Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Workshop Rickling 18. August 2012
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
A. Mörchen/ E. Bubolz-Lutz 04/2006 Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Tagung des DNBGF-Forums
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Der Sozialpädagoge Universität Flensburg Referentinnen:
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Was ist Gemeinwesenarbeit?
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
integrativen AWO - Kita
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
Präventionswegweiser e.V.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
WINTEGRATION®.
Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Warum „interkulturelle Öffnung“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
(Afrikanisches Sprichwort)
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Vermittlung in Konflikten
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Heilung Genesung Recovery
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Kooperatives Lernen.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
 Präsentation transkript:

Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund. Gemeinwesenarbeit Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund. Multiprofessionalität!! GWA Stoik , Juli 2003

Die 3 methodischen Säulen Soziale Einzelfallhilfe Soziale Gruppenarbeit Soziale Gemeinwesenarbeit Methodenintegrativ, „Arbeitsprinzip GWA“. Stadtteilorientierte soziale Arbeit GWA ist keine Methode GWA Stoik , Juli 2003

Ausgangslage Trennung von individuellen und strukturellen Veränderungen Auseinanderdriften von Individuum und Institutionen Ineffizienz + Ressourcenkürzungen Auseinanderdriften der Lebenswelten Analyse von Lüttringhaus: zeichnen: a) psychologische Herangehensweise zum Individuum – b) strukturelle/politische a) Integration von auffälligen Jugendliche – b) politische Arbeit, damit Jugendlich platz in Gesellschaft erhalten braucht beides: a) Problem, wenn es keinen Job gibt – b) Problem, wenn ich nicht weiß, was Jugendliche wirklich wollen. fehlende Partizipation der Benachteiligten: schafft Unzufriedenheit und ist ineffizient. Auch bei sozialen Institutionen: MA 11: „da geh ich nicht hin, die wollen mir nur das Kind wegnehmen!“ .... Sozialamt: verwaltet, Betteln gehen, ... Krankenhaus: Arzt informiert nicht über Krankheit + Behandlung: .Empowermentkonzept: Mitbestimmung durch Benachteiligte „Politikverdrossenheit“, : Komplexe Entscheidungsabläufe, Globalisierung, Interessensgegensätze (Wirtschaft, BürgerInnen, ...) bringt Druck für Partizipation (UNO, EU, Agenda-prozesse, ...) Parallel zw. benachteiligter Menschen und Gruppen: Folie GWA Stoik , Juli 2003

Ausgangslage II Unterschiedliche Menschen und Gruppen leben mit unterschiedlichen Alltagskulturen, haben unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Ressourcen, Möglichkeiten und Macht. Soziale Konflikte entstehen. Vermittlung/intermediäre Instanz wird benötigt. Jugendliche werden von Erwachsenen vertrieben. Jugendliche vertreiben Kinder, MigrantInnen, (Politik + Verwaltung bei Sanierung, .....) GWA Stoik , Juli 2003

Definition von Gemeinwesen Menschen und Systeme haben gemeinsame Merkmale und Interessen. Sie stehen in Interaktion zueinander. kategoriale Definition: Jugendliche, Arbeitslose, Obdachlose, AlleinerzieherInnen territoriale Definition Def. Von Edi Martin aus Zürich (AK Frankfurt - graue Literatur) Sozialraum, Stadtteil, Dorf, ... Kategoriale GWA: Frauen, Jugendliche, ... funktionale GWA: Arbeitslose, Obdachlose, AlleineerzieherInnen GWA Stoik , Juli 2003

Territoriales Gemeinwesen durch Menschen definierter Sozialraum Stadtteil, Dorf, Region 5 Minuten Gehzeit in jede Richtung Def. Von Edi Martin aus Zürich (AK Frankfurt - graue Literatur) Sozialraum, Stadtteil, Dorf, ... Kategoriale GWA: Frauen, Jugendliche, ... funktionale GWA: Arbeitslose, Obdachlose, AlleineerzieherInnen GWA Stoik , Juli 2003

