Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Friederike Sabiel 28. März 2009
Klimaschutz durch Entwicklung - Entwicklung durch Klimaschutz Die klimarelevanten Aspekte des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, Johannesburg 2002.
Armutsbekämpfung & Infrastruktur
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Aktionsplan für Energieeffizienz
Mehrwert durch Partnerschaft illustriert am Beispiel.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Industrieland Deutschland
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit GIZ Fachtagung “Im Abseits der Netze - Dezentrale Energiegrundversorgung.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
 Präsentation transkript:

Konzepte und Pläne des BMZ zur Förderung erneuerbarer Energie in der Entwicklungszusammenarbeit Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003 Jahrestagung Forum Technologie und nachhaltige Entwicklung

Gliederung Situation und Rolle der Energieversorgung in EL Konzepte zur Förderung und Finanzierung von RE Initiativen zur Förderung der RE Zusammenfassung und Ausblick

Energie ... ... ist für Entwicklung notwendig. 2,4 Mrd. Menschen decken ihren Basisenergiebedarf mit Hilfe traditioneller Biomasse. 1,6 Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität.

Energiesysteme heute ... ... basieren hauptsächlich auf fossilen Energieträgern ... sind ineffizient Wachstum und Entwicklung müssen vom Energieverbrauch, insbesondere der fossilen Energieträger, entkoppelt werden. Die Energiesysteme müssen auf nachhaltige Energie umgestellt werden. Wir stehen global im Energiesektor vor drei wichtigen Aufgaben: Erstens: Die zwei Milliarden “Energie-Armen” benötigen Zugang zu Energie. Zweitens: Wirtschaftswachstum und Entwicklung müssen vom Energieverbrauch entkoppelt werden. Drittens: Die Energieversorgung muss durch nachhaltige Energiesysteme erfolgen.

Nachhaltige Energie ... ... Energie-Effizienz + Erneuerbare Energie Erhöhung der Energie-Effizienz Verbreitung, Förderung, Ausbau erneuerbarer Energie Die Abkoppelung von Wachstum und Entwicklung vom Verbrauch fossiler Energien erfordert zweierlei: Die Energieeffizienz muss erheblich gesteigert und Die Verbreitung von erneuerbaren Energien muss weltweit gefördert werden.

Entwicklung und Umweltschutz... ... weisen zum Teil latente Zielkonflikte auf Erst nach Kostendegration sind RE für Entwicklungsländer zugänglich. Entwicklung von Technologien und Märkten macht RE für Ärmere zugänglich. RE-Technologien sind besonders für dezentrale Energieversorgung - und damit direkt zur Schaffung von Zugang zu Energie für arme Bevölkerungs-schichten - geeignet. ... sind keine unumgänglich gegensätzlichen Ziele

Erneuerbare Energie in Entwicklung... ... muss Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Konkurrenzfähigkeit zu fossilen Energieträgern ergibt sich durch: dezentrale Energieversorgung lokaler Umweltschutz Diversifizierung der Energieträgerbasis geringere Importabhängigkeit Erstens kommt es zu einer Diversifizierung in der Energieversorgung. Dies hilft die Abhängigkeit vom Import fossiler Energien zu mindern. Dadurch erhöht sich die Versorgungssicherheit und die Sicherheit gegenüber Belastungen aus nicht vorhersehbaren Preisschwankungen. Außerdem reduzieren sie lokale Luftbelastungen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger verursacht werden Zweitens bieten gerade Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen Möglichkeiten, die ländliche Bevölkerung mit Elektrizität zu versorgen. Denn viele dieser RE-Technologien eignen sich für einen dezentralen Einsatz in Gegenden, in denen der Aufbau eines Stromnetzes oder der Betrieb eines Diesels unwirtschaftlich wäre. Drittens führen die RE-Technologien zu weitergehenden Wachstumsimpulsen durch die einheimische Produktion von Anlagenkomponenten und zu einer Beschäftigung der einheimischen Bevölkerung. Marktwirtschaftlichkeit + Bonus für globalen Umweltschutz (GEF, CDM)

Energie in der Entwicklungszusammenarbeit des BMZ 1996 - 2001 ca. 200 Mio. Euro/a davon ca. 50 % in Erneuerbare Energie

Rahmenbedingungen und Prinzipien für Förderung (I) Wettbewerb zwischen Energiesystemen Subventionen vermeiden; zeitlich befristet, transparent und fokussiert Verbreitungsansätze nach landesspezifischen Gegebenheiten Geberkoordinierung Handlungsfreiräume für Akteure zulassen Transparenz der Verantwortlichkeiten

Rahmenbedingungen und Prinzipien für Förderung (II) Vereinbarung nationaler Qualitätsstandards und Schaffung von Instrumenten der Qualitätskontrolle Vermeidungsbonus für umweltschonende Technologien bei wirtschaftlicher Bewertung

“Energie-Partnerländer” der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Schwerpunkt Energie Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenschutz Sonstige (in Diskussion, auslaufend...)

Erneuerbare Energien Sonnenenergie: Solarthermik, Photovoltaik Windenergie: Windparks Wasserkraft: Kleinwasserkraftwerke Biomasse: Biogas Effizienzsteigerung Geothermie: Kraftwerke

Geothermalkraftwerke

Regionen mit sehr hohem Erdwärme-Fluss

BMZ-Programm “Nachhaltige Energie für Entwicklung” Bereitstellung von 1 Mrd. Euro über 5 Jahre, davon 500 Mio. Euro für Erneuerbare Energie und 500 Mio. Euro für Energie-Effizienz 1. Intensivierung der bilateralen Kooperation 2. Partnerschaft mit der Wirtschaft (PPP) 3. Stärkung der multilateralen Kooperation 4. Förderung innovativer Konzepte

Strategische Partnerschaft mit der Industrie Jährlich sind 180 bis 220 Mrd. $ an Investitionen in Energiewirtschaft nötig (davon etwa 5 Mrd $ ODA) Entwicklungspolitische Ziele nur mit Mobilisierung von privatem Kapital und Nutzung der Privatinitiative erreichbar Anforderung an Industrie in Allianzen: Armutsorientierung der Angebote durch erschwingliche, robuste und erprobte Produkte

BMZ unterstützt aktiv die auf dem WSSD gestarteten Initiativen - Global Village Energy Partnership (GVEP) - Global Network on Energy for Sustainable Development (GNESD) - EU Energy Initiative ‘Energy for Poverty Eradication and Sustainable Development’

Internationale Konferenz für Erneuerbare Energie 2.-4. Juni 2004 in Bonn Ziele: 1) Aufzeigen der Potenziale, Chancen, Herausforderungen 2) Erörtern und möglichst vereinbaren von Fördermechanismen, Finanzierungsmöglichkeiten, 3) Vereinbaren eines Aktionsplanes zum Ausbau der RE 4) Etablierung eines “Follow-up-Prozesses”

Zusammenfassung heute schon RE bei vielen Einsatzmöglichkeiten in EL wirtschaftlich und konkurrenzfähig gegenüber fossilen Energieträger im Zuge einer „No-Regret-Policy“ CO2-Vermeidung voran treiben Finanzierung ist Hauptproblem Mobilisierung privaten Kapitals über „strategische Allianzen“ erforderlich Finanzierung über Klimarelevanz GEF und CDM nutzen