Unterstützung von Großprüfungen an der Wirtschaftsuniversität Wien: Prozesse und Open Source Werkzeuge Bernd Simon bernd.simon@wu-wien.ac.at | @km.co.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Firmenprofil i2s - einige Facts
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Wir übernehmen Verantwortung für die Fachkräftesicherung und den Technologietransfer in unserer Region Max Mustermann, xx.yy.2013.
Informationen zur Integration von moodle
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen an eine effektive Infrastruktur für OER - 5 Thesen Bernd Simon Institut für Wirtschaftsinformatik & Neue Medien.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Österreich & E-Government
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Abteilung Produktionsmanagement E-Voting an der Wirtschaftsuniversität Wien Erste online Wahl Österreichs im Rahmen der ÖH Wahl von Mai 2003.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Campus 2 Go Rhea.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Herzlich Willkommen zur PI
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Was ist eine Lernplattform?
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
 Präsentation transkript:

Unterstützung von Großprüfungen an der Wirtschaftsuniversität Wien: Prozesse und Open Source Werkzeuge Bernd Simon bernd.simon@wu-wien.ac.at | @km.co.at basierend auf den Arbeiten des Learn@WU-Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Gustaf Neumann

Agenda Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Nutzen Inhaltsentwicklung und Üben mit Learn! Prüfungsabwicklung und Ergebniskommunikation mit Assess! Qualitätsmanagement-Strategien Möglichkeiten einer Zusammenarbeit

Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Nutzen

Die Wirtschaftsuniversität Wien Gegründet 1898 als k.k. Exportakademie 1919 staatliche „Hochschule für Welthandel“ 1975 Wirtschaftsuniversität Wien Hochschule für Welthandel WU-Wien - Hauptgebäude

Rankings Financial Times Top 50 Business Schools in Europe: Platz 41 Financial Times European Master in Management Ranking: Platz 30 Management International Review Research ranking "Quantitative Evaluation of German Research Output in Business Administration: 1992 − 2002" Platz 2 Community of European Management Schools and International Companies (CEMS) Certified by Equis (Erste Österreichische Universität)

Kennzahlen 22.000 Studenten 23% internationale Studierende aus 106 Ländern 196 Partneruniversitäten Facultät: 416 MitarbeiterInnen Studienprogramm: Bachelor und Master Programme mit Wirtschaftsbezug Volkswirtschaft Betriebswirtschaft Wirtschaftspädagogik Wirtschaft & Recht Wirtschaftsinformatik Supply Chain Management Rektor Christoph Badelt

Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann Wissenschaftliche MitarbeiterInnen 9 Planstellen 15 Forschungsassistenten (extern finanziert) Forschungsschwerpunkte Software-Engineering, Design Patterns Security and Workflow Managemnt (Best Paper award) Scalable Web-Frameworks (Open Source) Knowledge Management and e-Learning (Spin-off) Derzeit: 3 EU Framework Projekte 1 Network of Excellence ProLEARN 1 IST Projekt Prolix 1 Strep Projekt iCAMP Learn@WU: Inhouse-Projekt

Ausgangssituation Hoher Andrang von Studierenden an der WU In Okt. 2002 ca. 4000 Studienanfänger (+30% gegenüber 2001) Studienreform: Sechs neue Studienrichtungen mit gemeinsamer Studieneingangsphase (SEP) E-Learning-Ansatz: Unterstützung der Großlehrveranstaltungen der SEP Kein Distance-Learning! Idee: Großlehrveranstaltungen mit bis zu 600 Hörern in der Studieneingangsphase Kleinlehrveranstaltungen (etwa 30 Hörer) als prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen Standardisierung des Lehrangebots durch Lernplattform Konfrontation mit universitären Anspruchsniveau  Selektion Orientierungsmöglichkeit

