Kap. 2 Wechselkurse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Das Standardmodell des Handels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
CARLA PREGEL und ANNA ENDRÖS 8D
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*)
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Rabatt (Preisnachlass)
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Anwendung: Internationaler Handel

Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Interdependenz und Handelsvorteile
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie

Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Stress ?.
Volkswirtschaft.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Tutorium Mikroökonomik
Vorlesung 10: David Ricardo
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Magische Viereck.
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.

(Basic-Nonbasic-Konzept)
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Kap. 2 Wechselkurse

2.1 Ricardianische Außenhandelstheorie Annahme: Güter und Dienstleistungen sind mobil, Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Land) immobil Handel in undifferenzierten Produkten Beispiel: U.S.und U.K. Güter: Kohle und Weizen Produktionsmöglichkeiten U.S. mit absoluten Produktionsvorteil in beiden Produkten Weizen Kohle U.S. 2 Einheiten/Tonne 1Einheit/Tonne U.K. 3 Einheiten/Tonne 4 Einheiten/Tonne

Produktivitätsvorteil für U.S. ist 4:1 bei Kohle, nur 1,5:1 bei Weizen Aber trotz dieser nachteiligen Situation hat U.K. einen komparativen Produktionsvorteil bei Weizen! => absoluter Produktionsnachteil ist bei Weizen kleiner Produktivitätsvorteil für U.S. ist 4:1 bei Kohle, nur 1,5:1 bei Weizen Weizen Kohle U.S. 0,5 Tonnen/Einheit 1 Tonne/Einheit U.K. 0,33 Tonnen/Einheit 0,25 Tonnen/Einheit

Austauschraten der Güter in den Ländern sind: Vor Handelstätigkeit muß Profitabilität der Produktion beider Güter gleich groß sein => Ertrag pro Produktionseinheit muß gleich sein in den jeweiligen Ländern Austauschraten der Güter in den Ländern sind: Basierend auf diesen relativen Preisen gibt es Vorteile der Handelstätigkeit => U.S. produziert nur Kohle und tauscht diese gegen Weizen, der nur von U.K. produziert wird U.S. 1 Tonne Weizen = 2 Tonnen Kohle U.K. 1 Tonne Weizen = 0,75 Tonnen Kohle

Angenommen, die Austauschrate liegt bei 1 Trotz absolutem Produktionsvorteil für ein Land ist Handel wohlfahrtssteigernd, solange der absolute Vorteil bei den Produkten unterschiedlich hoch ist Die Verteilung der Handelsvorteile hängt von der Austauschrate ab => aber jede Rate zwischen 0,75 und 2 Tonnen Kohle pro Tonne Weizen führt zu einer Konsumverbesserung in beiden Ländern => Austauschrate hängt von relativen Angebot und Nachfrage nach Kohle und Weizen in jedem Land ab (Terms of trade) Angenommen, die Austauschrate liegt bei 1 Konsum von 1 Tonne Kohle oder 1 Tonne Weizen oder Linearkombination von beiden in U.S. möglich pro Produktionseinheit => Verbesserung Konsum von 0,33 Tonnen Kohle oder 0,33 Tonnen Weizen oder Linearkombination von beiden in U.K. möglich pro Produktionseinheit => Verbesserung

Bisher Annahme, dass Produktionsfaktoren nicht spezialisiert sind => Produktionsgut kann ohne Friktionen gewechselt werden Bei Spezialisierung gilt dies nicht mehr => Handelstätigkeit kann zu Nachteilen bei den Produktionsfaktoren führen, die auf das jetzt importierte Gut spezialisiert sind, und die auf das Exportgut spezialisierten Produktionsfaktoren gewinnen => größere Nachfrage nach dem Gut Beispiel: Austauschrate liegt bei 1:1,95 (Weizen:Kohle) => Handel immer noch vorteilhaft, aber sehr viel mehr für U.K. als für U.S. => U.S. kann durch Handel nur 2,5 % mehr Weizen pro Tonne Kohle konsumieren, während U.K. pro gehandelter Tonne Weizen nun 1,95 Tonnen Kohlen konsumieren kann => Anstieg um 160%

Mit Spezialisierung Verluste für die U. S Mit Spezialisierung Verluste für die U.S. Produktionsfaktoren, die auf Weizenanbau spezialisiert sind => Einkommensverlust von ungefähr 2,5%, während Gewinne in gleicher Höhe für auf Kohle spezialisierte Produktionsfaktoren entstehen Für U.K.: Produktionsfaktoren spezialisiert im Weizenanbau haben 160% mehr Kaufkraft, während auf Kohle spezialisierte Faktoren 62% Kaufkraft verlieren ( von 1,33 Tonnen Weizen pro Tonne Kohle zu 0,5128 Tonnen Weizen) Daraus folgt: Je größer die Handelsvorteile für das Land insgesamt sind, desto höher die Verluste für die Produktionsfaktoren, die auf das dann importierte Gut spezialisiert sind Einkommensumverteilung führt zu Ruf nach Protektion => Konsumenten werden aber durch Protektion geschädigt

Bisher noch keine Geldpreise eingeführt, nur relative Güterpreise => Annahme nun: 1 Einheit Produktionsfaktor kostet in U.K. £10, in U.S. $30 Güterpreise dann: Handelsmöglichkeit und die gleichen terms of trade wie vorher führen zur Angleichung der Preise Weizen Kohle U.S. $60/Tonne $30/Tonne U.K. £30/Tonne £40/Tonne

Also Gleichgewicht bei diesen Preisen nur dann erreicht, wenn Wechselkurs £1: $1 Wenn vor Handelstätigkeit jedoch der Wechselkurs bei £1: $3 liegt, dann Ungleichgewichtssituation wegen folgender dollaräquivalenter Preise Weizen Kohle U.S. $30/Tonne U.K. £30/Tonne Weizen Kohle U.S. $60/Tonne $30/Tonne U.K. $90/Tonne $120/Tonne

Kann dies Gleichgewicht sein? Nein, denn Nur Nachfrage nach U.S.-Gütern => Geld fließt von U.K. zu U.S. und Güterstrom in umgekehrte Richtung => U.K. hat Handelsdefizit und U.S. hat Handelsüberschuß => Produktionsfaktoren in U.K. unterbeschäftigt und in U.S. Überschußnachfrage => Rezession und Arbeitslosigkeit in U.K. und Vollbeschäftigung und Boom in U.S. Kann dies Gleichgewicht sein? Nein, denn Britische Nachfrage nach Dollar erhöht den Dollarkurs => macht U.S.-Waren teurer Nachfrageüberschuß in U.S. verteuert Produktionsfaktoren In U.K. genau entgegengesetzte Tendenzen Dieser Prozeß wird anhalten bis zum Gleichgewicht