© 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Die Digitale Bibliothek Th ü ringen DBT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Moodle-Einführung.
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Ziele und Strategien des KOBV
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
UrMEL die Digitale Bibliothek der FSU Andreas Trappe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
UrMEL - ein System von Applikationen auf der Grundlage von MyCoRe Michael L ö rzer Thomas Scheffler © 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
© 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena UrMEL Strategische Partnerschaften im multimedialen Zeitalter UrMEL als Projektplattform Sabine.
Digitale Bibliothek Thüringen (DBT). DBT Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Hochschulen Bereitstellung typischer Hochschuldokumente wie Dissertationen,
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
UrMEL die multimediale Bibliothek der FSU University Multimedia Electronic Library of Jena S. Wefers, M. Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
UrMEL die Digitale Bibliothek der Friedrich-Schiller- Universität Jena Michael Lörzer © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
 Präsentation transkript:

© 2005 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Die Digitale Bibliothek Th ü ringen DBT

Die Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) Mit welchem Ziel und in welchem Kontext betreiben wir die DBT? Als Reaktion auf erweiterte Anforderungen unserer Nutzer infolge der Entwicklung des wissenschaftlichen Arbeitens.

Multimediale Zeiten Der Autor: recherchiert in einer Vielfalt von Medien arbeitet im Projekt, oft mit unterschiedlichen Partnern (Projektorientierte Forschung; Drittmittel) nutzt verstreute Quellen, die teils oder insgesamt virtuell zusammengefügt werden muss komplexe IT-Anwendungen sachkundig nutzen Ein wissenschaftliches Werk entsteht.

alte und neue Ergebnisse unterschiedlicher Überlieferung miteinander verknüpfen die empirische Arbeit ökonomisch vertretbar halten Forschung und Lehre auch technisch verbinden zügig publizieren, ggf. in unterschiedlichen Medien (als Datenbank, Erkenntnisse daraus als Aufsatz, konventionell oder elektronisch…) Multimediale Zeiten

Anforderungen im Multimedialen Zeitalter Qualitätswahrung bei unterschiedlichen Publikations- stadien, -wegen und -medien (Validität) Individuelle Aufbereitung der Daten für eine optimale Arbeitsumgebung Projektbezogene und projektunabhängige Auffindbarkeit gleichermaßen sichern (Metadatenmodelle) Archivierungskonzepte, technisch und organisatorisch Rechte- und Zugriffskontrolle zwischen Urheber- und Verlags-, ggf. Persönlichkeitsrechten und dem allgemeinen Informationsbedürfnis

Anforderungen im Multimedialen Zeitalter Zugänglichkeit und Zusammenfügung von Informationsquellen unabhängig vom ursprünglichen physischen Zustand Projektcontrolling Verankerung des Publikationsnachweises in externen Nachweissystemen Workflow Gestaffelte Festlegungen zur Erschließungsart und -tiefe Archivierung und Präsentation von neu entstandenen Werken sowie Einbindung in unterschiedliche Kontexte

Wir vernetzen erworbene Informationen mit Editions-, Publikations- und Distributionssystemen. Wir unterstützen den Prozess der Wissenserarbeitung durch eine zielgruppenspezifische Erstellung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen. Was tun wir also?

Wer arbeitet mit wem zusammen? Die Partnerschaften ergeben sich aus den gemeinsamen Bedürfnissen und dem Zusammenspiel von Kernkompetenzen Zusammenwirken erzeugt: - Nachhaltige Ergebnisse - Nachnutzbare Strukturen

Wer arbeitet mit wem zusammen? Wissenschaftler Bibliotheken, Archive, Museen Kultureinrichtungen Verlage Fachgesellschaften Medienanstalten Die Entwicklung erfolgt in arbeitsteiliger Zusammenarbeit von Universit ä tsbibliotheken, Rechenzentren und Multi- mediazentren unter Einbeziehung unserer strategischen Partner:

Was ist DBT konkret? (Jena) TARGET (Erfurt) ilmedia (Ilmenau) und die in den Fachhochschulen entstehenden Projekte bilden zusammen die Digitale Bibliothek Thüringen

DBT Bereitstellung typischer Hochschuldokumente wie Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten, Forschungsberichte und Vorlesungsskripte Bereitstellung multimedialer Dokumente wie Mitschnitte von Vorlesungen, Tagungen, Lehrvideos sowie viele weitere multimedial vorliegende Dokumente Diese Anwendung ist (mehr als) ein „klassischer“ Hochschulschriftenserver zur

neue Struktur WCMS-Modul Barrierefreiheit Online-Notizzettel erweiterte Recherchemöglichkeiten… Am konnte die Digitale Bibliothek Th ü ringen (DBT) im neuen Aussehen und mit erweiterten Funktionalit ä ten pr ä sentiert werden: Arbeitsergebnisse 2004

Darstellung von Vorlesungsreihen und Kongressen Erfassung von Diplom-, Prüfungs- und Magisterordnungen Entwicklung eines Viewers für die Präsentation von elektronischen Büchern und Bildsammlungen, der Orginalbilder an die aktuelle Browsergröße anpasst übergreifende Suche über mehrere eigenständige Dokumentenserver verschiedener Standorte Die neuen technischen Entwicklungen des URZ/MZ ermöglichen eine synchronisierte Darstellung von Vorlesungsvideos,Text und Grafikpräsentation. Ergebnisse der DBT-Entwicklung integraler Bestanteil des MyCoRE-Codes (WCMS-Modul..) – Code wir von 18 Universitäten entwickelt Arbeitsergebnisse 2004