Elektronische Lernumgebung: Learn@WU Kennzahlen: Ursprünglich: staatlich gefördert: 3,4 Mio. Euro für 2 Jahre Projektstart 2001, Open Source Framework: OpenACS Seit 2003 intern finanziert Re-launch 2004 auf Basis von OpenACS/DotLRN Hohe Akzeptanz: Heute: fast 50.000 Lern-Ressourcen Studierende haben Wahl zw. Präsenzlehre und E-Learning Hohe Anzahl interaktiver Beispiele (bis zu 500.000 Beispiele werden pro Tag gelöst) Projektumfang: 44 Mitarbeiter, 4 im technischen Bereich Inhaltserstellung, E-Tutoren, Trainee-Programm, E-Learning Academy Eine der weltweit am intensivsten genutzten E-Learning-Systeme

Nutzeffekte von Learn@WU (1/2) … für Studierende Standardisierung der Lehrinhalte Lernfortschrittskontrolle und (Selbst-)Leistungsmessung Verbesserte Prüfungsvorbereitung Individueller Zugang trotz großer Lehrveranstaltungen Erhöhung des Serviceangebots durch orts- und zeitunabhängiges Lernangebot (Berufstätige) Kollaborationsmöglichkeiten mit KollegInnen

Nutzeffekte von Learn@WU (2/2) … für Lehrende Vereinfachte LVA-Administration Hohe Transparenz der Lehrinhalte Distance „Teaching“ (externe Lektoren) Neue didaktische Konzepte Integration mit skalierbarem Prüfungssystem, Automatisierung der Prüfungsabläufe … für die Bildungseinrichtung Profilbildung (Image „Moderne Hochschule“) Wissensmanagement: Erstellte (Bezahlte) Lehrinhalte gehen nicht verloren

Besonderheiten Konzentration auf Inhalte: Vollständige Abdeckung der Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase Standardisierung der Lehrinhalte Hohe Transparenz der Lehrinhalte ermöglicht Querverbindung zwischen unterschiedlichen Fächern und gesicherte „Deliverables“ für aufbauende Lehrveranstaltungen Eignung für Großveranstaltungen Hohe Transaktionsleistung, hohe Studierendenzahlen Zielrichtung „blended Learning“ Konzentration auf Lehr- und Lernprozesse: Berücksichtigung der Interessen der Lehrenden und der Lernenden Einfache Erstellung der Lehrmaterialien Wiederverwendbarkeit (online-Übungsbeispiele, gedruckte Fragenhefte, Auswertung mit Belegleser, online-Musterklausur) Über 30.000 Prüfungsantritte (63 Klausuren) in 6 Wochen über System abgewickelt (inkl. Online-Einsicht)

Learn@WU, et al. resultierte in frei verfügbare Standard-Lösungen Inhalts- entwicklung Tausch von Inhalten Wissen vermitteln Wissens Prüfen, Zertifizieren Leistungs - Evaluieren Learn! Share! Learn! Assess! Evaluate!

Inhaltsentwicklung und Üben mit Learn!

Qualitätsmanagement-Strategien

Qualitätsmanagement-Strategien Inhaltsentwicklung durch Auftragsvergabe Feedback zu Inhalten von Plattform-NutzerInnen Feedback zu Inhalten von QM-Team Evaluation der Lehrveranstaltung (mit Evaluate!) eLearning Academy: Wissensvermittung zu den Themen Prüfen Multiple-Choice-Fragenerstellung

Feedback zu Inhalten von Platform-NutzerInnen BenutzerInnen sind oft jene, die die Ideen zu innovativen Weiterentwicklungen haben. Gleichzeitig sind Sie auch jene, die von Problemen mit Inhalten und Technologien direkt betroffen sind. Es ist deshalb wichtig, dass BenutzerInnen eine sehr einfache Möglichkeit vorfinden, Feedback zu geben. Learn unterstützt diesen Prozess, wie hier illustriert.

eLearning Academy

Möglichkeiten einer Zusammenarbeit

Diese Folien können wiederverwendet werden!