ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz 08.02.2008 Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Online-Recherchemöglichkeiten
Advertisements

Kurs Recherchieren und Bibliografieren
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Kurs: Recherchieren: Internet 1/14 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Kurs Recherchieren und Bibliografieren
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
ExKurs Datenprüfung 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenprüfung Die automatische Datenerfassung durch Citavi ist eine bequeme Art,
Referenzen einfügen Wenn Ausführungen in Ihrer Arbeit auf Gedanken Anderer aufbauen, auch wenn Sie diese nicht wörtlich zitieren, müssen Sie dieses in.
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
ExKurs AuswertenA 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschliessen: Abstracts Für die Auswertung wissenschaftlicher Publikationen, die.
Definition eigener Objekte
ExKurs Export 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten Exportieren Die Option Exportieren ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten.
ExKurs ImportD 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Import von Dateien aus einer Fachdatenbank Das Transferieren von Daten zwischen.
ExKurs FormatF 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Fußnote: Einrichten und formatieren Der Fußnotentext enthält oft nicht nur einen.
ExKurs B_DBRechercheE 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbankrecherche: Ein Einstieg Jede Datenbank hat eine eigene rechtliche.
ExKurs Einrichten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Ein neues Projekt einrichten citavi bietet in der kostenlosen Version alle wesentlichen.
ExKurs Zstil 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zitationsstil Eine große Erleichterung für Ihren Arbeitsprozess bietet die citavi –
ExKurs MetaFuss 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit Metatexten bezeichne ich diejenigen Textteile, die nicht Sie als Autorin oder.
ExKurs MetaFuss 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Beschriftung Mit Metatexten bezeichne ich diejenigen Textteile, die nicht.
ExKurs EinfügenZitat 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen aus citavi: Textzitate Wenn Sie ein Zitat später in Ihren eigenen.
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
ExKurs ErschliessB 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Bildzitate Citavi sieht auch die Sammlung von Bildzitaten vor. Über.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
ExKurs B_Retro 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Retrokatalog UB Kassel Vor der Einführung der EDV im Bibliothekswesen waren Jahrhunderte.
ExKurs B_Wikipedia 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Wikipedia Mit Wikipedia und anderen online Nachschlagewerken.
ExKurs B_HEBISretro 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Retro Wie der HEBIS Verbundkatalog die OPACs der angeschlossenen Bibliotheken.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
ExKurs FormatÜ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Neue Formate erstellen Je nach Bedarf für Ihre Arbeit kann es.
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
ExKurs ErfassenISBN 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Publikationen erfassen: von Hand oder über die ISBN Recherchefunde in eine arbeitsbezogene.
ExKurs Maske 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Zeichenformatierung Nicht nur Absatzformate sind für die Gestaltung Ihres Textes wichtig.
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
ExKurs FormatÄ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines.
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs MetaAbb 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Abbildungsverzeichnis Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
ExKurs B_Erreichbarkeit 1 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbanken Datenbanken sind heute an die Stelle der Schlagwortkataloge.
ExKurs Dateieigenschaften 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datei - Eigenschaften Jede Datei, in der Sie nicht nur übergangsweise irgendwelche.
ExKurs B_DBIS 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbanken: Das Portal DBIS Das DatenBankInformations System DBIS wird, wie auch.
ExKurs Recherchieren 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Recherchieren aus citavi heraus Eine integrierte Recherche ermöglicht Ihnen.
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
ExKurs Metatext 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Verzeichnisse Mit Metatexten bezeichne ich diejenigen Textteile, die.
ExKurs Kategordef 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Aus den Titeln der importierten Recher- chefunde können Sie die Bandbreite des.
ExKurs B_Datenbanken 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbankvergleich: Vier Beispiele Datenbanken sind heute an die Stelle von.
Kurs: Bibliografieren 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
ExKurs Darstellen 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Datenblatt zeigt die einzelne Publikation mit den Datenbankfeldern, die für.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Kurse 1/20 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurse zur Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz Noch kein Text.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Suchstrategie und erste Recherchen
Willkommen zum Online-Tutorial für den OPAC der Mediothek
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
ExKurs Publikationslisten 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Internetrecherche: Publikationslisten In den letzten Jahren sind zahlreiche.
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
 Präsentation transkript:

ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe ist das bibliographische Tor zur Welt. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einer Recherche in sämtlichen deutschen Verbünden, im deutschsprachigen Ausland, in zahlreichen ausländischen Nationalbibliotheken und Verbünden sowie im Online- Buchhandel zu recherchieren. Die Suchoberfläche des KVK entspricht den Gewohnheiten Ihres OPAC. Welche Kataloge oder Kataloggruppen Sie auswählen, sollten Sie unter Berücksichtigung der Art Ihrer Suche sorgfältig überlegen. Erst wenn Sie über Ihre gewohnten Kataloge nicht zu einem Ergebnis kommen, sollten Sie von der Vielfältigkeit der anzuklickenden Kataloge umfassend Gebrauch machen. Berücksichtigen Sie dabei aber auch, welche Forschungsschwerpunkte Sie in welchen Ländern vermuten und wählen entsprechend aus.

ExKurs B_KVK 2/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick

ExKurs B_KVK 3/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick

ExKurs B_KVK 4/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 5/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick

ExKurs B_KVK 6/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick

ExKurs B_KVK 7/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 8/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 9/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 10/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 11/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 12/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 13/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 14/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 15/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 16/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 17/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 18/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 19/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 20/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz

ExKurs B_KVK 21/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz