Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der IT-Systemvertrag IT Anwaltskonferenz 8,0 (DAV, Frankfurter Anwalts-Verein) Frankfurt am Main 30. Juni 2004 Hotel Steigenberger Metropolitan.
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das V - Modell - Überblick
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Designing Software for Ease of Extension and Contraction

Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
19. Software-Lebenszyklus und Anforderungsanalyse
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Ziele – warum?.
Anwendungsfalldiagramm
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Requirements Engineering
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Qualität von Software Qualität ist nicht messbar, sondern nur über die Erfüllung von Anforderungen zu definieren Die Erfüllung von Anforderungen ist oft.
Das V - Modell - Überblick
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -
Use Case Driven Software Development
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Matthias Jauernig Michael Lahl
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
2. Vorlesung Ansätze der Systemanalyse: Strukturierte Analyse (SA)
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Phasen der Softwareentwicklung
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Qualitätsmanagement in der Entwicklung !?. artiso solutions GmbH | Oberer Wiesenweg 25 | Blaustein | Agenda 1. Ziele und Probleme.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
5 Software-Qualität 5.1 Qualität 5.2 Taxonomie der Software-Qualitäten.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Boga Abschlusspräsentation
SWT-Übung WS 10/11 Lehrstuhl Softwaretechnik Dipl. Inf. Jens Brüning
SWT-Übung WS 10/ Function Point.
Software Engineering Grundlagen
Software Engineering Strukturierte Analyse
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
1.Review SWT - Praktikum SS SWT Praktikum SS062 Projektaufgabe Erstellen eines Editors für die Entwicklung IT-basierten Dienstleistungen.
IPERKA 6 Schritt- Methode
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
 Präsentation transkript:

Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-

Vorlesungsinhalte Anforderungsbegriff Anforderungsanalyse Lastenheft Lastenheft für das Projekt „Bibliotheksverwaltung“ SE 3 Anforderungsanalyse

Def.: Anforderung Eine Anforderung ist eine Aussage über eine zu erfüllende Eigenschaft oder zu erbringende Leistung eines Produktes, eines Prozesses oder der am Prozess beteiligten Personen. SE 3 Anforderungsanalyse

Ziele von Anforderungsanalysen Kommunikationsgrundlage Grundlage für Lastenheft Grundlage für Software-Entwicklung Grundlage für Systemintegration, Betrieb, Wartung, Pflege SE 3 Anforderungsanalyse

Probleme der Anforderungsanalyse hohe Komplexität der zu lösenden Aufgabe Kommunikationsprobleme unklare Anforderungen sich ständig verändernde Ziele und Anforderungen nichtfunktionale Anforderungen schlechte Qualität der Anforderungen SE 3 Anforderungsanalyse

Qualitätskriterien für Anforderungen schriftlich vollständig korrekt verstehbar (für alle Beteiligten) testbar bewertbar klassifizierbar (juristisch) umsetzbar, realisierbar verfolgbar SE 3 Anforderungsanalyse

Qualitätskriterien für Anforderungsdokumente angemessener Umfang klar strukturiert Validierung der Anforderungen berücksichtigt modifizier- und erweiterbar gemeinsam zugreifbar SE 3 Anforderungsanalyse

Lastenheft Das Lastenheft als fachliches Ergebnis der Planungsphase enthält eine Zusammenfassung aller fachlichen Basisanforderungen, die das zu entwickelnde Software-Produkt aus Sicht des Auftraggebers erfüllen muß. SE 3 Anforderungsanalyse

Lastenheft Ersteller Adressaten Inhalt Anwendungsspezialist (Auftragnehmer) Adressaten Auftraggeber Auftragnehmer (Projektleiter, Anwendungsspezialist) Inhalt Das „Was“, nicht das „Wie“ SE 3 Anforderungsanalyse

Elemente des Lastenheftes Zielbestimmung Was wird erreicht? Produkteinsatz Wo eingesetzt? Wer nutzt? Produktübersicht Akteure und Geschäftsprozesse Schnittstellen und Datenflüsse SE 3 Anforderungsanalyse

Elemente des Lastenheftes Produktfunktionen Welche Hauptfunktionen? Produktdaten Welche Daten? Produktleistungen Wichtige Bedingungen? Qualitätsanforderungen Wie verhält sich das System? Ergänzungen Wesentliche Bemerkungen? Glossar (opt.) Worüber reden wir? SE 3 Anforderungsanalyse

Darstellung im Lastenheft Zielbestimmung und Produkteinsatz informell Produktübersicht als Diagramm Nummerierung: /LFxx/ Lastenheft: Funktion /LDxx/ Lastenheft: Daten /LLxx/ Lastenheft: Leistung /LQxx/ Lastenheft: Qualität /LExx/ Lastenheft: Ergänzung Querverweise herstellen! SE 3 Anforderungsanalyse