23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 1 Thema Nr. 3 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology Präsentiert von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Palm Übernahme durch HP
Vorteile der Online-Produkte
Inhalt – Technische Grundlagen
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Geschichte und Funktion des Internets.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Tobias Högel & Dennis Böck,
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Microsoft Windows Historie © by Jörg Angenfort.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Mensch-Maschine-Interaktion bei mobilen Endgeräten Bernhard Huber Peter Weichenberger TKS-B
Einsatzgebiete und Anwendungen
...ich seh´es kommen !.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Mobile Internet Toolkit Michael Klopstock, Frank Lange Technologieberater Developer Group Microsoft GmbH
PROCAM Score Alter (Jahre)
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Microsoft Corporation
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Datenbanken im Web 1.
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Mobiler Zugriff auf das Intranet - neue Chancen für WAP?
 Präsentation transkript:

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 1 Thema Nr. 3 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology Präsentiert von Ludwig Liptak und Dawid Smolenski

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 2 Agenda 1.Einführung 2.Standards 3.Gremien 4.Anwendungen 5.Alternativen 6.Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 3 Laptops Webpads PDAs Smartphones Mobiltelephone Was sind Mobile Devices? Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Werden hier nicht näher betrachtet Stehen im Vordergrund

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 4 Charakteristika von Endgeräten Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Geringe Displaygröße Geringe Akkuleistung Kleiner Speicher Umständliche Eingabe Schwache Prozessorleistung Geringe Übertragungsbandbreite

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 5 Standards Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Auszeichnungssprachen PDA-Betriebssysteme...WML...CHTML...XML...XHTML...HTML Quelle: AppForge

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 6 Auszeichnungssprachen Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit HTMLc-HTML XML XHTML WML Quelle: Frigge, 2002

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 7 WML (Wireless Markup Language) 1998 vom WAP-Forum erarbeitet Erstellung von WAP-Seiten Tags wie bei HTML cards & decks Geringe Auflösung & Farbtiefe Statische & dynamische Elemente Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 8 c-HTML (compact Hypertext Markup Language) 1998 vom W3C erarbeitet Erstellung von iMode-Seiten Tags wie bei HTML Angepasst an mobile Geräte Diverse Formatierungen möglich Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 9 XHTML (Extensible Hypertext Markup Language) 2000 vom W3C entwickelt Erweiterung zu HTML -Semantik von HTML -Syntax von XML Verschmelzung von XML & HTML Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 10 PDA-OS (Personal Digital Assistant - Operating System) Palm OS Pocket PC EPOC/Symbian OS Embedded Linux Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 11 Palm OS - Überblick 1996 von Palm Inc. entwickelt Weit verbreitet (>50% MA) Schlanke Architektur Umfangreiches Softwareangebot Texteingabe durch Grafitti oder Tastatur Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 12 Palm OS - Endgeräte Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Quelle: Palm, Samsung, Sony, Handspring

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology von Microsoft entwickelt MA >21% (Quelle:dataquest) 3 Versionen: Pocket PC (PPC) Handheld PC (HPC) Smartphones (Phone Edition) Tastatur- & Stifteingabe Pocket PC - Überblick Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 14 Pocket PC - Endgeräte Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Quelle: Compaq, Voicestream, Sendo, JVC

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 15 EPOC/Symbian OS - Überblick 1997 von Psion entwickelt 1998 Symbian (Nokia, Sony,...) MA steigt: 6,8% (Quelle:golem.de) Mobiles Büro für Smartphones Großer Funktionsumfang Tastatur- & Stifteingabe Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 16 EPOC/Symbian OS - Endgeräte Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Quelle: Psion, SonyEricsson, Nokia

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 17 Embedded Linux - Überblick Open Source Software Weiterentwicklung durch Lineo zu Embedix, einem PDA OS Unbedeutender MA Ressourcenschonend Sehr gut anpassbar Dateneingabe beliebig Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 18 Embedded Linux - Endgerät Einführung Standards - Sprachen - PDA OS Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Quelle: Sharp

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 19 Gremien OMA (ehemals WAP-Forum) W3C Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit Wer ist für die Standardsetzung verantwortlich? Unternehmen (z.B. Microsoft) Historie (z.B. QWERTY-Tastatur) Gremien

