Informatik Schuljahr 07/08

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
Einführung in die Programmierung mit Java
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Willkommen zum Plenum.
Informatik 10.
Objektorientierte Programmierung
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Zusammenfassen von Funktionen
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Informationsdarstellung in
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Objekte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz OBJEKT:
Buch S10ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Quadratische Gleichung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Wir backen einen Kuchen
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Informatik 10-1.
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java Programmierung.
Unterprogramme in JAVA
Optimale Ursprungsgerade
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Relationale Datenbanken
Konstanten ermitteln Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Apfelstrudel.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
 Präsentation transkript:

Informatik Schuljahr 07/08

Modellieren Reales System abgrenzen abstrahieren Mentales Modell idealisieren Reales Modell (Diagramm, zusammenfassen Programm) Datenflussdiagramm Neue Erkentnisse simulieren (über das reale interpretieren System)

Verarbeitungsprozess Beispiel: Kuchen Mehl, Butter, Zucker, Eingabewerte Äpfel, Zimt Rezept: Verarbeitungsprozess Abmessen, Rühren, Ausgabewert Backen Kuchen

Achtung: Einzahl von „Daten“ ist „Datum“! Def (Datum): Ein Datum umfasst sowohl die Darstellungsform, als auch die zugehörige Bedeutung. Def (Funktion): Eine Funktion ermittelt aus Eingangsdaten nach einer festgelegten und eindeutigen Verarbeitungsvorschrift Ausgangsdaten. Def (Klasse): Die Klasse ist ein Bauplan für Objekte mit gleichen Attributen und gleichen Methoden.

Jede Funktion hat einen Bezeichner Jede Funktion hat einen Bezeichner. Die Platzhalter für die nötigen Eingangsdaten heißen formale Eingangsparameter. Sie werden nach dem Funktionsbezeichner innerhalb einer Klammer aufgelistet. Der Bezeichner eines formalen Parameters kann frei gewählt werden. Z.B. länge, Zahl1,...

Graphische Darstellung a b MittelwertBerechnen

Textueller Darstellung MittelwertBerechnen (a;b) Funktionsaufruf Beim Aufrufen der Funktion werden die formalen Eingangsparameter durch aktuelle Werte ersetzt und damit der Ausgangswert bestimmt

Textueller Darstellung MittelwertBerechnen (a;b) Funktionsaufruf Beim Aufrufen der Funktion werden die formalen Eingangsparameter durch aktuelle Werte ersetzt und damit der Ausgangswert bestimmt

Graphische Darstellung 4 10 MittelwertBerechnen 7 Textuelle Darstellung (4;10) 7 Beispiel: mit 2 oder 3 Eingangsparameter: mittelwert-berechnen.xls