Psychopathologie - eine Einführung S. 24 ff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION
Emotion und Motivation
Nord-Süd Entkolonialisierung Neue Nationalstaaten
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Depression hat viele Gesichter
Psychiatrie und Seelsorge - eine Einführung
Wenn Sensibilität zur Krankheit wird.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Stimmenhören - Differentialdiagnose
bei nahestehenden Menschen
Unterricht Bethesda - Phase 1
Schizophrenie und Seelsorge
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Diagnostik in der Kinder-
Ab heute ist morgen!.
Autismus in Oberschwaben
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
04/2008Nucleus-International.net1 Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmerverbandes Nucleus-International.net.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Der Spracherwerb des Kindes
04/2008Nucleus-International.net1 Unternehmerverbände Aufgaben und Strukturen Nucleus-International.net.
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Schizophrenie Reichenbach.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Persönlichkeitsstörungen
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Psychologie und Psychiatrie für ZahnmedizinerInnen
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Psychosen By Kevin und Oliver.
04/2008Nucleus-International.net1 Fort- und Weiterbildung der Mitglieder Ziele Inhalte Strukturen Nucleus-International.net.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Pubertät.
Elternabend Donnerstag,
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Motivation & Motivationsförderung
2. Vorlesung Psychopathologie .
2. Vorlesung Psychopathologie I.
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Suche nach Hilfe.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Interkulturelle Kompetenz
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Konfliktlösung durch Konfrontation
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
04/2008Nucleus-International.net1 Dienstleistungen eines Unternehmerverbandes für die Mitglieder Ziele Inhalte Strukturen Nucleus-International.net.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Seelsorge und Psychotherapie – Gegensätze, Ergänzung, Abgrenzung
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Konflikte zwischen Generationen
Klassenklima 1b/1 im Oktober Aussagen und Wertungen immerhäufig manch- malseltennie -von Ich fühle mich von meinen Klassenkameraden akzeptiert
Grundkonzept: Unbewusstes
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
01 Grundlagen der Psychiatrie
2. Vorlesung Psychopathologie I.
 Präsentation transkript:

Psychopathologie - eine Einführung S. 24 ff. Zusammengestellt von Dr. Samuel Pfeifer weitere Präsentationen sind abrufbar via Internet: www.seminare-ps.net www.seminare-ps.net

Psychopathologie - Eine Einführung Das Normale erschließt sich uns oft erst, wenn wir abnormes Verhalten und krankhaftes Erleben genauer analysieren.

Was ist eigentlich normal? Unterschiedliche Perspektiven: Gesellschaft (ein Mensch funktioniert, übernimmt Verantwortung, ordnet sich ein) Individuum (Wohlbefinden, Zufriedenheit, „ich bin glücklich und habe gute Beziehungen“) Therapeut (Ideale einer gesunden Persönlichkeitsstruktur: Wachstum, Entwicklung, Autonomie, Stressbewältigung etc.) www.seminare-ps.net

Was ist eigentlich normal? Altersgemässe Selbständigkeit Situationsadäquates Verhalten Fähigkeit zur Gestaltung von Beziehungen Harmonisches Zusammenspiel von Denken, Fühlen, Wollen und Handeln. www.seminare-ps.net

Was ist eigentlich normal? Normen sind wichtig für das geordnete Zusammenleben in der Gesellschaft Normen bringen dem einzelnen Schutz, Sicherheit und Geborgenheit Normen sehen und Normen setzen gehört zur Lebens- und Weltbewältigung www.seminare-ps.net

Die „Durchschnittsnorm“ das Verhalten, das der Mehrzahl der Menschen eines bestimmten Geschlechtes und einer bestimmten Altersgruppe innerhalb einer bestimmten Gruppe / Gesellschaft / Kultur in gewissen Situationen zeigen. Das „akzeptierte Muss-, Soll-, Kann-, Darf-Verhalten“ Es gibt keine zum Messen brauchbare, für alle Menschen aller Kulturen verbindlich gültige Norm. weiterführende Literatur: C. Scharfetter, Allgemeine Psychopathologie, Thieme. www.seminare-ps.net

Was ist krank? Nicht alles, was abnorm ist, ist schon krank Es kann sogar normal sein, unter besonderen Umständen krank zu sein (Infektion, Trauer). In der Psychiatrie speziell drei Ebenen: Leiden Versagen Beziehungsabbruch www.seminare-ps.net

Anzeichen für psychische Probleme Störung folgender Bereiche: Genussfähigkeit Beziehungsfähigkeit Leistungsfähigkeit www.seminare-ps.net

Wie entstehen psychische Probleme? Fühlen - Denken Wollen - Handeln Aktivität - Passivität R E A K T I O N Genetik, Temperament Gehirn - Biochemie körperl. Konstitution A N L A G E U M W E L T Familie, Problem- verhältnisse, Trauma, Beziehungen, Arbeit etc. www.seminare-ps.net

Das Gehirn 10 Milliarden Nervenzellen 1000 Milliarden Synapsen Stirnhirn 10 Milliarden Nervenzellen 1000 Milliarden Synapsen > 100 Neurotransmitter und Hormone Sensorische Bereiche Limbisches System Hirnstamm www.seminare-ps.net

Für die Psychiatrie wichtige Elemente Unterschiedliche Nervenzelltypen Nervenleitung - „Bahnen“ Cortex (bestehend aus Nervenzellen) Weisse Substanz (vorwiegend Zellfortsätze) „Kerne“ bzw Areale (aus vielen Nervenzellen) mit besonderer Funktion Motorische Areale Sensorische Areale Verarbeitung der Wahrnehmung Sprache, Signale entschlüsseln, deuten Inhalte speichern Eindrücke sortieren und gewichten www.seminare-ps.net

