MI4-Konfigurator ab V 6.01.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Advertisements

SUCONET-K-Master SUCONET-K Master für XC100, 200
SUCONET-K-Slave Anbindung in XSystem
HMI – MI4-Konfigurator Konfigurator für alle MI4-Geräte
Einführung in die Bildverarbeitung
Ein Organigramm erzeugen
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Galileo Die Visualisierungssoftware für XVH und XVC
Dieter Oppermann und Lena Sazonova, Nutzertagung 2003
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
GIF-Animationen mit Paint erstellen
By Monika Krolak & Christian Meschke
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Einführung in Visual C++
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Druckmodus (Print Mode)
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Die Hilfeanleitung findest du auch in den Notizen unter der Folie
n Produktfamilie VisiWinNET
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Popup Fenster.
Sharpdesk Überblick Desktop Composer Suche Imaging      
Die Symbolleisten: Die Symbolleisten stellen eine Verbindung zu Funktionen dar, die auch über die Menüleiste zu erreichen wären, bieten aber zusätzlich.
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Was ist neu in PG5 2.1 Régis Mettraux
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Rezepte.
CADSoftTools ABViewer. Version 7 1.
Leica 3D Disto Software Version 2 – Inhalt und Nutzen
.net c# Gruppe 3 Image Viewer Realisierbarkeit in C# Hackl, Lamprecht, Leimer.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Powerpoint Manager V1.0 Was ist der Powerpoint Manager? Funktionsprinzip Vorteile Systemvorraussetzungen.
1 Möglichkeiten, Texte darzustellen und zu formatieren.
TRIPLAN - USERMEETING 2001 Sulzbach, den 06. November 2001
1 Möglichkeiten, eine Grafik innerhalb von PowerPoint zu bearbeiten Originalgrafik wurde aus einem Html-Dokument auf den lokalen Rechner gespeichert. Sämtliche.
Microsoft PowerPoint Eine Einführung in Gebrauch und Begriffe der Präsentationssoftware Für die 10er Informatik-Kurse Herzlichen Dank an Herrn May, Robert-Bosch.
Einführung Powerpoint XP/2003
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Technische Kommunikation, Zusammenarbeit und Kommentierung mit RxView|RxHighlight.
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Kapitel 2: Image J Software für digitale Bilder
Computeria Zürich Treff vom 7. Juli 2004 Acronis True Image ein Vortrag von René Brückner.
Microsoft Powerpoint Jörg Lehnen.
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
Interaktive Karte Bestehende Planungen Donaustadt STB 5 I P2 Adobe Flash CS3 IEMAR.
01 - Schaltflächen- 1 Schaltfläche Cosmic Schaltflächen Ändern Sie die Größe des Hintergrunds auf 140x40 Pixel und die Farbe auf Schwarz.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten XSoft: Einführung.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
und Informationen über den Scanner
GIF-Animationen mit Paint erstellen
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Prozeßkommunikation mit MV4 - Touch Panel Projektsimulation mit dem PC / GPI PC - COM - Port Mausklick.
Thema: Präsentationen (Arbeiten mit mehreren Programmen) Arbeiten Sie die folgenden Seiten durch und fertigen Sie Notizen zu folgenden Fragen an! 1..Wenn.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Saub / Bildbearbeitung mit Gimp -Dateieigenschaften verändern (verkleinern) -Bildqualität als Ganzes verbessern Kontrast, Helligkeit, Farbintensität.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Die Grundlagen der Bildbearbeitung. Welche Speichermedien für Fotoapparate gibt es? SD-Card: SDXC-Card: SDHC-Card: Die Speicherkarte besitzt einen integrierten.
Einführung Powerpoint
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Soziale Medien-Bildvorlage
 Präsentation transkript:

MI4-Konfigurator ab V 6.01

Neue Eigenschaften - Pixel- und vektororientierte Graphik - Graphik-Import und Graphik-Bearbeitung - Objektebenen und Transparenz - Objektgruppierung und Bibliotheken - Variablen-Management (Variablen-Editor) - Export/Import von Texten

MI4-CFG-1 ab Version 6.01 Lauffähig unter WINDOWS 98, ME, NT, 2000 und XP Volle Unterstützung der objektorientierten WINDOWS- Funktionalitäten (Drag & Drop und Cut & Paste von Objekten, andockbare Toolboxen, etc.) Abwärtskompatibel zu früheren MI4-Konfigurator- Versionen (alte Projekte können importiert werden) Verbesserte Ergonomie durch Projektübersicht in Baumstruktur

Pixel- & vektororientierte Graphik Objekte mit Pixel- und Vektorgraphik * Objekte können pixelgenau vergrössert, verkleinert und positioniert werden * Objekte wie Linien, Rechtecke oder Kreise sind direkt als vektororientierte Graphiken erstellbar * Einstellbares (Fang-)Raster Vollbild-Modus bei der Seiteneditierung * Verfügbar auf Geräten der FW-Gruppe 58

Graphik-Import Mehr als 20 verschiedene Graphikformate können importiert werden (z.B. BMP, JPEG, TIFF, EPS, usw.) Umfangreiche Einstellmöglichkeiten bzgl. Dither-Algorithmen, Kontrast, Helligkeit, usw.

