeit Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft, 07. Juli 2004,
Ziele der Entwicklungspolitik – Armutsbekämpfung oder Strukturpolitik?
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Old Poverty in Poor countries
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Vorgespräche RV 2006 mit Tansania Einführung Wasser.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
German Toilet Organization e. V. Grundlagenseminar: Nachhaltige Sanitärversorgung Wochenendseminar für Engagierte in NROs Thilo Panzerbieter, Johannes.
Entwicklungsökonomie 1 SS 04
Breitband: Basis der Digitalisierung
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Based on experiences in Kenya
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Armutsbekämpfung & Infrastruktur Leitfrage: Wie kann Infrastrukturversorgung der Armutsbekämpfung dienen? Dr. Annette van Edig, BMZ

Ehrgeizige Ziele - Millennium Development Goals Armutsbekämpfung „Reduce by half the proportion of people living on less than a dollar a day“ „Reduce by half the proportion of people who suffer from hunger“ Nachhaltigkeit Reduce by half the proportion of people without sustainable access to safe drinking water and basic sanitation

Rolle der Enwicklungszusammenarbeit (1): Konsequenz der Millenniumsdeklaration ist eine Entwicklungsstrategie, die die Armutsbekämpfung in den Mittelpunkt stellt Bundesregierung: Aktionsprogramm 2015 Die wirtschaftliche Dynamik und die aktive Teilhabe der Armen erhöhen Sicherung der Beteiligung der Armen– Stärkung verantwortungsvoller Regierungsführung

Rolle der Enwicklungszusammenarbeit (2): Infrastruktur ist eine zentrale Grundvorraussetzung für armutsbezogenes ökonomisches Wachstum Deutschland beteiligt sich aktiv in der OECD-Arbeitsgruppe „Infrastructure for Poverty Reduction“ (Infrapoor) Ziel ist die Erarbeitung einer Orientierung, wie bilaterale Projekte stärker armutsmindernd gestaltet werden können.

Herausforderungen Infrastruktur ist ein Kernbereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), der grosse Investitionen erfordert Investitionen im Infrastrukturbereich auszuweiten und dabei die Armen zu erreichen durch Einbeziehung in Konzessions- und Managementverträge Verbesserten Zugang zu Infrastruktur für die Armen zu gewährleisten

Der deutsche Beitrag In der Schwerpunktsetzung dt. EZ vollzieht sich seit den 1990er Jahren eine Verschiebung von wirtschaftlicher- hin zu sozialer Infrastruktur Dieser Trend hält an und zeigt sich u.a. in der Verknappung der Barmittel für wirtschaftliche Infrastruktur, hier z.B. für den Transportsektor Sowohl in Deutschland als auch international

Der deutsche Beitrag (ODA-Zusagen) Ausgaben für Infrastruktur (1): Quelle: BMZ-Statistik: Stat-03a.xls /14.11.2003

International - Ausgaben für Infrastruktur (2):

Wie reagiert die staatliche EZ? Anhand der Zahlen wird deutlich: Insbesondere die Bereiche Wasser, Energie, Transport sind extrem kostenintensiv und die verfügbaren Mittel beschränkt Die Bewältigung der zuvor genannten Herausforderungen kann nicht allein durch die EZ erfolgen Folglich werden konkrete Massnahmen notwendig, um den Privatsektor für Infrastrukturinvestitionen zu gewinnen

Zwei-Säulen-Konzept 1. Politikberatung bei Sektorreformen 2. Privatsektor Beteiligung durch Public Private Partnerships

1. Politikberatung Zur Unterstützung der Partnerregierung bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen Reduzierung der Projektrisiken durch Entwicklung einer Sektorstrategie Umsetzung von Sektorreformen Aufbau neutraler Regulierungssysteme

2. Public Private Partnerships Entwicklung dauerhafter Entwicklungspartner-schaften in Industrie- und Entwicklungsländern Einbindung des lokalen Privatsektors Finanzsystementwicklung Rechtsberatung Instrumente: PPP-Fazilität, Versicherungsfazilität

Ziele: 1. Ein sich selbst tragender Sektor der Infrastruktur-versorgung, der auf seine Nutzer zugeschnitten ist 2. Win-Win Situation für die beteiligten Partner der private Partner bietet effizientere, nachhaltigere Versorgungsleistungen EZ bzw. Partnerregierung stellen sicher, dass sozial gerechte Tarifsysteme eingeführt und überprüft werden.

Defizite in der Infrastrukturversorgung Initiative und Kapital des privaten Sektors in Industrie- und Entwicklungsländern kann helfen, die aktuellen Hauptprobleme in der Infrastrukturversorgung zu beheben Mangel an Effizienz Mittelknappheit

Erfahrungen mit PPPs Seit der Einführung einer PPP Fazilität 1999 sind 1400 Partnerschaften in verschiedenen Sektoren der EZ entstanden. Die neue EU-Wasserfazilität und die KfW-Versicherungsfazilität unterstützen die Entstehung weiterer Partnerschaften im Infrastrukturbereich.

Wie den Zugang für die Armen sichern? Innovative Ansätze Einbindung ruraler und peri-urbaner Gebiete bei der Definition von Versorgungsgebieten angepasste Technologien, z.B. bei der Sanitärversorgung Finanzierung möglich durch Vergabe von Mikrokrediten und Quersubventionen

Innovative Ansätze Die dt. EZ setzt sich für Forschung z.B. im Bereich Sanitärversorgung ein Sektorvorhaben ECOSAN Ziel ist die Erprobung, Optimierung und Verbreitung ökologischer, ökonomischer und sozial akzeptierter Abwasser- und Sanitärkonzepte auf Basis der Kreislaufwirtschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sie sind nun eingeladen Fragen zu stellen