Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Klaus Frieler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Einführung in JavaScript II
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Statistische Suche nach melodischen Prototypen
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Musikwissenschaftliches Institut
Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Telefonnummer.
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
„Heißer Draht im Taschenformat“
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Bildtransformationen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
PROCAM Score Alter (Jahre)
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Schlechte Verbindung? was tun? P ke ve lus e au er St ecke a t r t f d r.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Klaus Frieler

1. Motivation Ziel: Extrahiere Zeitbasis, Beat, Metrum und Phasenlage aus einer Liste von (nicht-quantisierten) Einsatzzeiten. Methode: Auto- und Kreuzkorrelation von gaussifizierten Einsatzpunkten, zusammen mit Heuristiken, die auf musikpsychologischen Rhythmusforschung fußen.

2. Algorithmus Überblick 1. Berechne Gaußifikation mit Akzentregeln aus einer Liste von Einsatzpunkten. 2. Berechne Autokorrelationsfunktion (AKF). 3. Bestimme Beat und Zeitbasis aus den Maxima der gewichteten AKF. 4. Bestimme Gewichte für mögliche Metren und Phase durch Mustervergleich mit Hilfe von Kreuzkorrelation (KKF).

2. Algorithmus Gaußifikation Zu einer Liste von Onsets {t i } ist eine Gaußifikation die Überlagerung von Gaußfunktionen mit Mittelwerten t i im Bereich ms (Zeitliche Ordnungsschwelle). Die Koeffizienten i werden mit einfachen (zeitlichen) Akzentregeln bestimmt.

2. Algorithmus Zeitliche Akzentregeln Seien t i = t i -t i-1, die IOIs und a min, a maj >0 zwei Akzentwerte. 1. Initialisierung: i = 1, 1 = a min, N =a min 2. (Regel 1) Folgender IOI länger: Falls (t i+1 -2)/t i >1 dann i = a min 3. (Regel 2) Folgender IOI mind. doppelt so lang: Falls ( t+1 +)/t i >2 dann i = a maj

2. Algorithmus Beispiel einer Gaussifikation Plauderei an der Linde xx|x.x.|x.xx|x.xx|x.x.|x.x.| (mit 120 bpm und zeitlichem Rauschen von = 50ms)

2. Algorithmus Autokorrelation Autokorrelation ist Standardmethode um Periodizitäten in einem Signal zu entdecken. Idee: Verschiebe das Signal jeweils um eine bestimmte Zeit und vergleiche das Signal mit sich selbst (Multiplikation und Integration). Wiederholt sich etwas periodisch in dem Signal, fallen bei der Periodenverschiebung Maxima auf Maxima => Höhere Korrelation.

2. Algorithmus Autokorrelation Korrelationen von Gaussifikationen können geschlossen integriert werden. AKF von Plauderei an der Linde:

2. Algorithmus Bestimmung von Beat und Zeitbasis Beatlevel ist am stabilsten-> Finde Beat zuerst. Seit w(t)=exp(-ld 2( t/t s )) eine Tempopräferenzfunktion. t s ~ 500ms (spontanes Tempo.) Die Beatzeit T B ist das argmax der mit w gewichteten AKF. (argmax AKF(t)*w(t)) Die Zeitbasis T ist das argmax der einfachen (binären/ternären) Unterteilungen des Beats.

2. Algorithmus Tempopräferenz Tempopräferenzfunktion w(t) (Nach Parncutt, 1984)

2. Algorithmus Bestimmung von Metrum und Phase Berechne Kreuzkorrelation mit Gaussifikationen von metrischen Schablonen für den bestimmten Beat, z.B. (2,0,0) für ¾, oder (2,0,1,0) für 4/4. Die Maximalpunkte der KKF sind Kandidaten für die Phase. Der entsprechende Wert der KKF ist der Passwert (match) dieser Phase. Das totale Gewicht für ein (Metrum, Phasen)- Paar ist das Produkt des Phasen-Passwerts mit dem AKF-Wert der Periode des Metrums.

2. Algorithmus Beispiel KKF - Plauderei an der Linde KKF für 2/4 Bester 2/4-Takt

2. Algorithmus Beispiel Plauderei an der Linde Beat: 516 ms Zeitbasis: 246 ms MetrumPhasePasswertGewicht 2/4545ms /4540ms /4545ms

3. Evaluation Das Modell wurde mit 586 Luxem- burgischen Volkslieder und ver- schiedenen Akzentwerten getestet. Alle Melodien hatten Tempo 120 bpm und das Metrum (2,3,4 oder 6) war bekannt. 80% der Stücke hatten einen Auftakt (1-3 Achtel) Beaterkennungsfehler war ~12% (auschließlich 2:3 und 2:1 Verwechs- lungen)

3. Evaluation Fehlerfunktionen: 1. c M1 = #Richtige Periode bis auf Vielfache/N 2. c M2 = # Richtige Periode /N 3. c M3 = # Richtige absolute Taktlänge/N 4. c = #Richtige absolute Phase/N

3. Evaluation Metrums/Phasenerkennungswerte (a min, a maj )c M1 c M2 c M3 C (1,1)78%41%48%32% (1,2)82%46%55%62% (2,1)80%43%50%27% (2,2)81%45%55%50% (2,3)80%47%58%64% (2,4)77%44%57%64% Zufall25%

4. Zusammenfassung Vielversprechende erste Resultate Beaterkennung ist recht stabil und verlässlich. Oktavfehler bei der Metrumserkennung (d.h. 2/4 - 4/4) sind das härtestes Problem. (Oder gar kein Problem?!?) Die Benutzung von Akzentregeln verbessern die Phasenfindung signifikant. Vorteil:Modell kann mit Audio- und symbolischen Daten arbeiten. Nachteil: KKF ist rechnerisch recht aufwändig.