D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Die asiatische Herausforderung:
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Status Quo des Unternehmens
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gesundes Führen lohnt sich !
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
C & R – Empathie-Coaching
Management, Führung & Kommunikation
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Sind zufriedene Kunden
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Wie fit zu bleiben.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
braucht konkrete Schritte
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
zum Innovationsstandort
Lernen durch Vergleiche
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Von Unternehmen und Unternehmern
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
 Präsentation transkript:

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER 2012-2013 Organisationslehre D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER 2012-2013

MANAGEMENT IN EINER SICH WANDELNDEN GLOBALEN UMWELT KAPITEL 3 MANAGEMENT IN EINER SICH WANDELNDEN GLOBALEN UMWELT

Lernziele Nach diesem Kapitel sollten Sie: Die verschiedenen Kräfte der spezifischen und allgemeinen Umwelt eines Unternehmens angeben können und sich darüber hinaus im Klaren sein, worin Möglichkeiten und Gefahren dieser Umwelt liegen. Verstehen können, warum Unsicherheit in der Umwelt existiert. Beschreiben können, warum Organistionen versuchen, Umweltfaktoren aufzunehmen, zu adaptieren und zu kontrollieren, um Unsicherheit zu reduzieren.

Lernziele 4. Verstehen, warum die Theorie der Ressourcenabhängigkeit und die Transaktionskostentheorie erklären können, warum Organisationen bestimmte Strategien und Strukturen wählen, um Ressourcen aus der Umwelt zu erhalten und sie so einzusetzen, dass sie Nutzen für die Stakeholder generieren. 5. Verschiedene Formen von Kooperationen unterscheiden können, deren Management und deren Evolutionsprozess verstanden haben.

3.1 Was ist die Umwelt einer Organisation? Umwelt: Bündel von Kräften, welche die Organisation umgeben und ihren Zugang zu raren Ressourcen beeinflussen. Rare Ressourcen umfassen auch Informationen, die eine Organisation braucht, um ihre Technologien oder Wettbewerbsstrategien zu verbessern. Kunden, die Güter und Dienstleistungen kaufen Banken oder Finanzinstitutionen, welche die Organisation mit Kapital versorgen.

3.1 Was ist die Umwelt einer Organisation? Manchmal ist den Kunden in den ausländischen Märkten gar nicht bewusst, dass sie ein Produkt kaufen, das gar nicht im Inland oder sogar von einer ausländischen Firma hergestellt wurde. Organisationen versuchen immer, die Kräfte aus der Umwelt so zu kanalisieren, dass sie die notwendigen Ressourcen erhalten, um Güter und Dienstleistungen herzustellen.

Domänen und Einsatzfelder von Organisationen Organisationen konzentrieren sich auf ein begrenztes Einsatzfeld beziehungsweise einen Bereich oder eine “Domäne”. Diese Domäne betrifft die vom Unternehmen hergestellten Güter und Dienstleistungen, das Produktprogramm, die Zielgruppen und die Stakeholder, denen die Erlöse zufließen. Der Kernbereich oder die Domäne eines Unternehmens ist nicht statisch. Organisationen können ihre Domäne vergrößern.

Das Umfeld der Organisation

3.1.1 Spezifische Umwelt Spezifische Umwelt: Kräfte, die direkt die Fähigkeit einer Organisation, Ressourcen zu sichern, beeinflussen. Kunden,Vertriebskanäle, Gewerkschaften, Wettbewerber, Lieferanten und auch die Regierung eines Landes sind wichtige Einflussgruppen über die Stakeholder hinweg.

3.1.1 Spezifische Umwelt Je größer der Wettbewerb um Ressourcen, desto schwieriger ist es, diese Ressourcen zu erhalten. Organisationen müssen bei der Strategieformulierung die Beziehungen mit den Kunden bedenken, um letzlich deren Unterstützung zu bekommen. Organisationen müssen entscheiden, wie sie die Beziehung zu Lieferanten und Vertriebsagenten gestalten. Was ist der beste Weg, um Güter zu distribuieren, das heißt an die Kunden zu vertreiben, und dabei auch eine hohe Qualität sicherzustellen?

Spezifische Umwelt für Unternehmen im bereich kindernahrung Für Nestle ein Wettbewerber wie Alete oder Milupa ein wesentlicher Faktor für die Ausnutzung von Ressourcen. Babynahrungsindustrie im Vergleich zu vielen andere Branchen Branche mit niedrigem internationalen Wettbewerb. Elektronik – und Autobmobilindustrie – In den weltgrössten Märlten konkurrieren Sony, Toyota, Philips und BWM mit amerikanische Unternehmen. In Deutschland konkurrieren die europ¨¨aischen Tochtergesellschaften von General Motors oder Ford nicht nur mit europäschen Herstellern wie Fiat, Peugeot, BMW oder VW, sondern auch mit japanischen Unternehmen wie Toyota oder Honda.

3.1.1 Spezifische Umwelt Die Vorlieben und Geschmäcker von Kunden variieren von Land zu Land - Werbe- und Marketingkampagnen müssen auf die spezifischen Bedürfnisse eines Landes zugeschnitten werden. Organisationen, die globale Operationen durchführen und dazu neue Mitarbeiter einstellen, müssen auch Gewerkschaften und Interessengruppen ihrer neuer Mitarbeiter bedenken. Jedes Land hat eigene und spezifische Gesetze und Regeln, die sich eben auch und insbesondere auf das Geschäftsleben auswirken.

3.1.1 Spezifische Umwelt Unternehmen müssen sich selbst immer wieder und auch ihre Geschäftsfelder anpassen und verändern. Sie benötigen fortwährend neue Analysen über die spezifische Umwelt und auch Ressourcen, um mit dieser umgehen zu können.

3.1.2 Generelle Umwelt Setzt sich aus Kräften zusammen, die die spezielle Umwelt gestalten und die die Fähigkeit einer Organisation, in einer bestimmten Umwelt Ressourcen zu erlangen, beeinflussen. Einflusse aus der generellen Umwelt sind zum Beispiel ökonomische Faktoren wie Zinsraten, der Entwicklungsstand einer Volkwirtschaft und die Arbeitslosenrate. Sie bestimmen wiederum die Nachfrage nach Produkten und den Preis von Input-Gütern.

3.1.2 Generelle Umwelt Technologische Kräfte wie die Entwicklung von neuen Produktions- oder Informationsverarbeitungstechnologien beeinflussen viele Bereiche einer Organisation (Produktivität, Kostenvorteile, Erträge usw. ) Politische und ökologische Umweltfaktoren beeinflussen direkt über Aktivitäten und indirekt über Reaktionen von Regierungen Organisationen und ihre Stakeholder. Demografische, kulturelle und soziale Faktoren - hierzu zählen auch Aspekte wie Alter, Bildung, Lebensstil, Normen, Werte und Zollbestimmungen einer Nation- die Kunden einer Organisation, aber auch ihre Führungskräfte und Mitarbeiter.

beispiele Kunden in Frankreich oder Italien haben eine generelle Vorliebe für Autoobile, die im Inland hergestellt wurden., ganz unabhängig davon, wie deren Qualität und Preis ist. Etwas Ähnliches zeigt sich auch in den USA. Dort hat man zwar Vorlieben für insbesondere deutsche Autos, dennoch favorisiert man Produkte aus der US-Produktion. Mercedes und BMW: Produkte speziell für den US-Markt (X5 von BMW odet M-Klasse von Mercedes) werden auch in den US gefertigt. Auch Geschäftsömodelle und – praktiken: Wie führt man Verhandlungen? Wie intensiv sollte ein persönlicher Kontakt sein? Frankreich: Sehr lange Besprechungen und informelle Begegnungen mit Mittag- und Abendessen – anders als in den USA, wo vieles sehr gezielt und knapp erledigt wird.

Umwelt Organisationen, welche die Kräfte in der generellen und spezifischen Umwelt besonders gut handhaben können, sind meistens in der Lage, Ressourcen aus der Umwelt zu erhalten, so dass ihr Geschäftsfeld weiter wachsen kann und mehr Produkte und Dienstleistungen hergestellt werden, die neue Kunden anziehen.

Grad an Unsicherheit

Komplexität der Umwelt Stärke, Vielfältigkeit und Multiplexität von Beziehungen, die eine Organisation bewältigen muss. Komplexität steigt an, sobald eine Organisation eine größere Bandbreite an Produkten für unterschiedliche Bedürfnisse oder unterschiedliche Konsumentengruppen herstellt. Komplexität steigt sehr stark an, wenn spezifische und generelle Faktoren aus der Umwelt zusammenwirken. Je komplexer die Umwelt eines Unternehmen ist, desto unsicherer ist sie auch meist für ein Unternehmen.

Dynamik der Umwelt Die Dynamik der Umwelt ergibt sich daraus, wie schnell sich Faktorenin der spezifischen und generellen Umwelt verändern und zu Unsicherheit führen Die Umwelt wird als stabil aufgefasst, wenn der Ressourcenfluss recht gut prognosiert werden kann. Dagegen ist die Umwelt instabil und dynamisch, wenn kaum prognostizierbar ist, wie sich die Kräfte aus der Umwelt verändern.