Arbeitsprinzip GWA in „konventioneller“ Sozialarbeit: Gemeinwesen- Orientierung Sozialraum-Orientierung Stadtteilentwicklung Stadtteilarbeit Grätzelmanagement Lüttringhaus: 2 Teilung: Zeichnung auf Flip: Veränderung des Individuums + der Rahmenbedingungen = Ausgangslage der Folie Arbeitsprinzip GWA GWA Stoik , Juli 2003

Gemeinwesen-Orientierung Fall-spezifisch Fall Beispiel Adelheid: „Lisl Zach“: Fallarbeit: auffälliges Verhalten: Arbeit mit Lisl: Gespräche über Probleme in Familie, Sieldung und Schule, wo sind Stärken fallspezifischer Austausch mit anderen Institutionen, Jugendzentrum, Polizei, .... Unspezifisch: fallspezifisch ist nur möglich weil unspezifisch. Kennen von Institutionen: schreibt im JUZI Gedichte, gute Kontakte: Polizei, ..... Zusammenbringen mit anderem Mädchen, das schreiben will, .... Folgerung: Arbeitsprinzip GWA auch in der lebensweltorientierten Individualhilfe!!!! Fall-unspezifisch GWA Stoik , Juli 2003

Leitstandards GWA zielgruppenübergreifend lebensweltorientiert Förderung von Selbstorganisation und Selbsthilfe Ressourcen-orientiert Verbesserung von Rahmenbedingungen und Strukturen Ressort-übergreifend Vernetzung und Kooperation Für Arbeitsprinzip SAR nach Lüttringhaus Lebensbedingungen auffälliger Jugendlicher werden durch die Arbeit mit Erwachsenen und PolitikerInnen verbessert. Intermediäre Instanz An den Interessen der Menschen orientiert: Partizipation, Beteiligung, ... Beispiel: türkische Frau aus Anatolien + aus Istanbul oder: Anschlag der Wohnhausverwaltung zur Sanierung Empowerment: „Rest-Arbeiter“ Nutzung vorhandener Ressourcen Skater-Platz für Jugendliche, auch Verbesserung der materiellen und infrastruktureller Situation Querschnittsmaterie – intermediäre Funktion Solidarisierung - Intermediarität GWA Stoik , Juli 2003

Ziele von GWA Steigerung der Lebensqualität Soziale Konflikte werden konstruktiv und nachhaltig bearbeitet. Menschen vertreten ihre Anliegen selbst. Aktivierung der Menschen GWA Stoik , Juli 2003

Ziel der Sozialarbeit Bearbeitung und Lösung sozialer Probleme Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Menschen, auch in Gruppen und größeren Systemen Selbstbestimmung der Menschen GWA Stoik , Juli 2003

GWA in Wien Grätzlmanagement Agenda 21 Bassenas Arbeit mit mehreren Professionen (Planer, Architekten, Psychologen, ...) Arbeiten mit selbstorganisierten BürgerInnen GWA Stoik , Juli 2003

GWO in Wien Nachbarschaftszentren Jugendarbeit Gesundheits- und Sozialzentren Gebietsbetreuungen Regionalforen und - teams Gebietsbetreuungen: Vermittlungsarbeit bei Nachbarschaftsstreitigkeiten und Verwaltung und BewohnerInnen (Taubenfütterung) Zukunft in der Sozialen Arbeit!! GWA Stoik , Juli 2003

Grundhaltung in der Sozialarbeit Empowerment Grundhaltung in der Sozialarbeit

Bitte hilf mir! Ich weiß, was gut für dich ist! Oder Zeichnung auf Flipchart 2 Beispiele: Ausländerfeindliche Sprüche – fliegt aus Bassena, wählt aus Protest oder gar nicht, Problem wird nicht bearbeitet, anders „gelöst“ in Familie + Stiege – oder es passiert eben gar nix, außer Politikverdrossenheit. 2. Zeittauschmodell (älter werden, ...) – Baum – Kosten – weitere Arbeit der BürgerInnen folgen. GWA Stoik , Juli 2003