Graphik-Bearbeitung Leistungsstarker Bitmap-Editor zur Bearbeitung eigener oder importierter Graphiken Über den Editor kann eine transparente Farbe in einer Graphik definiert werden (siehe auch Überlagerung und Transparenz)

Objektebenen Objekte können in verschiedenen Ebenen auf einer Seite positioniert werden Die Ebenen (Layer) erleichtern die Projektierung von Seiten, die eine Vielzahl von Objekten besitzen. ( z.B. Ebene 0 - Hintergrundbild Ebene 1 - Anzeigeelemente Ebene 2 - Bedienelemente ) Ausrichtung und Grössenangleich von Objekten auf Tastendruck

Überlagerung & Transparenz Objekte (statische und dynamische) können sich überlagern Durch Überlagerung einer rechteckigen Touchzone und einer statischen Lochmaske können z.B. Touchzellen beliebiger Form erzeugt werden. Reihenfolge von Objekten kann auf Tastendruck geändert werden Die Definition einer transparenten Farbe in einem gezeichneten Objekt ist möglich Hintergrund-Bitmap Gezeichnetes Objekt (Fensterrahmen, das „Fensterglas“ besteht aus jeweils einem Rechteck, dessen Füllfarbe als transparent definiert ist)

Textobjekte Texte sind als Objekte (Textboxen) verfügbar Dadurch können Texte einfacher als bislang kopiert, eingefügt, verschoben oder editiert werden. Texte können ausgerichtet werden Die Texte lassen sich nun linksbündig, zentriert oder rechtsbündig in der Textbox ausrichten.

Objektgruppierung Einzelne Objekte können zu größeren Objekten gruppiert werden Sowohl statische als auch dynamische Objekte können zusammen gruppiert werden Gruppierte Objekte können einer Objekt-Bibliothek hinzugefügt werden (zur erneuten Verwendung)

Objekt-Bibliothek Objekt-Bibliothek im neuen MI4-Konfigurator integriert Die Ablage von Objekten in Bibliotheken ermöglicht die rasche Wiederverwendung. Dadurch wird die Dauer der Projektierung enorm reduziert. Eine Vielzahl fertiger Objekte ist bereits in der Bibliothek enthalten (Schalter, Leuchtmelder, Messinstrumente, usw.) Speicherung benutzerdefinierter Objekte Bibliothek kann Einzelobjekte, gruppierte Objekte und ganze Seiten enthalten Vorschau für Einzelobjekte

Graphik-Bibliothek Graphik-Bibliothek im neuen MI4-Konfigurator integriert Im Gegensatz zur Objekt-Bibliothek enthält die Graphik-Bibliothek nur statische Graphiken. Mehr als 500 Graphiken (voll skalierbar) sind bereits vorhanden. Eine Erweiterung durch den Anwender ist jederzeit möglich. Leistungsstarker Bibliotheks-Manager zur Pflege der graphischen Bibliothek

Variablen-Management Variablen-Editor im neuen MI4-Konfigurator integriert dient dem Import von Variablen (im csv-Format) unterstützt symbolische Namen

Import / Export von Texten MI4-Konfigurator exportiert alle Texte des Projektes in eine Datei im “.csv”- Format. Erzeugen der mehr-sprachigen Applikation. Export in Textdatei. Übersetzung aller Texte mit Standard- Werkzeugen. Import der übersetzten Texte und Fertigstellung d. Applikation. Zum Übersetzer Vom Übersetzer Die exportierte Datei wird mit Standard-Werkzeugen (z.B. Excel) vom Übersetzer bearbeitet. Die übersetzte Datei wird dann wieder importiert.

MI4-Geräte mit Pixelgraphik Die nachfolgenden MI4-Gerätetypen (FW-Gruppe 58) unterstützen die Verarbeitung von pixel- bzw. vektororientierten Graphiken. Voraussetzung ist die Verwendung der Firmware-Version V4.50 oder höher auf diesen Geräten. MI4-170-KH1 10,4” Mono MI4-570-KH1 10,4” TFT MI4-550-TA1 5,7” TFT MI4-160-TA1 10,4” Mono MI4-570-TA1 10,4” TFT MI4-580-TA1 12,1” TFT MI4-590-TA1 15” TFT