optimum Ein Verbundvorhaben im Bremer Landesprogramm Arbeit & Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Internationalisierung handwerklicher Dienstleistungen
Workshop Vorstellung / Übersicht
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Wirksames Projekt-Management.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Älter werden in der Pflege
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
professioneller Akteur
2. Internationaler Projektmanagementtag
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BOKU Universitätsentwicklung
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Unternehmens-profil.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Für die Montage von Mikrosystemen
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
 Präsentation transkript:

optimum Ein Verbundvorhaben im Bremer Landesprogramm Arbeit & Technik Optimierung der Schnittstellen zwischen Produzenten und deren Dienstleistungs-/Zulieferpartnern Ermittlung von organisatorischen, personellen und technischen Anforderungen zur innovativen Unternehmensgestaltung durch Verbesserung der internen und externen Geschäftsprozesse bei Förderung der Kompetenzen der Mitarbeiter Kurztitel des Projektes: optimum

Förderung und Laufzeit Verbundprojekt optimum Gefördert durch den Senator für Arbeit und die Europäische Union Laufzeit des Verbundvorhabens Start: 01. März 1999 Ende: Juni 2001

Partner im Verbundprojekt Hauptantragsteller: Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. Betriebliche Partner: SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH (Schiffbau) M.H. Wilkens & Söhne GmbH (Bestecke, Tafelgeräte) Möhring GmbH (Dienstleister / Zulieferer) Richard Bretschneider GmbH (Dienstleister / Zulieferer) Lasse+Pache Ingenieurstechnik GmbH (Dienstleister) Wissenschaftliche Partner: Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) Universität Bremen – Forschungstransferstelle (KUA) Heinz Brauer Consulting (HBC) CENTRIM University of Brigthon

Gestaltung-impuls mit dem Ziel Kerngedanken (1) Ausgangslage Unternehmen mit Gruppenarbeit im Fertigungsbereich schaffen für Teilsysteme gestaltete kooperative Informations- und Kommunikationsstrukturen Probleme Kommunikationsstörungen mit nachhaltigen Wirkungen auf den Gesamtprozeß bestehen an den Schnittstellen zu den vor- und nachgelagerten Bereichen zu externen Zulieferern / Dienstleistern Gründe aufgrund bestehender funktional orientierter Aufbauorganisation und deren I+K-Strukturen aufgrund existierender (daran orientierter) EDV-Systeme Gestaltung-impuls mit dem Ziel Betrieb: Optimierung der Geschäftsprozeßkette durch die Gestaltung der internen und externen Schnittstellen hin zu kooperativen Informations- und Kommunikationsprozessen und -strukturen Verbund: Entwicklung von organisations- und personalbezogenen Kompetenzen zur Gestaltung von internen und externen Kooperationbeziehungen

Gestaltungs-vorgehen Kerngedanken (2) Verbesserung der internen und externen Kooperationsbeziehungen (mit Wirkung auf die Kosteneffizienz, Qualitätsgewährleistung, Termin- und Prozeßsicherheit), Kompetenzerweiterung der betrieblichen Prozeßbeteiligten Stabilisierung der Geschäftsbeziehungen BetrieblicheEffekte Analyse der Probleme und ihre Auswirkungen. Identifizierung und Auswahl der Aufgaben Gestaltung der geschäftsprozeßbezogenen Informations- und Kommunikationsstrukturen zur Verbesserung der internen und externen Kooperation. Qualifizierung der betrieblichen Prozeßbeteiligten. Aufgaben Projektorganisation zur inner- und zwischenbetrieblichen Prozeßgestaltung partizipatorische Zielvereinbarungen synergieorientiertes methodisches Vorgehen kontinuierlicher zwischenbetrieblicher Transfer Controlling des Projektverlaufs Gestaltungs-vorgehen

Gestaltungsfelder Zulieferer/ Dienstleister Produzent Fokus Funktionsebenen des Unternehmens Fokus Zulieferer/ Dienstleister Fokus Schnittstelle Funktionsebenen des Unternehmens Produzent Fokus Produzent