Die Bedeutung des Stirnhirns Keine spezifische Funktion erst durch Unfälle wurde deutlich, dass hier der Sitz der „Persönlichkeit“ ist: Abstraktes und kreatives Denken logisches Denken Ausdruck von Sprache und Gefühlen Einordnung von sozialen Situationen Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen Konstruktives und beharrliches Anstreben von Zielen. Aufgaben angehen und durchhalten Planen für die Zukunft Anpassung an neue Situationen www.seminare-ps.net

Synapsen und Bahnen Wichtige Neurotransmitter: Dopamin Serotonin Adrenalin / Noradrenalin GABA Acetylcholin www.seminare-ps.net

Psychopathologie - Wie beschreibt man pathologisches Verhalten? www.seminare-ps.net

Psychopathologie - Status Äussere Erscheinung Kontaktverhalten: Beziehung zwischen Patient und Untersucher Bewußtsein, Aufmerksamkeit Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis und Orientierung Antrieb: erhöht, verlangsamt? Stimmung: depressiv, ängstlich, euphorisch? Gedankengang Gedankeninhalt (Wahnideen, Halluzinationen, depressive Leitsymptome, Suizidalität) S. 24 ff. www.seminare-ps.net

Störungen des formalen Denkens Verlangsamung Hemmung Perseveration Umständlichkeit Vorbeireden Sperrung / Gedankenabreissen Begriffsverschiebung / -zerfall / Kontamination Neologismen (Wortneubildung) Zerfahrenheit Ideenflucht, Gedankendrängen Logorrhoe www.seminare-ps.net

Störung des inhaltlichen Denkens WAHN ZWANG Beziehungswahn Beeinträchtigung Verfolgungswahn Grössenwahn Eifersuchtswahn Schuldwahn nihilistischer Wahn Zwangsgedanken Zwangshandlungen Zwangsimpulse ÜBERWERTIGE IDEEN www.seminare-ps.net

Störung der Affektivität (Gefühle) Affektlabilität Affektinkontinenz Stimmungsschwankungen Depressivität Euphorie Dysphorie (Gereiztheit) Apathie Parathymie (unpassende Gefühle) Störung der Vitalgefühle Angst Phobie www.seminare-ps.net

Biographie als Kontext psychischer Probleme Eine psychische Problematik muss immer auf dem Hintergrund der Biographie eines Menschen gesehen werden. Folgende Elemente gehören zur Erfassung der Lebensgeschichte: Familiengeschichte: Charakterisierung von Eltern, Bezugspersonen Geschwister: Reihe, Beziehung gab es in der Familie psychische Erkrankungen? GENOGRAMM zur grafischen Darstellung S. 16 www.seminare-ps.net

Biographie als Kontext - 2 Kindheitsentwicklung: Geburt (normal, kompliziert?) frühe Kindheit (besondere Vorkommnisse?) altersgemäße Entwicklung oder Verzögerung? allgemeiner Gesundheitszustand, Familienatmosphäre pathogene Umweltfaktoren Aufenthalt in Heimen, Krankenhäusern, "broken home"? Versagungen, Verwöhnungen? Kindheitsängste Schulalter: Kameraden? Einzelgänger? www.seminare-ps.net

Erfassung der Lebensgeschichte - 2 Sexualentwicklung Pubertät (wann?) Aufklärung? Schwangerschaften, Geburten, Fehlgeburten, Abbruch? sexuelle Beziehungen, ev. Abnormitäten? Ehe, Familienplanung Soziale Entwicklung Alter, Beruf, sozialer Status der Eltern soziales Milieu, in dem der Patient aufgewachsen ist Einschulung, Schulbildung, sonstige Ausbildung Berufsausbildung, Wehrdienst soziale Anpassung und Bewährung Rollenübernahme, Freundschaften, Lebensstil religiöse und ethische Orientierung, Weltanschauung bisherige Lebensbewältigung, Bewältigung von Schwellensituationen www.seminare-ps.net

Erfassung der Lebensgeschichte - 3 Jetziger sozialer Status: berufliche Stellung, Einstellung zur aktuellen beruflichen Situation Wohnverhältnisse; Zivilstand, Kinderzahl Selbstbeschreibung: Charakterisierung durch sich selbst Charakterisierung von weiteren Bezugspersonen z.B. Freund(in), Verlobte(r), Ehefrau, Ehemann, Kinder stabile Beziehungen (Freunde, Club-Kollegen) Frühere psychische Erkrankungen Zeitpunkt, Dauer, Art und Behandlungsweise früherer psychischer Störungen und Erkrankungen, vorausgegangene Suizidversuche vorausgegangene psychotherapeutische Behandlung www.seminare-ps.net

B E A C H T E : Biographie ist ein Puzzle, das vorsichtig zusammengesetzt werden muß. - Nicht drängen! - Elemente aus verschiedenen Gesprächen zu einem Ganzen zusammenfügen! www.seminare-ps.net

Literatur Scharfetter C.: Allgemeine Psychopathologie. Thieme. Dilling, Reimer & Arolt: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer. Tölle R.: Lehrbuch Psychiatrie. Springer. Andreasen & Black: Lehrbuch Psychiatrie. Beltz. Damasio A. R.: Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. DTV. www.seminare-ps.net

Weitere Präsentationen www.seminare-ps.net www.seminare-ps.net