1 Geschäftsjahr 2006 Road Show Wien 12. März 2007 Hannes Roither Konzernsprecher PALFINGER auf einen Blick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

PERROT DUVAL HOLDING AG
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
SERVO – Antriebssysteme
Überblick Depot aus 2007 Wirtschaftliche Entwicklungen einiger Aktien.
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
ROADSHOW PRÄSENTATION
Herbert Ortner, CEO Salzburg, am 10. Oktober 2011
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Hansen Sicherheitstechnik AG SAFETY AND POWER
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
TGW am Weg zum Global Player
20:00.
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
aws-mittelstandsfonds
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Ausblick des Geschäftsführers
ordentlichen Hauptversammlung
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
FL - Miami, May Beach Business? oder. …egal ob Urlaub oder Geschäftsreise … Aktuelle SIM-Karte raus, GlobalSim Mobile-Card rein und Schluss ist.
Hauptversammlung Nucletron Electronic AG 2. Juli 2010 in München
FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz
Eine Einführung in die CD-ROM
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
1 Es gilt das gesprochene Wort. 2 9,3 Mio. EUR Ergebnissprung Bestes Ergebnis nach dem Jahr des Börsenganges Unternehmensstrategie FUTURA: 2,5 Jahre Neuausrichtung.
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Dokumentation der Umfrage
Messen Eine Messe ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung, die es Herstellern oder Verkäufern einer Ware oder einer Dienstleistung.
Seite KPS Transformation Architects KPS AG Hauptversammlung 2013 München, T ITEL KPS T RANSFORMATION A RCHITECTS.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Internationale Trainee Programme
Willkommen auf der Ordentlichen Hauptversammlung der am 7. Juli 2004 in München.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
118. ordentliche Hauptversammlung der
Willkommen.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Juha Sivonen Tulikivi Oyj. Pressekonferenz :30 Begrüßungsworte Jahresabschluss 2005 Ausblick des Geschäftsführers Zukünftige Ziele.
Juha Sivonen Tulikivi Oyj. Umsatz19,216,318,1 Betriebsgewinn0,71,7-61,6 Prozent vom Umsatz3,410,6 Gewinn vor Einkommensteuern0,51,7-69,3 Prozent.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Unternehmenspräsentation
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Umsatz11,912,7-6,3 % Betriebsgewinn0,30,7-57,1 % Prozent vom Umsatz2,55,5 Gewinn vor außerordentlichen Posten 0,30,8-62,5 % prozent vom Umsatz2,56,5 Gewinn.
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ein Performance Measurement Tool für den Aufsichtsrat - Das Dashboard - Gruppe 32.
PALFINGER AG Düsseldorf, am 9. September 2014
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
 Präsentation transkript:

1 Geschäftsjahr 2006 Road Show Wien 12. März 2007 Hannes Roither Konzernsprecher PALFINGER auf einen Blick

2 International führender Hersteller hydraulischer Hebe-, Lade- und Handlingsysteme an den Schnittstellen der Transportkette Innovation & Diversifikation in 10 Produktgruppen - Weltmarktführer bei Knickarmkranen - Weltmarktführer bei Containerwechselsystemen - Führend bei Eisenbahn-Systemlösungen im High-Tech Bereich Internationalisierung - Globales Vertriebs- und Servicenetzwerk: (4 Areas, weltweit 160 Generalimporteure und Vertriebs- und Servicestützpunkte) - Globale Beschaffung, Produktion und Montage (16 Produktion- und Montagestandorte) Fokus auf profitables Wachstum und Shareholder Value PALFINGER auf einen Blick

3 Rekordumsatz mit 585,2 Mio EUR EBIT Steigerung auf 77,0 Mio EUR Hoher Auftragseingang und Umsatz in allen Produktbereichen Hohe Kapazitätsauslastung Investitionen in Kapazitäten, Rationalisierungen und Qualität Kostensteigerungen für Stahlprodukte Verfügbarkeitsengpässe bei Zulieferanten Deutliche Verlängerung der Lieferzeiten für Kranprodukte PALFINGER Highlights

4 PALFINGER Kennzahlen 12 / / 2005Veränderung Umsatz585,2520,012,5% EBIT77,065,118,2% EBIT Marge %13,2%12,5%- Capital Employed252,8233,78,2% Gearing4,2%18,1%- Equity Ratio59,1%56,8%- ROCE25,7%25,1%- WACC8,4%8,3%- Dividende2,20*1,8022,2% Mitarbeiteranzahl im Periodendurchschnitt ,5% nach IFRS in Mio EUR.Gerinfgügige Rundungsfehler sind möglich! * vom Vorstand vorgeschlagene Dividende

5 Positionierung Backward Integration (Value Chain) Internationalisation Diversification Forward Integration (Market) Product Process/ Business Model Quality Organizational Structure Employees Innovation

6 2006% Österreich933+8,4% Westeuropa826-2,4% Zentral/Osteuropa ,3% Nordamerika157+22,7% Südamerika384+1,1% Asien Total ,3% Mitarbeiter* Schaffung neuer Arbeitsplätze in Österreich und im Ausland (per ) * konsolidierte Konzernunternehmen ohne Equity-Beteiligungen sowie ohne Lehrlinge, Leiharbeiter und ohne geringfügig Beschäftigte.