Projektinhalte / -ziele Inhalte des Projektes zur betrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozeßgestaltung Optimierung von Kooperationen / Schnittstellen (intern + extern) Optimierung von I+K-Strukturen und -prozessen (intern + extern) Optimierung / Nutzung von modernen I+K-Technologien Gestaltung der internen Arbeitsabläufe mit der Intention der Kooperationsförderung / -befähigung Qualifizierung der Mitarbeiter (kooperative Fähigkeiten, I+K-Wissen, kommunikatives Know -how, Problemlösefähigkeit / -techniken) Vermittlung von Gestaltungskompetenz Förderung des regionalen Dialogs Dokumentation Evaluation, transnationaler Austausch Ziele betriebliche im Verbund Verbesserung der in- und externen Kooperationsbeziehungen (mit Wirkung auf die Kosteneffizienz, Termin- und Prozeßsicherheit, Kundenorientierung) Erprobung neuer Ansätze für das Kooperationsmanagement Transnationaler Austausch und Erfahrungsvergleich

Arbeitsschwerpunkte SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH: Ex- und interne Kooperationsgestaltung und Verbesserung der Organisationsstrukturen, problemlösende Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern, Entwicklung und Erprobung eines Partnering-Konzeptes. M.H. Wilkens & Söhne GmbH: Stabilisierung der Prozesse bei Produktneuheiten. Möhring GmbH: Ermittlung und Erprobung effektiverer Kommunikations- und Informationsstrukturen. Abstimmung der Hard- und Softwaresysteme mit dem Kunden. Qualifizierung der Mitarbeiter. Richard Bretschneider GmbH: Ermittlung und Erprobung effektiverer Kommunikations- und Informationsstrukturen. Abstimmung der EDV-Unterstützung. Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Lasse+Pache Ingenieurstechnik GmbH: Ex- und interne Gestaltung der Organisationsstrukturen in Bezug auf Austausch mit den Partnern Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. (BWU): Projektmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Qualifizierungsmaßnahmen, betriebliche und regionale Transferaktivitäten Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA): Beratung, Gestaltung und wissenschaftliche Forschung in den Schwerpunkten Arbeit und Technik, Industrial Engineering und Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung und Qualifizierung Universität Bremen – Forschungstransferstelle (KUA): Begleitforschung, Gestaltung der transnationale Kooperation, Evaluation Heinz Brauer Consulting (HBC): Analyse, Beratung, Moderation, Training, betriebliche und regionale Transferaktivitäten

Transnationale Kooperation adapt GI-ADAPT Transnationale Kooperation adapt England CENTRIM Deutschland Verbund optimum Aufgaben im Rahmen der Adapt-Einbindung AP 10 Transnationale Koordination und Evaluation Organisation der transnationalen Kooperation. Abstimmung des Vorgehens, der Ziele. Wissenschaftliche Begleitung, Auswertung der Workshops und Interviews in den Unternehmen. AP 11 Transnationale Kooperation 1. Workshop: Bedeutung der I+K-Technik. 2. Workshop: Bedeutung der Personalführung / Human Resource. 3. Workshop: Bedeutung der Qualifizierungsprozesse. 4. Workshop: Mitarbeiterbeteiligte Veränderungen von Organisations- und Kommunikationsprozessen. Initiierung von Betriebsbegehungen und Diskussionsrunden mit betrieblichen Akteuren.

Aufgaben im Projekt Projektorganisation Transfer Evaluation Analyse der Organi- sation, Kooperation und IuK Projektinitierung und Zielbildung Konzeption für die Organisations- und IuK-Gestaltung Planung der Realisierungs- projekte Durchführung Bewertung der Projektergebnisse Ausweitung der Realisierung Qualifizierung/Coaching Projektmanagement/Prozeßbegleitung in den Unternehmensprojekten Transnationale Kooperation und Evaluation

Vorlage Interessen der Partner Vorteile durch das Projekt Beratung und Unterstützung der Partner Methoden und Techniken Verbundaktivitäten

Projektbezogene Interessen der Partner optimum Optimierung der internen Arbeitsorganisation Ausbau und Verbesserung der EDV-Unterstützung bei der zwischenbetrieblichen Kooperation Qualifizierung der Mitarbeiter Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen Erkennen und nutzen von Innovationsmöglichkeiten Intensivierung der zwischen-betrieblichen Kooperation Transparenz des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses Reduzierung der Entwick-lungskosten und der Durch-laufzeiten Verbesserung der innerbe-trieblichen Kooperation

Vorteile für die Partner - Unternehmen optimum Partnerschaftliche betriebliche und zwischenbetrieblicher Kooperationsprozesse Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Beteiligung und Qualifizierung der Mitarbeiter Kontinuierlicher Transfer von Erfahrungen und Erkenntnissen zwischen den Partnern und interessierten Unternehmen Ganzheitliche kunden- und mitarbeiterorientierte Arbeitsorganisation, Informationsstrukturen und -prozesse Förderung der betrieblichen und zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen bei gemeinsamer Auftrags-bearbeitung

Beratung Unterstützung der Partner - Unternehmen optimum Beim Projektmanagement Bei der Prozessbegleitung Beim Coaching der betrieblichen Akteure Bei der Erhebung, Planung und Durchführung von Qualifizierungs-maßnahmen für die Mitarbeiter

Beratung und Unterstützung der Partner - Unternehmen optimum Bei der Ziel- und Problemermittlung Bei der Analyse der Organisation, Kooperation und IuK Bei der Umsetzung von Lösungsansätzen in ein praktikables Gesamtkonzept Bei der Aufstellung eines Realisierungsplanes zur konsequenten Umsetzung des Sollkonzeptes Bei der Gestaltung der Arbeitsorganisation, der Schnittstellen sowie der Informations- und Kommunikationstechnik Bei der Evaluierung des Zielerreichungsgrades und Anpassung des Konzeptes

Methoden und Techniken optimum Analysen & Bewertung der Probleme, Schwachstellen und Potentiale der aktuellen Aufbau- und Ablauforganisation der Schnittstellen zwischen den Kernunternehmen und den außerbetrieblichen Partnern des vorhandenen Informations- und Kommunikationssystems sowie der dazugehörigen Technik Planung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen

Aktivitäten im Projekt Dialog- foren Fach- veranstal- tungen Arbeits- gruppen Betriebliche Gestaltungs- projekte optimum Qualifi- zierungs- maßnahmen EDV- Kommu- nikation

Aufgabenrealisierung Verbund-Design Projektdesign = Mitglieder im Koordinationskreis = Mitglieder im Projektteam = Arbeitsbeziehungen Koordinationskreis Entscheidungsebene BWU Wilkens&Söhne GmbH Bretschneider GmbH BIBA weitere Unternehmen Projektteam Interne Arbeitsebene HBC SSW GmbH KUA Möhring GmbH Evaluation Lasse+Pache GmbH Aufgabenrealisierung Betriebe / Verbund Umsetzungsebene Transnationale Kooperation ADAPT

Aufgabenrealisierung Projektstruktur Koordinationskreis Entscheidungsebene im Verbund Projektteam Interne Arbeitsebene Aufgabenrealisierung Betriebe / Verbund Umsetzungsebene AG 1 AG 2 AG 3 AG 4

Projektorganisation (1) Entscheidungsebene im Verbund Koordinationskreis Koordinations- aufgaben Projektmanagement Verbund Koordiniert die Arbeitsplanung Abstimmung über zentrale Projektinformation Dialogorganisation Koordiniert zentrale Veranstaltungen Entscheidungs- aufgaben Strategische Aufgaben Aufgaben- und Arbeitsplanung Vorgehen und Arbeitsweise Gestaltung der regionalen Aktivitäten, der Dialogforen Veröffentlichungen Kooperationsvereinbarung überbetrieblicher Erfahrungsaustausch Akzeptanzbildung in der Region Know-how Optimierung in der Region Transfersicherung

Projektorganisation (2) Interne Arbeitsebene Projektteam Verbund- projekt Operative Zuarbeit für den Koor.-kreis Organisation des Informationsaustausches Koordination Verbund - betriebliche Projekte Betriebliche Projekte Evaluation ADAPT Beratung Moderation Analyseaufgaben Qualifizierung Prozeßbegleitung Akzeptanzbildung in der Region überbetrieblicher Erfahrungsaustausch Know-how Optimierung in der Region Transfersicherung

Aufgabenrealisierung Betriebe / Verbund Umsetzungsebene AG 1 AG 2 AG 3 AG 4 Teilprojekt M.H. Wilkens und Partner Teilprojekt SSW und Partner Teilprojekt Evaluation und trans- nationale Kooperation Teilprojekt verbund- bezogene Aktivitäten

optimum steht für die: Erprobung neuer Ansätze und Konzepte hin zu strategischen Partnerschaften zwischen mittelständischen Unternehmen, zu neuen Formen des Kooperationsmanagements.