Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Präsentation des Unternehmens
Business Frühstück „Messbar mehr Erfolg“
Barrierefreie Zusatzinformationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
B-Bäume.
Neue Wege im Umwelt- und Energiemanagement
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Stellung des Elberadweg unter den Deutschen Radfernwegen Dr. Wolfgang Richter.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Ausblick des Geschäftsführers
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Maßnahmen zur Sicherung der künftigen Winternachfrage - Netzwerk Winter - Präsentation am 5. März 2006, Salzburg IPK International - Tourism Marketing.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Grün Gewachsen: Bilanz
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Der Skiberg aus der Sicht des Ortes heute und morgen Peter Brandauer.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Priska Schär und Selina Merz
E-Government-Barometer
Bundesrepublik Deutschland
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Analyseprodukte numerischer Modelle
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Tourismusmobilität und Umwelt
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Eidg. Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Tourismus Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit der.
 Präsentation transkript:

Wertschöpfung eines Seilbahnunternehmens Dipl. Ing. Peter Huber Vorstand Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG, Garmisch-Partenkirchen, Präsident Verband Deutscher Seilbahnen Oslo, 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen

Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber Umsetzung konkreter Maßnahmen aus den Erkenntnissen der volkswirtschaftlichen Bedeutung anhand eines Praxisbeispiels 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 1

Vorstellung Seilbahnbranche Deutschland Tourismus in Bayern Bruttoumsatz: 24 Mrd. Euro Übernachtungen: 75 Mio. Anteil Tagesreisen: 63 % 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 2

Vorstellung Seilbahnbranche Deutschland Anzahl Anlagen 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 3

Vorstellung Seilbahnbranche Deutschland Gästezahlen 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Vorstellung Seilbahnbranche Deutschland Umsätze 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Vorstellung Bayerische Zugspitzbahn (1) Gesellschafterstruktur Umsätze Gästezahlen Anlagen Investitionen Planungen 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 6

Vorstellung Bayerische Zugspitzbahn (2) Seit 1929 Aktiengesellschaft, aber 100%iges Tochterunternehmen der Gemeinde 24 Mio € Umsatz pro Jahr, davon ca. 3,8 Mio € Umsatz aus Gastronomie (50% Sommer-Umsatz und 50% Winter-Umsatz mit ca. 900.000 Gästen) Ca. 260 Mitarbeiter 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Vorstellung Bayerische Zugspitzbahn (3) 1 Zahnradbahn, 7 Kabinenbahnen, Sessel-bahnen und Schlepplifte sowie gastronomische Einrichtungen Gästebetten in Garmisch-Partenkirchen: 9.000 Grainau: 4.000 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Vorstellung Bayerische Zugspitzbahn (4) Investitionen: 2000: Beschneiung mit ca. 6 Mio. € 2002: Neubau Kreuzeckbahn mit 11 Mio. € 2003: Neubau Sesselbahn Sonnenkar mit 6 Mio. € 2006: Neubau Hausbergbahn mit 9 Mio. € 2006: 4 neue Doppeltriebwagen mit 24 Mio. € 2007: Neubau Restaurant Gletschergarten mit 1 Mio. € 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Vorstellung Bayerische Zugspitzbahn (5) Planung Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2011 Beschneiung Zugspitze Neubau Sesselbahn auf der Zugspitze 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 1. Zwischenfazit Gemeinden und örtliche Banken beteiligen sich zunehmend an Bergbahnunternehmen Damit werden nicht nur finanzwirtschaftliche Ziele verfolgt => Keine Ergebnisoptimierung, sondern die Entwicklung des touristischen Angebots und damit verbundenen Wertschöpfung für die Region steht im Vordergrund 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 11

Wertschöpfungsstudie Bayern Der Verband Deutscher Seilbahnen hat mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit dem Deutschen Skilehrerverband im Jahr 2003 eine Wertschöpfungsstudie in Auftrag gegeben. 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 12

Wertschöpfungsstudie Bayern Wintertourismus in Bayern und die Wertschöpfung durch Bergbahnen Untersucht wurde am Beispiel von vier Orten Berchtesgadener Land Werdenfelser Land Oberallgäu Arberland 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 13

