Zur heutigen ArbeiterInnen-Klasse 28./29. September, Wien Peter Fleissner Neuere Tendenzen der wissenschaftlich-technischen Revolution.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Studiengänge Göppingen
Motivation Richard Göbel.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Finanzierungsmodell Leasing
SICK - Führender Hersteller industrieller Sensorik - Weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter - Über 40 Tochtergesellschaften in allen Industrienationen - Umsatz.
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg Projektpräsentation fIT-Box im Klassenraum Helliwood:media 2007.
Fachprojekte „Entwurf Eingebetteter Systeme”
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Neue Mittelschule Graz-Webling
H2 – Kraftstoff der Zukunft
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Mobile Medical Case MMC-201
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Prozessoptimierung durch mobile Datenerfassung
DEFINITIONEN PRODUKTION
Solarenergie (Sonnenenergie).
Trend zur Höherqualifizierung – Bessere Chancen durch Bildung
g-tec und Geoinformatik
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Das Fach TECHNIK in der Realschule
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Heiteres Beruferaten, bzw. was macht ein/eine...?
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
ICT in der Primarschule
Lehrplan Technik GOSt.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
1-1 Grundlagen des Web-Business
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Zielsetzung des Faches
(c) Helmut Schöller, 2005, Telearbeit,Die Auswirkungen des Einsatzes von IT und vernetzten Systemen in Arbeitswelt und Gesellschaft1 T e l e a r b e i.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Herstellung eines Computer-Chips
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE.
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
T e c h n i k.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Zur heutigen ArbeiterInnen-Klasse 28./29. September, Wien Peter Fleissner Neuere Tendenzen der wissenschaftlich-technischen Revolution

Schlüsseltechnologien bis 2010 Informations- und Kommunikationstechnologien Gen- und Biotechnologien (life sciences) Energietechnologien Umwelttechnologien Materialtechnologien Transporttechnologien Kombinationstechnologien

I&K-Technologien Moores Gesetz: Verdopplung der Schaltelemente pro Chip alle Monate. Beachte aber auch Machrone's Law: Ein Computer kostet immer 5000 Dollar

Informations- und Kommunikations- technologien (Hardware und Systeme) Europas Stärken: Mobiltelephonie Neurochips Sensor/Aktornetzwerke in Industrie und Haushalt Embedded Systems Konsumelektronik Digital TV Automatisierte Transportsysteme Europas Schwächen: Bildgebende Verfahren (3D) und Repräsentations- technologien Natürlichsprachige Computersysteme Automatische Übersetzung Hochleistungsbatterien VLSI-Chips 256Gb

Informations- und Kommunikations- technologien () Informations- und Kommunikations- technologien (Wissensmanagement) Programmierung –Formale Softwaremodellierung –Objektorientiert –Wiederverwendbare Programmbibliotheken Automatische Datenauswertungssysteme –Datenerfassung und Präsentationssoftware –Data mining, Data warehousing Artificial Intelligence –Kontextsensitive Systeme, Software agents –Stimm-, Sprach- und Mustererkennungssysteme –Automatische Übersetzung Virtuelle Räume –Ergänzung/Ersatz von physischen Trefffen –Virtuelle kooperative Arbeitsumgebungen

Gen- und Biotechnologien Nahrungspflanzen werden zur Zellfabrik –Ungesättigte Fettsäuren und Aminosäureanteil optimiert –Heilmittelproduktion als gezielter Nebeneffekt Nutraceuticals –Eine Verbindung von Nahrungsmitteln und pharmazeutischen Produkten Biopolymere –Wachsende Kunststoffe Biotreibstoffe –Als Benzinersatz –neutral gegenüber Treibhauseffekt Neue Behandlungsmethoden (bis 2016) –Alzheimer –Parkinson

Energie- und Transporttechnologien Wasserstoff als Energieträger –Gewinnung nicht nur aus Wasser –Auch Aus Kohlewasserstoffen Brennstoffzellen als Energieumwandler –Input: Wasserstoff und Sauerstoff –Output: Elektrischer Strom und Wasserdampf –Effektiver und eiser als Verbrennungsmotoren Solarzellen –Auf metallischer oder organischer Basis Hybridtechnologien als Antrieb –Elektrischer Antrieb, Verbrennungsmotor, ev. auch mit Menschenkraft kombiniert Neue Verkehrsleitsysteme –Vehicle on demand

Neue Materialien und Kombinationstechnologien Lange Entwicklungszyklen –Staatliche Regulierung notwendig –Stimulierende, koordinierende und Finanzierungsmaßnahmen Systemcharakter von technischen Anwendungen im großen Stil –Design, Planung, Konstruktion, Herstellung, Logistik, Marketing, Service, Entsorgung von Fahrzeugen in einem integrierten System Besipiel Nanotechnologie –Erzeugung und Nutzung von Materialien, Geräten und Systemen in Größenordungen von Nanometern (ein Tausendstel eines Millimeters)

Industrielle Profitrate Jahresumsatz - traditionelle Kosten - Transaktionskosten - Steuern – Kreditkosten - Abschreibungen c fix + ( C zirk + V + Transaktionskosten + Steuern + Kreditkosten). T p a = pro Jahr p´ = pro Umschlag m c + v

Auswirkungen auf die Arbeitswelt Zunehmende Automatisierung in Produktion –Abnahme physischer Belastungen –Zunahme nervlicher Belastungen Kurze Innovationszyklen –Rasche Veraltung beruflicher Kenntnisse –Permanente Weiterbildung notwendig Allgegenwart des Computers –Neue Ausbildungsprofile –Jüngere können mehr als Ältere Entwickelte Telekommunikation –Ort und Zeit der Arbeit wird technisch beliebig –Telearbeit, mobiles Büro, neue Heimarbeit, Callcenter –Trennung zwischen Arbeit und Freizeit unterlaufen Systemische Technologien –Mehrfachqualifikation –Interdisziplinarität bei gleichzeitiger Spezialisierung

Auswirkungen auf die Arbeitswelt Technologie flexibel einsetzbar Gestaltungsspielräume steigen –Weniger technisch, sondern organisatorisch bestimmt –Demographische Situation: weniger Arbeitskräfte Durchsetzungsvermögen wichtig –Auf Sachkunde beruhende Einflußnahme Spielräume sollten genützt werden –Einrichtung von Ausschüssen zur Gestaltung technischer Systeme –Engagement des Betriebsrats in Richtung Weiterbildung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie mehr wissen wollen, schreiben Sie eine an oder besuchen Sie das IPTS-Futures Project in Sevilla