Ausgangslage Sozialarbeit schafft Abhängigkeit. ungerechte Strukturen werden erhalten. Defizitorientierung Sozialarbeit übernimmt gesellschaftl. Stigmatisierung, arbeitet am „Problem“ Sozialarbeit als Problemlöserin Zuweisung von Unterstützung Sozialarbeit ist mächtig Hilfesuchender ist ohnmächtig (Zeichnung) GWA Stoik , Juli 2003

Definition Übersetzung: „Befähigung“, „Ermächtigung“ Unterstützung der Benachteiligten Problemlösungs-Kompetenz bei den Betroffenen Prozess-Kompetenz bei GWA zwischen Prozess und Haltung aus angloamerikanischen Raum aus Gemeindepsyhologie/kritische Psychologie Begriff auch in Wirtschaft, etc. Netzwerke entstehen (Keupp) – Benachteiligte brauchen Unterstützung Benachteiligung Zeitressourcen, Geld, Kontakten, in Zugang zu Medien Problemlösungskompetenz auch bei GWA (wenn es um Strukturen geht: Beispiel: zu wenig Geld bei der Sanierung) – aber eher inhaltliche Abstinenz Prozesskompetenz: auch bei BewohnerInnen – gleichberechtigtes Lernen voneinander Beispiel: HBGBF und „Contra“-Jugendliche GWA Stoik , Juli 2003

Empowerment Gleichberechtigtes voneinander Lernen Bei ausländerfeindliche Sprüche: zugehört, nicht bewertende Haltung, Radiogespräch, aktivierendes Gespräch: Meinung nicht verändert, aber ich versteh seine Motivation besser, er hat Dampf abgelassen. Kommt nicht mehr mit ausländerfeindlichen Sprüchen, konstruktives Einbringen bei Pfarrdiskussion. Es ist kein „entweder-oder“ mehr: entweder „Ausländer raus!“, oder „Ausländer rein!“, sondern: Es gibt Ansatzpunkte weiter zu diskutieren: Mann akzeptiert, dass es ums Zusammenleben gibt – weiss, dass Abschiebung nicht möglich ist. GWA Stoik , Juli 2003

Ressourcenorientierung Der Betroffene ist der/die Experte/in. professioneller Blick auf die Stärken Haltungsänderung des Professionellen Hintebeispiele: Rechenbeispiel Beispiel Adelheid Resch: wirft Erdbrocken auf Philippinos, Gewalt in Siedlung, Polizei schon aktiv, erzäjlt iirste Lügengeschichten, familiäre Verhältnisse: Weg schon vorgezeigt. Aber: Blick auf Fähigkeit: schafft es 5 Stellen am Schöpfwerk zu beschäftigen (von Jugendamt über JZ, Bassena bis Polizei)! Schafft, Aufmerksamkeit zu bekommen. Weitere Blick: kann schreiben: Hörspiel im Radio schöpfwerk, Tagebuch im JZ Hintebeispiel: jugendlicher Verbrecher Schöpfwerker Beispiel: Tauben-pirat Rampe, Zeittauschmodell, keilender Mietervertreter!! aggressiver Mieter beschwert sich über „Gsindel“, „Ausländer“, ... Hilfe zur Selbsthilfe reicht nicht: ich bin der mächtigere und weiß wohin es geht. Zutrauen ist das Zauberwort Beispiel: Hausbesorger GWA Stoik , Juli 2003

Methodische Auswirkungen Zieloffenheit Prozessorientierung Zeit Schaffung von Rahmen und Strukturen Rahmen und Strukturen heißt: Beispiel Projektstruktur: Empowerment Schöpfwerk (zeichnen); Kontakte und Medien vermitteln; Druck erzeugen (Medien) GWA Stoik , Juli 2003