Wertschöpfungsstudie Bayern- Tourismusumsätze in Mio. Euro 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber

Wertschöpfungsstudie Bayern- Ausgaben pro Kopf Tagesauflüge in Bayern Sommersaison: 26,60 € Wintersaison: 30,90 € Übernachtungen in Bayern Sommersaison: 87,20 € Wintersaison: 93,40 € 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 15

Wertschöpfungsstudie Bayern- Darstellung der Wirkungsketten Bei der Bergbahn: Löhne und Gehälter Sach- und Dienstleistungen Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Werbeagenturen, Warenlieferanten etc. 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 16

Wertschöpfungsstudie Bayern- Darstellung der Wirkungsketten In der Region: Übernachtung, Verpflegung, Einkäufe, Skischule, Verkehr Sach- und Dienstleistungen Handwerksbetrieb, Banken, Versicherungen für Hotellerie, Gastronomie, Skischule, etc. 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 17

Wertschöpfungsstudie Bayern- Einkommen in der Region 1 Arbeitsplatz bei der Bergbahn schafft in der Region zusätzliche Arbeitsplätze 2,6 im Berchtesgadener Land 3,1 im Werdenfelser Land 5,2 im Oberallgäu 6,8 im Arberland 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 18

Wertschöpfungsstudie Bayern- Präferenz und Kaufabsichten Die Bedeutung von touristischen Angeboten einer Region für den potentiellen Gast Bergbahnen haben sich in allen untersuchten Gemeinden als der zentrale Faktor für die Wahl des Urlaubsgebietes herausgestellt Zwischen 40% und 52% des Einkommens aus dem Wintertourismus stehen direkt oder indirekt in Zusammenhang der Bergbahnnutzung 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 19

Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 2. Zwischenfazit Investitionen und Maßnahmen bei Bergbahnen wirken sich nicht nur in den Unternehmen aus, sondern auch in erheblichem Maße in den Gemeinden und in der Region Die Bergbahnen stellen damit die Voraussetzungen für die touristische Attraktivität der Region dar Im Gegenzug sind die Bergbahnen aber auch auf eine gute Infrastruktur in den Bereichen Übernachtung, Gastronomie, Verkehr, Einzelhandel angewiesen 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 20

Umsetzung konkreter Maßnahmen Abgestimmtes Marketing und gemeinsame Vermarktung Beteiligung der Tourismusbeteiligten an Kostenpositionen der Bergbahn Übernahme von Investitionen im Interesse der Bergbahn durch Dritte 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 21

Abgestimmtes Marketing und gemeinsame Vermarktung 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 22

Abgestimmtes Marketing und gemeinsame Vermarktung Entwicklung eines Gesamtangebotes (packages), nur 1 Ansprechpartner für den Gast Anreise (Flug, Bus) Übernachtung Bergbahn Skischule, Ausrüstung, Bergführer, Zusatzangebote 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 23

Beteiligung des Tourismus an Kostenpositionen der Bergbahn Pistenpräparierung Unterstützung beim Pistenbau Erschließung des Berges Verkehr Wasser und Abwasser Beschneiungscent 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 24

Investitionen im Interesse der Bergbahn durch Dritte Investition in Anlagen, Beschneiung und Fahrzeuge durch die Kommune mit anschließender Verpachtung an Bergbahnbetreiber Bereitstellung von Parkraum Shuttle-Verkehr und öffentlicher Nahverkehr 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 25

Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber Fazit Bewusstsein für gemeinsames Handeln und Bereitschaft zu Kooperationen wächst Schneearmer Winter 2006/2007 hat die gegenseitigen Abhängigkeiten verdeutlicht Klimawandel wird den Anpassungsdruck bei allen Beteiligten verstärken Aufgrund des demographischen Wandels werden sich Gäste-Strukturen und –Präferenzen verändern 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 26

Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber Schlusswort Erkenntnis, dass alle in einem Boot sitzen, muss sich bei allen Wertschöpfungsbeteiligten stärker durchsetzen und zu gemeinsamem Handeln führen 27.06.2008 Verband Deutscher Seilbahnen Peter Huber 27