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 20 OMA (Open Mobile Alliance) 1997 von Nokia, Ericsson, Motorola und Unwired Planet gegründet 2002: >600 Firmen Entwicklung des WAP-Standards Ziel: Bereitstellung von Interoperabilität Bequemer, mobiler Internetzugang Wachstum des TK-Markts Einführung Standards Gremien - OMA - W3C Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 21 W3C (World Wide Web Consortium) 1994 gegründet 2002: >500 Mitgliederfirmen Ziel: Entwicklung von Internetprotokollen Prinzipien: Hersteller- & Markenunabhängigkeit Koordination mit anderen Gremien Breiter Konsens bei Entscheidungen Einführung Standards Gremien - OMA - W3C Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 22 Anwendungen WAP iMode Vergleich Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 23 Wap – Technik (1/2) Wireless Application Protocol (Protokoll-Familie) Plattformunabhängigkeit Schichten basierend Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 24 Wap – Technik (2/2) Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit Quelle: Wap-Forum, 2002

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 25 Wap – Anwendung (1/2) Seit 1998 im Einsatz implementiert von vielen Providern weltweit Auszeichnungssprache: WML inzwischen 5 Versionen (Wap ) Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 26 Wap – Anwendung (2/2) Wie kommen die Wap-Inhalte auf mobiles Endgerät? Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit Quelle: Wap-Forum 2002, White-Paper Wap 2.0

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 27 iMode seit Februar 1999 im Einsatz NTT DoCoMo Auszeichnungssprache: cHTML ausgerichtet auf Unterhaltung ca. 32 Millionen User in Japan Paketbasierende Abrechnung Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 28 iMode - Portal besteht aus ca Seiten Aufgeteilt in 6 Kategorien Informationen Transaktionen Datenbanken Unterhaltung Lifestyle insgesamt cHTML-Seiten Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 29 iMode - Technik ähnelt stark in Übertragungsweise dem Wap-Verfahren proprietärer Protokoll (Gateway-Endgerät) Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 30 Vergleich Zugriff auf mobiles Internet weltweite Aufteilung der iMode und Wap Nutzer ist 65:35 Einführung Standards Gremien Anwendungen - Wap - iMode - Vergleich Alternativen Fazit - technisch überlegen - schlechtes Marketing - farbig und schrill - Business-Model - Kompatibilität zu HTML WapiMode

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 31 Alternativen XHTML MMIT Intelligente Browser Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 32 HTMLc-HTML XML XHTML WML WAP 2.0 XHTML (1/2) Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit Quelle: Frigge, 2002

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 33 XHTML (2/2) Ziel: Webinhalte unabhängig von den Endgeräten zu erstellen im mobilem Bereich soll XHTML- Basic die WML ersetzen (HTML- Inkompatibilität) Modularisierung der Auszeichnungssprache Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 34 MMIT (1/4) Microsoft Mobile Internet Toolkit Werkzeug für Entwickler Heterogenitäten werden beseitigt.aspx-Datei als Quelle für alle anderen Seiten Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 35 MMIT (2/4) easy targeting (PDAs, Pager, Mobiletelefone) Auszeichnungssprachen Mobile Endgeräte (Leistung) Browser Pagination Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 36 MMIT (3/4) Verwandtschaft mit Visual Basic Einsetzbar bei: Web-Seiten und Applikationen Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 37 MMIT (4/4) Flash Animation Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 38 Intelligente Browser Ziel: Darstellung der Inhalte auf dem Display nicht alles ist möglich (Technik) viele Standards und proprietäre Lösungen begrenzte Flexibilität Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 39 NetFront 3.0 von ACCESS Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit Quelle: ACCESS CO., White-Paper NetFront v3.0 User Interface Protocol stacks Browser Engine Wireless Network

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 40 NetFront 3.0 von ACCESS geringe Anforderungen an die mobilen Endgeräte sehr leistungsvoll modulare und skalierbare Bauweise breite Palette an Anwendungsfällen Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen - XHTML - MMIT - Intelligente Browser Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 41 Fazit viele unterschiedlichen Standards zu hohe Erwartungen interessante Alternativen vielfältige Anwendungen Einführung Standards Gremien Anwendungen Alternativen Fazit

23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?