VU Mathematik Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
´99 Internetpräsentation für die Firmen Hellwig & Offermann und Stockey & Schmitz.
Advertisements

Der Weg zum ABI 2013.
Regionale Lehrerfortbildung
Gymnasium An der Stenner
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Institut für Völkerkunde, Universität zu Köln Einführungsseminar WS 2004/05 Lioba Lenhart Hinweise zur Klausur.
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Sozialraumanalyse : Einführung
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Vermittlung von Informationskompetenz
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Bildungszentrum Niedernhall
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Inverted Classroom Model (ICM)
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
BasisMathematik im Lebensalltag
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung – Präludium
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Wann mache ich etwas… Student Example.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Realabschlussprüfung 2013!
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Abitur 2014 Zulassung.
Gruppe Wiederholung!. Man sitzt auf… Der Stuhl Man findet Staate, Länder, Stadte, usw. mit…
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Herzlich Willkommen zur PI
Pädagogische Mittagsbetreuung
Raumbezogene Identität
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
XX X XX X : X X X.
 Präsentation transkript:

VU Mathematik Umwelt- und Bioressourcenmanagement Norbert Brunner und Mitarbeiter

Organisation Plenum: Freitag, 10:15 bis 11:45 Uhr, Hs XX Muthgasse 18 Übungen: jeden Dienstag, Gregor Mendel St. 33 Gruppe A: 12:15 bis 13:00 Uhr, Hs XII, Fasching Gruppe B: 12:15 bis 13:00 Uhr, Hs XV, Mair Gruppe C: 13:15 bis 14:00 Uhr, Hs XII, Fasching Gruppe D: 13:15 bis 14:00 Uhr, Hs XV, Schodl Gruppe E: 14:15 bis 15:00 Uhr, Hs XII, Mair Gruppe F: 14:15 bis 15:00 Uhr, Hs XV, Schodl

Beurteilung Mitarbeit in Übung oder Plenum (freiwillig): 3 Punkte pro Präsentation (Tafel, Laptop) 1 Punkt für kluge Bemerkungen Prüfungen (Teilnahme freiwillig): 8 Punkte (4 Aufgaben zu je 2 Punkten) pro Termin Termine: Dienstag, 5.5. und 30.6., 12:00 bis 13:00 Hs. EH 01, EH 04 und XV (Einteilung: Aushang!) Notenschema: Punktesumme entscheidet S1: 16 oder mehr Punkte U2: 14 oder 15 Punkte B3: 11, 12 oder 13 Punkte G4: 9 oder 10 Punkte

Lehrziel Entwicklung mathematischer Modelle (= Lösung von mathematischen Textaufgaben) Basis: Schulmathematik (Wiederholung) Werkzeug: Tabellenkalkulation (MS Excel) Literatur: Skriptum: Manfred Kühleitner, Mathematik für Agrarwissenschaften, BOKU Lehrbuch: Erich Neuwirth und Deane Arganbright, The Active Modeler: Mathematical Modeling with Excel, Brooks/Cole-Thomson, Belmont 2004 (vergriffen)

Voraussetzungen Technisch: Zugang zu Computer mit Excel (PC an BOKU  Benutzerbewilligung) Fachlich: Kenntnis von Grundbegriffen (z.B. Sinus, Logarithmus, ... Differenzieren) Zusätzlich von Nutzen: Englischkenntnisse (Lesen von Literatur) Erfahrung mit Excel