Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmbereich Grundbildung
Advertisements

Medienbestand des MZ-Verbundes BW Medien zum Herunterladen:
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Vermehrung von Viren Zellkern Virus Körperzelle.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Das Bayerische Klärschlammnetz
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Seminarfach und Medienkompetenz
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Persistente Perfluorverbindungen- neue Problemstoffe in der Umwelt
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Bayerischen Klärschlammnetz
Herzlich Willkommen!.
Vom Image zum Volltext – Texterkennung im Projekt „OstDok“
Umgebungsüberwachung KKW Biblis
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: )
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
audit familiengerechte hochschule
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
SVFKM – wie weiter?.
Anerkennungsverfahren nach AZWV Aktueller Stand BA-SH 04.
Stand Mai 2011 Der Rettungsring Helfende Hände in der ganzen Stadt.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Hier beginnt das Kapitel: Infoblätter. Fahrplan – EASY-Netzwerk : Passiver Teilnehmer Die Kommunikation zwischen dem Teilnehmer 1 (Master) und dem Teilnehmer.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
WENN-Funktion im Excel
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Geplante Schulungen  Webinar Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
Vom Paddler – für Paddler Flusspaten der Gewässer Bayerns.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Probenahme als Bestandteil der AQS
X-NetMES – Projektumsetzung
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
 Präsentation transkript:

Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden Projekt B1.08 des Länderfinanzierungsprogramms Boden Organisation der Vergleichsprobenahmen AQS-Fachtagung 2009, Hof Dr. Martin Schmid

Standortvoraussetzungen Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Standortvoraussetzungen geregelter Zugang Infrastruktur Personal vor Ort LfU Standort Wielenbach, Lkr. Weilheim, Oberbayern, südl. des Ammersees © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Räumliche Gegebenheiten Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Räumliche Gegebenheiten LfU-Standort Wielenbach © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Teilnehmerauswahl Voraussetzung: Kompetenznachweis für Probenahme nach §18 BBodSchG Anschreiben der nach §18 BBodSchG in Bayern für die Probenahme von Böden zugelassener Untersuchungsstellen Abfrage von Wunschterminen in der KW 45 Wegen begrenzter Kapazität: Auswahl von 26 Teilnehmer nach - Unternehmensgröße und - regionaler Verteilung © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Formale Vorgaben an die Teilnehmer Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Formale Vorgaben an die Teilnehmer eigene Probenahme-Gerätschaften 60 mm Sonde, 1 m lang Probenahmeszenario (Klärung eines Verdachts auf künstliche Auffüllung mit umweltrelevanten Inhaltsstoffen auf Grünfläche durch Aufschluss bis zum anstehenden Mergel in 1,5 m Tiefe. Beschreibung der anstehenden Materialien) Arbeiten im ökologisch sensiblen Bereich Ansprache nach bodenkundlicher Kartieranleitung, Vorgabeprotokoll Probenahmedauer: 75 min Probengefäße vom LfU © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Räumliche Gegebenheiten Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Räumliche Gegebenheiten LfU-Standort Wielenbach Versuchsfläche Anmeldung © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Räumliche Gegebenheiten Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Räumliche Gegebenheiten LfU-Standort Wielenbach, Flurstück "Bernauerin" 2008 KW 45, trocken, sonnig, 5 – 20 °C Fahrweg neben Probenahmestellen Proben- und Gefäßelager in Messhütte Kontainer zur Materialentsorgung © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Abwicklung vor Ort 5 Teilnehmer pro Tag in der KW 45 Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Abwicklung vor Ort 5 Teilnehmer pro Tag in der KW 45 nur ein Teilnehmer auf Gelände Personalbedarf vor Ort: dauerhaft 3 Personen für Empfang Führung der Teilnehmer übers Gelände zur Probenahmestelle Begutachtung Geleitung der Teilnehmer vom Gelände, Kopie der Protokolle © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Abwicklung vor Ort nach Eintreffen: Ziehen einer Probestellennummer und Abdecken der gewählten Probenahmestelle Begutachtung beginnt mit dem Einrichten der Probenahmestelle Ein permanent anwesender Hauptgutachter (ITVA-DAP) Wechselnde "Nebengutachter" (LfU) Begutachtung endet mit Verlassen der "Bernauerin" © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Abwicklung vor Ort Die Teilnehmer beprobten jede angetroffen Schicht und führten Ansprache durch Die Begutachtung erfolgte wie bei einem Audit. Neben der Durchführung wurden auch die Fahrzeuge und Probenahmeausrüstungen geprüft © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Abwicklung vor Ort Photodokumentation relevanter Schritte der Teilnehmer und der gewonnenen Profile © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Entgegennahme der Proben Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Entgegennahme der Proben Probengefäße für Teilnehmer in beliebiger Anzahl Etiketten vorbereitet vom LfU Einbehalt des Probenahmeprotokolloriginals Erstellen einer Kopie für Teilnehmer vor Verlassen des Geländes Teilnehmerzeitbedarf: 60 – 100 min © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Wiederholprobenahmen KW 46 Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Wiederholprobenahmen KW 46 LfU-Standort Wielenbach, Flurstück "Bernauerin" 2008 KW 46, 13.11.08, Dauerregen, 4 – 7°C Die Wiederholstandardabweichung wurde von einem Teilnehmer durch 5 fache Wiederholung der Probenahme durchgeführt. Dies erfolgte sehr gewissenhaft, die einzelnen Probenahmen dauerten zwischen 90 (1. Probenahme) und 60 Minuten (Probenahme 2 – 5). © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Wiederholprobenahmen KW 46 Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Wiederholprobenahmen KW 46 Überprüfung des Stauchungsphänomens im anstehenden Boden mit Hand- und Raupensondiergerät Abbruch wegen Dunkelheit und gerissenem Gewindebolzen © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009

Zum Abschluss: Rückbau des Testfeldes – echte Schwerarbeit Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden - Organisation der Vergleichsprobenahmen Zum Abschluss: Rückbau des Testfeldes – echte Schwerarbeit Danke für ihre Aufmerksamkeit! © LfU / Referat 73/ Dr. Martin Schmid / 25.11.2009