Thema: Präsentationstechniken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Präsentieren mit Powerpoint
Präsentieren - aber wie?.
wie man es nicht machen soll.
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
Präsentation Teil I.
Präsentationstechnik
Überzeugend vortragen
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Autismus in Oberschwaben
Darstellen & Gestalten
Präsentieren Klausurtagung des Graduiertenkollegs Eichtheorien – experimentelle Tests und theoretische Grundlagen Bullay an der Mosel, PD Dr.
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Word-Text einfügen Ich hörte ein Geräusch. Bangen Herzens machte ich das Licht an. Zu meinem größten Entsetzen war niemand da.
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Proteus Solutions GbR - Spaichingen Referent: Björn-Lars Kuhn
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Erfolgreich Präsentieren
Gekonnt visualisieren!
Körpersprache im Assessment Center (AC)
Erfolgreiche Präsentation
Präsentieren am Computer
Engagiert & überzeugend auftreten!
Inhalt Was ist Kommunikation
Körpersprache.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Essig und Backpulver.
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
Herzlich willkommen.
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Keine Angst vor Referaten!
Präsentieren.
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Mögliche Kriterien zur Beurteilung eines Bildes
Eine Reise nach….
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Präsentationen durchführen
Präsentationstechniken
Computer, Internet und Facebook
ESL: Kommunikation.
Übungspräsentation ICT Kompetenzen II.
Eine gute Rede erstellen
Studentisches Seminar
Agenda Zeit Thema Referent 08:30 – 09:00 Begrüssungskaffee
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Christoph Beineke, Sophie Handwerk
Kommunikation.
Erfolgreich präsentieren.
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Das buch für Deutschland
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Eine Einführung nach H. Köhler
Präsentieren mit PowerPoint
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Erfolgreich präsentieren.
Aufgabe für Woche 47.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Präsentationsregeln und -techniken
Klassenzimmer-Debatte
Thema Cooles Bild Thema Jahresarbeit Sicheres Auftreten/ …
Unser Körper spricht Auch wenn wir schweigen
 Präsentation transkript:

Thema: Präsentationstechniken Von: Peter Heiliger, Andreas Broicher und Jacqueline Eberts

10 goldene Regeln für eine gelungene Präsentation

Positive Grundeinstellung zum: Inhalt Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Regel 6 Regel 7 Regel 8 Regel 9 Regel 10 Regel 1 Positive Grundeinstellung zum: Thema Publikum Die erste Regel die man bei einem Vortrag beachten sollte ist eine positive Grundeinstellung zum Thema und zum Publikum. Wenn man z.B. ein Produkt vorstellt und es dem Publikum verkaufen will, dann sollte man davon überzeugt sein. Denn nur wenn man selbst positiv dem Produkt gegen übersteht, ist es für das Publikum glaubwürdig.

Redehemmungen verringern Probevorträge vor Freunden Inhalt Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Regel 6 Regel 7 Regel 8 Regel 9 Regel 10 Regel 2 Redehemmungen verringern Hilfe: Probevorträge vor Freunden Nicht jeder ist zum Redner geboren, doch oftmals kommt man nicht drum rum. Um mit seinen Redehemmungen umzugehen, helfen Probevorträge vor Freunden und Bekannten.

Regel 3 !!! Guter Ersteindruck !!! Inhalt Regel 3 Regel 1 Regel 2 Der erste Eindruck ist immer der Wichtigste. Denn das macht später vieles leichter. Man sollte wenn möglichst am Anfang der Präsentation eine kleine Pause einlegen um zu Ruhe zu kommen und den Zuhörern Zeit geben sich auf den Vortrag vorzubereiten.

Glaubwürdiges und engagiertes Inhalt Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Regel 6 Regel 7 Regel 8 Regel 9 Regel 10 Regel 4 Glaubwürdiges und engagiertes Präsentieren Glaubwürdiges und engagiertes Vortragen ist sehr wichtig, da der Zuhörer auch glauben soll das man von dem was man sagt Ahnung hat.

Regel 5 Gestik und Mimik Inhalt Regel 5 Regel 1 Regel 2 Regel 3 Um ein positives Auftreten zu gewährleisten sollte man unter anderem: Ein freundliches Gesicht mit ruhigem und stetigem Blick Oft weiß man nicht wohin mit seinen Händen. Die einfachste Hilfe ist ein Laserpointer oder ein Stichwortzettel den man in der Hand hält. Hat man dieses nicht zur Hand könnte man z.B. die Hände in Hüfthöhe oder eine Hand in der Tasche halten.

Blickkontakt zum Publikum Inhalt Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Regel 6 Regel 7 Regel 8 Regel 9 Regel 10 Regel 6 Blickkontakt zum Publikum Wichtig ist der Blickkontakt, um das Interesse der Zuhörer nicht zu verlieren. Man sollte jedem Zuhörer das Gefühl geben wichtig zu sein. Dabei ist es Hilfreich ihm auf die Nasenwurzel zu gucken.

Regel 7 Standorte wechseln Inhalt Regel 7 Regel 1 Regel 2 Regel 3 Um den Vortrag attraktiv zu halten, sollte man gezielt den Standort wechseln. Wenn man etwas Vortragen will wofür die Leinwand nicht im Mittelpunkt stehen sollte, kann man sich vor den Beamer stellen um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken wie z.B. bei der Begrüßung oder bei fragen. Auch während der Präsentation kann man ruhig mal den Standort wechseln.

Regel 8 Sprache Inhalt Regel 8 Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Nicht nur durch den Standortwechsel kann man den Vortrag attraktiv gestallten sondern auch durch die betonte Aussprache. Wichtig ist es bei der Aussprache flüssig und klar zu sprechen, nicht zu schnell, denn sonst kommt der Zuhörer nicht mehr mit und verliert das Interesse an dem Vortrag.

Positive Grundeinstellung zum: Inhalt Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Regel 6 Regel 7 Regel 8 Regel 9 Regel 10 Regel 9 Positive Grundeinstellung zum: Thema Publikum

Positive Grundeinstellung zum: Inhalt Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Regel 6 Regel 7 Regel 8 Regel 9 Regel 10 Regel 10 Positive Grundeinstellung zum: Thema Publikum