Crashkurs „Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Prof. Dr. Lorenz Hilty Institut für Informatik, Universität Zürich
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
4. Gefahrenbericht der Schutzkommission
Europa Heute und Morgen.
Rohstoffsicherheit statt Zukunftsfähigkeit
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Herzlich willkommen!.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Richtig? Unfug? Die Mauer „fällt“ in der Nacht von Donnerstag, den 9.November Helmut Kohl war von 1982 bis 1998 der Bundeskanzler der DDR. Der Tag.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Die DaimlerChrysler AG
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Linz International Business School Europäisches und Internationales.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Übrig gebliebene Gelder (vorige EEF) an EEF 9 transferiert und nach neuen Bestimmungen zu verwenden Kommission: “lack of supply capacity and competitiveness.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Company profile IME–GmbH Industrie Maschinen Ersatzteile Hohenheider Strasse 116, Wedemark GERMANY.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds León, September 21st 2006 International Conference: European.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Musterland Polen 18. Oktober 2016 Wirtschaftuniversität Wien.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
TTIP Risks & Chances FES Berlin,
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
100% RE: A Global Movement … 48 developing countries
 Präsentation transkript:

Crashkurs „Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit“ Herzlich willkommen! Crashkurs „Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit“ Berlin - 23. November 2009

„Unsere Rohstoffe unter deren Boden“ – Einstieg in die Rohstoffpolitik Peter Fuchs Crashkurs „Rohstoffpolitik und Ressourcengerechtigkeit“ 23.11.2009, Berlin www.weed-online.org - Peter.Fuchs@weed-online.org

1. Die Industrie fordert aktive Rohstoffpolitik Ulrich Grillo (Rohstoffausschuss des BDI) in der WirtschaftsWoche (21.11.09): - Drohender Mangel v.a. Hightech-Metalle, seltene Erden etc. - China! - Handels- u. Wettbewerbsverzerrungen - exzessiver Naturschutz - Rohstoffpolitik der neuen BR - EU-Zusammenarbeit

High-Tech Metalle aus aller Welt

Exkurs: Die Denke „Der Markt macht‘s“ u.„Knappheitsdiskurs ist Unsinn“

2. Die deutsche Rohstoffstrategie März 2005: 1. Rohstoffkongress des BDI => Vereinbarung, gemeinsam eine Rohstoffstrategie für Deutschland zu entwickeln Juli 2006: Positionspapier der Bundesregierung zum Entwurf der „Global Europe“-Strategie mit Forderung nach stärkerer Betonung auf das Rohstoffthema (Okt. 06 -> GE-Veröff.) März 2007: 2. Rohstoffkongress des BDI; - Vorstellen der „Elemente einer Rohstoffstrategie der Bundesregierung“ - Einsetzung eines Interministeriellen Ausschusses „Rohstoffe“ November 2008: BDI- Kernforderungen zur Rohstoffpolitik Oktober 2009: Koalitionsvertrag der neuen BR: „Der Zugang zu Rohstoffen und deren verlässliche Verfügbarkeit sind für die deutsche Industrie mit ihren Produkten der Hoch- und Spitzentechnologie von besonderer Bedeutung und unverzichtbare Ziele der Außenwirtschaftspolitik“ 

2. Die deutsche Rohstoffstrategie (Forts.) Angela Merkel beim 2. BDI-Rohstoffkongresses am 20. März 2007 in Berlin: „Erstens. Wir werden den auch von Ihnen erwünschten interministeriellen Rohstoffausschuss gründen. Darin werden das Wirtschaftsministerium, das Außenministerium, das Finanzministerium, das Entwicklungsministerium, das Verbraucherschutz- und Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium vertreten sein. Damit ist klar: Rohstoffpolitik ist wirklich eine klassische Querschnittsaufgabe. Zweitens. Die Bundesregierung unterstützt die Rohstoffvorhaben der deutschen Wirtschaft im Ausland (…) Drittens. (…) Rohstoffdatenbasis weiterentwickeln (…) Viertens. Wir wollen natürlich in Verbindung mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie, von der ich schon gesprochen habe, die gesamtstaatliche Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln.

3. Die „Raw Materials Initiative“ der EU 1 . Define critical raw materials 2. EU strategic raw materials diplomacy with major industrialised and resource rich countries 3 Include provisions on access to and sustainable management of raw materials in all bilateral and multilateral trade agreements and regulatory dialogues 4. Identify and challenge trade distortion measures taken by third countries (including WTO negotiations, dispute settlement and the Market Access Partnerships). 5. Promote the sustainable access to raw materials in the field of development policy through the use of budget support, cooperation strategies and other instruments (incl. EIB) 6. Improve the regulatory framework related to access to land (incl. Clarity / reconciliation Natura 2000) 7. Networking between national geological surveys / the EU's knowledge base 8. Promote skills and focussed research on innovative exploration and extraction technologies, recycling, materials substitution and resource efficiency 9. Increase resource efficiency and foster substitution of raw materials 10. Promote recycling and facilitate the use of secondary raw materials in the EU

4. Fazit a) Deutsche und europäische Rohstoffpolitik wird von einer Konzernagenda möglichst ungebremsten weiteren Rohstoffüberkonsums getrieben (Freihandel mit Rohstoffen; neo-koloniale Attitüde). Roland Koch – FAZ 28.6.2007: „Manche unserer Verhandlungspartner in den sich gerade entwickelnden Staaten werden uns darauf hinweisen, dass die Ausbeutung ihrer Rohstoffe und Arbeitskräfte in den letzten beiden Jahrhunderten unter Beteiligung der Europäer so edel und sozial verantwortungsvoll nun auch nicht gewesen sei. Das ist richtig. Wir werden das Selbstbewusstsein entwickeln müssen, trotz dieser geschichtlichen Verantwortung - teilweise auch Schuld - einzufordern, dass heute Regeln gefunden werden, die unsere Interessen am Erhalt unseres Wohlstandes angemessen berücksichtigen.“

…Fazit: 2. NGOs: Qualifikation, Vernetzung u. Gegenwehr mit der Perspektive einer „Alternativen Rohstoffstrategie“! Quellen: Die Bundesregierung (2007): Elemente einer Rohstoffstrategie der Bundesregierung, Berlin (www.bmwi.de) (u. Zwischenbericht 08) Commission of the European Communities: The Raw Materials Initiative – Meeting our Critical Needs for Growth and Jobs in Europe, Com(2008)699 (UBA-Stellungnahme! -> http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3800.pdf ) BDI, 2008: Für eine strategische und ganzheitliche Rohstoffpolitik -BDI-Kernforderungen zur Rohstoffpolitik (www.bdi.eu) Jahrbuch Ökologie 2010: Umwälzung der Erde – Konflikte um Ressourcen; Jahrbuch Ökologie 2008: Stefanie Christmann: Die Ressourcenfrage - Imperialismus oder Intelligenz? (www.jahrbuch-oekologie.de) Raimund Bleischwitz /Florian Pfeil (Hrsrg.) 2009: Globale Rohstoffpolitik, Nomos.