Reichhaltigkeit der Umwelt Die Reichhaltigkeit einer Umwelt ergibt sich aus der Anzahl von Ressourcen, die einer Organisation in ihrer Domäne zur Verfügung stehen. Je weniger reichhaltig die Umwelt ist, desto schwieriger ist es, Transaktionen durchzuführen.

3.2 Theorie der Ressourcenabhängigkeit Eine Theorie, die davon ausgeht, dass ein wichtiges Ziel von Organisationen darin liegt, Abhängigkeiten gegenüber anderen Organisationen und der Erhältlichkeit von raren Ressourcen in der Umwelt zu minimieren sowie Umwelt und andere Organisationen so zu beeinflussen, dass Ressourcen leichter erhältlich werden.

Was bedeutet das? Das bedeutet, dass eine Organisation zwei verschiedene Abhängigkeiten von Ressourcen gestalten muss. 1. Andere Organisationen so beeinflussen,dass sie von ihnen Ressourcen erhält, und 2. Auf die Bedürfnisse anderer Organisationen in ihrer Umwelt eingehen können.

acht Kernaussagen Primäre Ziele der Organisationen liegen darin, ihre Überlebensfähigkeit sicherzustellen und die Unsicherheit der Umwelt zu reduzieren. Ziele lassen sich am besten dann realisieren, wenn der Zufluss an wichtigen,überlebensnotwendigen Ressourcen gewährleistet ist. So stehen die Austauschbeziehungen von Ressourcen im Zentrum dieser Theorie.

acht Kernaussagen 3. Der Grad der Abhängigkeit einer Organisation hängt von mehreren Faktoren ab. Ein Faktor ist die Frage, wie wichtig eine oder bestimmte Ressourcen für das Überleben der Organisation sind (Komponenten, Rohmaterialien, auch Zugang zu Kunden und Handelskanälen.) Der andere Faktor ist die Frage, wie stark die Ressourcen durch andere Organisationen kontrolliert werden und welche Konzentration der Ressourcenkontrolle vorliegt. Je stärker sie konzentriert ist, desto höher ist die Abhängigkeit.

acht Kernaussagen 4. Organisationen können zwei übergeordnete Strategien verfolgen, um den Zufluss an überlebensnotwendigen Ressourcen zu sichern. 5. Kooperationsstrategien haben zwei Unterformen: Kooptation mit Konkurrenten und Kooptation auf Inputmärkten.

acht Kernaussagen 6. Entscheidungsträger streben eine Organisationsform an, die subjektiv das Verhältnis zwischen erhaltenen und abgegebenen Ressourcen optimiert 7. Die Grundgedanken betreffen die Beziehungen von Organisationen untereinander, aber auch die Beziehungen innerhalb von Organisationen.

acht Kernaussagen 8.Organisationen operieren nicht nur auf Gütermärkten, sondern auch auf Märkten des Einflusses- streben also danach, Werte und Überzeugungen zu bestimmen.

3.3 Interorganisationale Strategien bei Ressourcenabhängigkeit Kunden wechseln gern zwischen verschiedenen Anbietern und kaufen unterschiedliche Produkte. Um Unsicherheiten der Ressourcenbeschaffung und der Output-Distribution zu reduzieren, bieten sich interorganisationale Strategien an. Ein Ziel aus Sicht der Theorie der Ressourcenabhängigkeit ist, Abhängigkeiten zu anderen Organisationen zu verringern und das eigene Geschäftsmodell zu erhalten.

Zwei verschiedene Arten von mit Unsicherheit verbundenen Interdepenzen Symbiotische/komplementäre Interdepenzen: Interdepenzen, die zwischen einer Organisation, ihren Lieferanten und Handelsmittlern existieren. (Intel und PC- Hersteller wie HP/Dell) Konkurrierende/kompetitive Interdepenzen: Interdependenzen, die zwischen Organisationen, die um rare Inputs oder Outputs konkurrieren, existieren. (HP und Dell)

Zwei verschiedene Arten von mit Unsicherheit verbundenen Interdepenzen Organisationen können verschiedene Mechanismen einsetzen, um diese symbiotischen und kompetitiven Interdepenzen, insbesondere zu ihrer spezifischen Umwelt, zu kontrollieren. Der Aufbau einer interorganisationalen Beziehung ihrerseits kann aber auch dazu führen, dass die Organisation wiederum Autonomie- und Entscheidungsfreiheiten verliert. So geht es bei dem Aufbau von interorganisationalen Beziehungen darum, die Balance zwischen Abhängigkeit und der Reduzierung von Unsicherheit hinzubekommen.

