Schaumburg-Lippe-Str. 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Advertisements

Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Marketing, Handel und Electronic Business
Arbeitsmarktreformen
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Die Produktionsfaktoren einer VW
22. Mai 2012 Der Arbeitsmarkt in der Grenzregion
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Finnland Länderportrait Anfang.
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Der steirische Arbeitsmarkt Zahlen – Fakten – Hintergründe
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
„Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Zeiten der Krise: Konjunkturprogramme, Kurzarbeit, Transfergesellschaften – Was hilft wirklich?“ Dr. Werner Eichhorst.
Leipzig Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik (ausgewählte Daten)
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Die Gruppe: Junge forscher - Marianna Mikhailowa - Olena Romanenko - Eugen Kuzmitch - Pawlo Rjapolow - Maria Tkatsch.
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Stabilisierungspolitik
Vergleichbarkeit von Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit 6. Arbeitslosigkeit.
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.

Der Arbeitsmarkt im April 2015
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Wirtschaftskreislauf
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
Familienpolitik in Nordeuropa
30 Stundenwoche für Europa!
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Verschiedene Aspekte der Arbeitslosenstatistik
 Präsentation transkript:

Schaumburg-Lippe-Str. 7 Definitionen Vorlesung: Arbeitsmarktpolitik Thomas Bauer IZA Schaumburg-Lippe-Str. 7 Tel.: (0228) 38 94 529 E-mail: Bauer@iza.org Sprechstunde: Di, 11.00-12.00 UHR

Arbeitsmarktinstitutionen Ursachen der Arbeitslosigkeit Definitionen Gliederung: Definitionen Stilisierte Fakten Arbeitsmarktinstitutionen Ursachen der Arbeitslosigkeit Passive Arbeitsmarktpolitik Empirische Evaluierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen Instrumente und Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik

Literatur Basisliteratur: Definitionen Literatur Basisliteratur: Ashenfelter, O. und R. Layard (Hrsg.): Handbook of Labor Economics, 1986, North Holland, Amsterdam. Ashenfelter, O. und D. Card (Hrsg.): Handbook of Labor Economics, 1999, North Holland, Amsterdam. Franz, W.: Arbeitsmarktökonomik, 4. Auflage, 1999, Springer, Berlin. Keller, B.: Einführung in die Arbeitspolitik, 5. Auflage, 1997, Oldenbourg, München. Es werden exemplarisch aktuelle Forschungsbeiträge und wirtschafts- politische Forschungsberichte bzw. Gutachten detailliert besprochen. Auf diese Literatur wird rechtzeitig hingewiesen. Die Literatur und Kopiervorlagen wichtiger Artikel werden im Handapparat der Bibliothek des IZA (Schaumburg-Lippe-Str. 9) zur Verfügung gestellt. Die Folien zu jeder Vorlesung werden nach der jeweiligen Vorlesung ins Internet gestellt.

Definitionen 1. Definitionen

1. Definitionen Erwerbspersonen (EP) Nichterwerbspersonen (NEP) sind alle Personen mit Wohnsitz im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die eine auf Erwerb ausgerichtete Tätigkeit ausüben oder auszuüben wünschen, unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Arbeit für ihren Lebensunterhalt. Nichterwerbspersonen (NEP) sind alle Personen, die keinerlei auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen.

Definitionen 1. Definitionen Erwerbspersonen lassen sich in Erwerbstätige und Erwerbslose aufteilen. Erwerbstätige (ET) sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben. Die wichtigsten Gruppen sind: die Selbständigen, die mithelfenden Familienangehörigen, die abhängig Beschäftigten (Beamte, Angestellte, Arbeiter, Auszubildende) Erwerbslose (EL) sind Personen ohne Arbeitsverhältnis, die sich jedoch um eine Arbeitsstelle bemühen, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet sind.

1. Definitionen Arbeitslose (AL) Personen im Alter über 65 Jahren gehören definitionsgemäß nicht zu den Arbeitslosen, selbst wenn sie eine Anstellung suchen. Arbeitslose (AL) sind dagegen nur die Personen, die aus ihrer Tätigkeit ausgeschieden sind, Schulentlassene, sowie Nichterwerbstätige, die sich beim Arbeitsamt als suchend melden oder sich um eine Stelle beworben haben. In der Arbeitslosenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (BA) zählen alle Personen unter 65 Jahren als arbeitslos, die als arbeitslos registriert, nicht arbeitsunfähig erkrankt, nicht oder nur kurzzeitig erwerbstätig sind, eine über 3 Monate dauernde Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden suchen, und für eine Arbeitsaufnahme sofort zur Verfügung stehen.

1. Definitionen Stille Reserve Versteckte Arbeitslosigkeit sind arbeitslose Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen und sich bei den Arbeitsämtern daher nicht als arbeits-suchend melden. (Entmutigung). Versteckte Arbeitslosigkeit stille Reserve Weiterbildung Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) Beschäftigungsgesellschaften in NBL ältere Arbeitslose, Frühpensionierung

1. Definitionen Arbeitslosenquote (ALQ): Erwerbslose nach OECD: Zusätzlich zu den Arbeitslosen auch Personen: die nicht registriert sind, eine auf weniger als drei Monate befristete Tätigkeit beziehungsweise eine Teilzeitarbeit unter 18 Stunden suchen, Noch in schulischer Ausbildung sind ausschließlich eine Ausbildungsstelle suchen Und/oder über 65 Jahre alt sind. Müssen jedoch für eine Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Erhebung üblicherweise über eine „Arbeitskräftestichprobe“ unter Verwendung international vergleichbarer Fragen (wie beispielsweise der Mikrozensus). Nachteil: Befragungsergebnisse stehen im Vergleich zur Arbeitslosenstatistik erst mit einer zeitlichen Verzögerung zur Verfügung. Arbeitslosenquote (ALQ): Definition 1 (offizielle ALQ): Definition 2: Definition 3 (OECD):

1. Definitionen Erwerbsquote (EQ): Zusammenhang zwischen der Erwerbsquote und der Arbeitslosenquote: Je höher die Erwerbsquote ist, desto schwieriger ist unter sonst gleichen Bedingungen die Realisierung einer niedrigen Arbeitslosenquote. Hinweis Frauenerwerbsquote Erwerbsquote (EQ): Teil(zeit)beschäftigungsquote (TZQ):