Schnittstellen von UrMEL zu E-learning Plattformen Lehrmaterial mit Metadaten Suche Erschließung Archivierung Lernender Benutzer, Lernprozess Vermittlung von Lerninhalten Kursmanagement Interaktive Tests Kommunikation Verwaltung (Personen, Seminare, Vorlesungen) Schnittstellen, Services Archiv für Lernplattform

Ausstellungen/Pr ä sentationen

Ziel: die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern langfristig auf Grundlage nachhaltiger Strukturen zu regeln. Arbeitsplan f ü r 2005 wurde auf dem Bearbeitertreffen vom beschlossen und vom Beirat am best ä tigt L ö sung von Organisations- und Strukturfragen Kooperationsvereinbahrung Jena Ilmenau Arbeitsergebnisse 2004

Als Ergänzung zur DBT wird (2005/2006) ein generischer Zeitschriftenserver im Rahmen des HWP gefördert: Zur Publikation von Online Zeitschriften - zusammen mit Verlagen - als Open Access Publikation mit Wissenschaftlern und Fachgesellschaften Bereitstellung von digitalisierten historischen Zeitschriften Bereitstellung und Langzeitarchivierung von erworbenen Online-Zeitschriftenbeständen

Entwicklungsziele Reduzierung des Entwicklungs- aufwands durch Schaffung von Beispiellösungen einheitliche Struktur individuelles Layout einheitliche Eingabe, Abfrage und Ergebnispräsentation Gesamtrecherche über DBT

Beispiele:

Suchmaske

Ergebnisliste

für Archivbestände und Nachlässe Weiterführend wird die Entwicklung eines Servers für die Bereitstellung historischer Dokumente gefördert (erste Ausbaustufe 2005/2006)

Nachlassbezeichnung Bestandsbezeichnung Nummerierung Titel Laufzeit Enthältvermerk Bemerkungen Bestandsbezeichnung Provenienz Schlagworte Umfang Anzahl Scans Materialart Erwerbung Technisch Einbandart Schutzverpack.-art Prüfprotokollnummer Datum Ausleihdatum Schaden Sicherheitsfilm Sicherheitskopie Klimamesspunkt Systemspezifisch Datum eingestellt Name Datum geändert Name Nachlass String Int String String Klassifikationen Bestandsbezeichnung Provenienz Schlagworte Einbandart Schutzverpackungsart Prüfprotokollnummer Datum Name, Vorname Materialart Bemerkungen Metadatenmodell Nachlässe nach RNA String Dokument (Korrespondenz) String Files Scan 200DPI Scan komprimiert für Monitor Thumbnail Prüf- protokoll Person (Verfasser) Person (Adressat) Körperschaft Titel Entstehungsort Entstehungsdatum Erwerbung Provenienz Materialart Benutzungseinschr. Velust Inhaltsangaben,Regest. Systemspezifisch Datum erzeugt Name Datum geändert Name

Archivarisch Aktennummer Archivbezeichnung Laufzeit Aktentitel Enthältvermerk Bemerkungen Bestandsbezeichnung Provenienz Schlagworte Umfang Anzahl Scans Leerseiten Leerblätter Technisch Einbandart Schutzverpack.-art Prüfprotokollnummer Datum Ausleihdatum Schaden Sicherheitsfilm Sicherheitskopie Klimamesspunkt Systemspezifisch Datum eingestellt Name Datum geändert Name Akte String Int String Klassifikationen Bestandsbezeichnung Provenienz Schlagworte Einbandart Schutzverpackungsart Prüfprotokollnummer Datum Name, Vorname Dokumenttyp Bemerkungen Vorgangsart Bemerkungen V Metadatenmodell Archiv String Dokument Archivarisch Person Name Vorname Titel Rolle Datum Blattnummer Dokumenttyp Bemerkungen Systemspezifisch Datum erzeugt Name Datum geändert Name Vorgang Vorgangsart Betreff Bemerkungen Systemspezifisch Datum erzeugt Name Datum geändert Name String Files Scan 200DPI Scan komprimiert für Monitor Thumbnail Prüf- protokoll Krönert Metadatenmodell Archiv

Was haben wir bisher erreicht? Hochschulübergreifende Projekte in Kooperation mit weiteren externen Partnern und Forschungsvorhaben Schwerpunkte sind dabei neben der wissenschaftlichen Erschließung und Aufbereitung der Informationen und der digitalen Präsentation die Gewährleistung der Nachnutzbarkeit der Applikationen und die Langzeitarchivierung

Unsere nächsten Ziele Weiterentwicklung des Portals und Integration weiterer Module im Prozessmanagement sowie im verlegerischen Segment Anbindung weiterer e-learning Systeme Ausbau des Konzepts zur Sicherung der Nachhaltigkeit der technischen und organisatorischen Infrastruktur Integrative Prozessstrukturen für künftige Projekte

Knotenpunkt des Knowledge- Managements innerhalb eines Systems vernetzter und kooperierender Informationsproduzenten und -distributoren UrMEL University Multimedia Electronic Library of Jena Objekt Server A Objekt Server Library Server IBM Content Manager Video Server Wissensmanagement Vernetztes Wissenspräsentation Historisches Substrat Wissenssicherung Selektion u. Evaluation Wissensproduktion Wissensdistribution

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…