Kooperationen Betreffen die freiwillige Zusammenarbeit zwischen Personen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen. Je stärker eine Beziehung formalisiert ist, desto expliziter sind die Beziehungen und auch die Koordinationsinstrumente.

Formen interorganisationaler Strategien bei komplementären Interdependenzen

3.4 Strategien bei komplementären Interdepenzen 3.4.1 Entwicklung einer hohen Reputation Organisationen mit hoher Reputation sind bekannt und gelten als vertrauenswürdig und fair. Reputation und Vertrauen gehören zu den zentralen Mechanismen, um komplementäre und symbiotische Interdepenzen zu managen.

Beispiel: De Beers Handelt mit Diamantan und ist dafür bekannt, dass Lieferanten und Kunden ihm vollends ertrauen können. De Beers’ Kunden sind die grössten Diamantenhändler der Welt. Mit de Beers verhandelt man nicht über den Preis und die Qualität der Diamanten. Kunden können einen Diamanten erwerben oder nicht. Sicher können sie sich sein, dass de Beers sie niemals betrügen würde. Reputation wirkt nachhaltig positiv auf das langfristige Überleben

3.4.2 Kooptation Strategie, die symbiotische Beziehungen so herstellt, dass problematische negative Kräfte aus der Umwelt neutralisiert werden sollen. Opponenten werden auf die eigene Seite gezogen. Typirsches Verhalten von Pharmaunternehmen: Sie finanzieren medizinische Konferenzen, geben Proben an Ärzte aus und führen sehr extensiv Werbung in medizinischen Zeitschrften durch. Im Laufe der Zeit wird den Ärzten ein bestimmtes medizinisches Produkt sympathischer. Kooptation soll letzlich Bindung und Sympathie bei den Stakeholdern hervorrufen.

3.4.3 Strategische Allienzen Strategische Allienzen: Umfassen die längerfristige Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Nach der Definition betrifft eine strategische Allianz eine Verabredung zwischen einem oder mehreren Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen oder aber zur gemeinsamen Verfolgung eines Geschäftsmodells. Strategische Allienzen sind eine Form von Kooperationen.

Begriffswelten zu strategischen Allianzen

Es gibt auch bei strategischen Allianzen langfristige Verträge, Netzwerke oder Minoritätseigentum, bei dem mindestens zwei Unternehmen ein gemeinsames weiteres Unternehmen gründen. Je stärker die Beziehung formalisiert ist, desto stärker wird die Bezihung vorgeplant und fixiert, und je stärker die Formalisierung ausgeprägt ist, desto höher ist meist auch die Kontrolle.

Typen strategischer Allianzen

3.4.4 Langfristige Verträge Umfassen Beziehungen zu anderen Akteuren (Individuen und Organisationen), die kontinuerlich oder wiederkehrend über verschiedene Jahre hinweg gebildet werden. Mit langfristigen Verträgen kann bestimmt werden, zu welchen Kosten welche Ressourcen zwischen Unternehmen gemeinsam genutzt, geteilt oder transferiert werden. Langfristige Verträge finden sich darüber hinaus sehr häufig bei der Zusammenarbeit von Zulieferern mit ihren Kunden, den Produzenten, wie etwa im Flugzeugbau, Automobilbau oder im Bereich von IT.

3.4.5 Netzwerke Netzwerk: Verbindung, Zusammenarbeit und ein Cluster von verschiedenen Organisationen, die ihre Aktivitäten koordinieren und nur sehr selten das Instrument der Weisung untereinander einsetzen. Netzwerke können unterschiedliche Formalisierungsgrade annehmen. Formalisierung kann helfen, Orientierung zu geben, wenn viele Unternehmen miteinander verbunden sind und damit die Koordination der verschiedenen Aktivitäten nicht einfach ist. Die Verträge können jeweils mündlich oder schriftlich verfasst sein. Netzwerke können sehr vielfältig sein.

3.4.6 Minoritätseigentum Bei der gegenseitigen Beteiligung am Eigenkapital besteht eine stärker langfristig und formell angelegte Beziehung zwischen Unternehmen als bei Kooperationen auf Projektbasis oder auf der Basis von kurzfristigen Verträgen. Bei Minoritätseigentum erhalten ein oder mehr Unternehmen jeweils Anteile des Eigenkapitals eines anderen Unternehmens. Durch diese Verbindung von Eigenkapital werden Unternehmen sehr eng miteinander verbunden und können so sehr starke kooperative Beziehungsbündnisse erschaffen. Keiretsu: Gruppe von Organisationen, die gegenseitig Eigenkapital besitzen und die im Interesse der Gruppe zusammenarbeiten.