7 Finanzkennzahlen

8 Finanzzahlen seit IPO 1999 nach IFRS in Mio EUR.Gerinfgügige Rundungsfehler sind möglich! EBIT Marge 11,1% 14,2% 11,4% 7,5% 7,7% 10,3% 12,5% 13,2%

9 Investitionen Investitionen in Sachanlagen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände Investitionen in Standortnutzungskonzept, Rationalisierung und Kapazitätserweiterung nach IFRS in Mio EUR.Gerinfgügige Rundungsfehler sind möglich!

10 Kapitalflussrechnung Wachstum 2006 – vorwiegend eigenfinanziert aus operativen Gewinnen nach IFRS in Mio EUR EBTDA90,774,252,235,7 + / - Cashflow aus dem Working Capital-11,8-12,6-16,58,6 + / - Cashflow aus Steuerzahlungen-19,4-20,8-10,0-5,3 Cashflow aus dem operativen Bereich59,542,725,739,0 Cashflow aus dem Investitionsbereich-18,9-35,9-15,6-13,6 Cashflow nach Änderungen im Working Capital & Investitionen 40,66,910,125,4 Cashflow aus Eigenkapital /Anlegerkapital-18,4-12,2-5,3-7,9 Cashflow aus Nettofinanzverbindlichkeit-22,25,3-4,8-17,5 Free Cashflow43,79,412,927,6 Gerinfgügige Rundungsfehler sind möglich!

11 Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote Gerinfgügige Rundungsfehler sind möglich! Niedriger Verschuldungsgrad als Basis für weiteres Wachstum nach IFRS in Mio EUR.

12 Performance der PALFINGER Aktie 2003 bis 2006 PAL ATX 2003

13 Aktionärsinformationen Höchstkurs in EUR 94,2473,6042,1023,3531,50 Tiefstkurs in EUR 60,0038,5022,7011,8614,43 Aktienkurs per Ultimo in EUR 93,0063,9942,1022,7314,45 Durchschnittskurs75,3155,1929,3617,0422,93 Marktkapitalisierung per Ultimo in Mio EUR Gewinn je Aktie in EUR 6,415,483,111,731,45 Dividende pro Aktie in EUR 2,201,801,100,60 Dividendenrendite (nach Ø Kurs) 2,92%3,32%3,75%3,52%2,62% Anzahl eigene Aktien ISIN AT Anzahl der Aktien9,283,750 Gerinfgügige Rundungsfehler sind möglich! Aktiensplit 1:4 wird bei HV 2007 zur Abstimmung gebracht

14 Wolfgang Anzengruber, CEO Ausblick

15 Aktuelle Investitionsprogramme Gesamtinvestitionen in Kapazitäts- und Qualitätssteigerungen (exkl. Ersatzinvestitionen) Gesamtinvestition ca 80 Mio EUR ( ) Österreich ca. 40 Mio EUR:- Standortoptimierung - Sechskantfertigung - Großkranmontage - Lackieranlage - Zentralisierung Forschung und Entwicklung, Prototypenbau und Prüfstände Deutschland ca. 7 Mio EUR:- Standorterweiterung - Lackieranlage Slowenien ca. 13 Mio EUR:- Kapazitätserweiterung - Großteilecenter Bulgarien ca. 15 Mio EUR:- Sonderzylinder - Kapazitätsverdoppelung USA ca. 5 Mio EUR:- Kapazitätserweiterung Kranmontage - Verlagerung CRAYLER Assemblierung

16 Ausblick und Ziele Intern Umsetzung der Investitionsprojekte Profitabilisierung der schwächeren Produktdivisionen im Segment HYDRAULISCHE SYSTEME und SERVICES Verstärkung der PALFINGER USPs entlang der Wertschöpfungskette -Ausbau der Innovationsführerschaft -Intensivierung der globalen Beschaffungsaktivitäten Verdichtung des Vertriebs- und Servicenetzwerkes Fortführung des 2006 gestarteten Effektivitätssteigerungsprogramm Erhöhung der Wertschöpfungsanteile in Nordamerika und Asien Area Asia & Pacific weiter ausbauen Ausbau der Innovations- und Qualitätsführerschaft

17 Ausblick und Ziele Extern Weiterhin stabile Marktentwicklung Weiterer Kostendruck durch hohe Stahlpreise sowie höhere Lohn- und Energiekosten als auch Logistikkosten Lange Lieferzeiten aufgrund von Versorgungsengpässen bei Rohmaterialien und Komponenten, sowie Kapazitätsengpässen in einigen Fertigungsstätten Ziel 2007 Fortführung des profitablen Wachstumskurses