3.4.7 Joint Venture Strategische Allianz zwischen zwei oder mehreren Organisationen, welche die gemeinsame Gründung eines neuen Unternehmens betrifft und womit auch ein gemeinsames Eigentum an dem neuen Unternehmen verbunden ist. Joint Venture ist ein stark formalisierte Form von strategischen Allianzen. Probleme und Konflikte, die in einer komplexen Umwelt auftreten, sind bei den langfristigen Verträgen eines Joint Ventures im Vertrag vielfach geregelt.

Joint Venture

3.4.8 Zusammenschlüsse und Übernahmen Am stärksten formalisierte und auch am stärksten auf Machterreichung ausgerichtete Strategie Nicht mehr Kooperations- sondern Konzentrationsprozesse. Das übernommene oder verschmolzene Unternehmen hat nicht mehr die Möglichkeit, mit Konkurrenten zusammenzuarbeiten. Eine Organisation sollte nur dann solche Verschmelzungen oder Übernahmen durchführen, wenn das Erfordernis der Ressourcenkontrolle extrem hoch ist.

3.5 Strategien bei kompetitiven Interdepenzen Organisationen versuchen Wettbewerb zu vermeiden, weil dieser die Verfügbarkeit von raren Ressourcen beeinträchtigt und die Unsicherheit in der spezifischen Umwelt vergrößert. Es gibt unterschiedliche Techniken und Strategien um die Abhängigkeit von externen Ressourcen zu reduzieren. Je höher die Formalität ausgeprägt ist,desto sichtbarer sind auch die Aktivitäten.

3.5.1 Kollusion und Kartelle Kollusion: Geheime Verabredungen zwischen Wettbewerbern, die sich darauf beziehen, dass Informationen für einen bestimmten und illegalen Zweck geteilt werden. Kollusionen werden geschlossen, um die Unsicherheit in dem Wettbewerbsumfeld zu reduzieren. Kartelle: Vereinigungen von Firmen, die sich explizit darauf verständigen, ihre Aktivitäten koordiniert durchzuführen.

3.5.2 Interessenverbände Ein stärker formalisiertes Instrument, um den Wettbewerb zu beeinflussen und Aktivitäten zu koordinieren, sind Interessenverbände. Sammeln von ihren Mitarbeitern Ressourcen, meistens in Form von Geld, die sie nutzen, um im Sinne des Verbandes Interessen durchzusetzen. (z.B Lobbyarbeit) Die Interessenvereinigung ist ein Mittel, um den Wettbewerb zu reduzieren und Ressourcenabhängigkeiten sowie Unsicherheit zu verringern.

3.5.3 Strategische Allianzen Umfassen die langfristige Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Hier kooperiert zumindest einer der Partner nur, um wertvolles Wissen von dem anderen Unternehmen zu gewinnen.

3.5.4 Merger & Acquisitions und Übernahmen Übernahmen und Verschmelzungen stärken die Wettbewerbskraft eines Unternehmens, weil bestimmte Wettbewerbsfelder zusammengelegt werden und sich dabei vergrößern oder vertieftes Wissen schaffen. Ein Ziel ist es, monopolartige Strukturen zu erreichen. Das bedeuten, dass nur ein einziges Unternehmen im Markt existiert. Monopole haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Produkte zu höheren Preisen am Markt durchzusetzen. In den meisten Ländern staatlich begrenzt bis verboten.

Kurzformeln für die Praxis Betrachten Sie jede Transaktion, die Ressourcen verbraucht, einzeln, um zu entscheiden, wie diese zu handhaben ist. Überprüfen Sie die Kosten und den Nutzen,die mit einer interorganisationalen Strategie einhergehen, bevor Sie sie umsetzen. Um den Handlungsrahmen Ihrer Organisation zu maximieren, ziehen Sie informalle den formallen Bindungsmechanismen vor. Setzen Sie formalle Mechanismen nur ein, wenn die Unsicherheit der Rahmenbedingungen dies erfordert.

4.Wenn Sie strategische Allianzen mit anderen Organisationen eingehen, achten Sie darauf, den Zweck der Allianz und auch Probleme, die in der Zukunft zwischen den Organisationen auftreten könnten,zu ermitteln. Dadurch können Sie entscheiden, ob informelle oder formelle Bindungsmechanismen am besten geeignet sind. 5.Nutzen Sie die Transaktionskostentheorie, um die Kosten und den Nutzen, die mit dem Einsatz der verschiedenen Bindungsmechanismen verbunden sind, zu ermitteln.