Was ist Second Life. Second Life ist eine MMORPG ähnliche 3D Welt.  SL ist aber kein Spiel sondern eine Simulation  Es gibt in SL weder Handlungsstrang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
P-UMLaut Petrinetze, UML und automatisierte Simulation
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
Content Management Systems
Second Life Andy Gutsche Markus Otto Gliederung 1.Was ist Second Life? 2.Was kann man alles tun? 3.Technische Basis 3.1.Systemumgebung 3.2.integrierte/unterstützte.
Windows auf öffentlichen PCs
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Seite 1/24. Seite 2/24 Laos Quell der Zuversicht.
Microsoft Windows Historie © by Jörg Angenfort.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK / in der UB Dortmund, früher und heute Michael Schaarwächter,
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Projektvorgehen.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
Hochschulen in Second Life
Umweltdaten via Smartphone
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Komputerspiele Meine Hobbys sind Computerspiele. Ich mag, um online mit meinen Freunden zu spielen.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Reise nach Berlin.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Twitter im Einsatz: Der praktische Einsatz des Microblogging-Dienstes
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Geister, Monster In Büchern, Filmen Sind nicht real Gezeichnet
Serien- -Software Newsletter und Serien- -Software SUPERMAILER Josef Strassner © 2012.
DAS VIRTUELLE OBSERVATORIUM Ein Werkzeug für den Schulunterricht.
Präsentation von Interact
Provider und Dienste im Internet
Content-Managment-System
 Bei diesen Spielen spielt man gemeinsam mit anderen Spielern, die gerade online sind, in einem gemeinsamen Server.  Am häufigsten werden „Online Muliplayer.
Reise nach Berlin.
Ein Vortrag von Marcel Siegert und Philipp Hoffmann
Mobile Technologien und Anwendungen II iPhone in den Geisteswissenschaften und Künsten.
Bernd Holzmann 2. Juni Das online Auktionshaus.
Remotezugriffe unter Linux Leo Besold Azubi Juni 2015.
Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iPrint Roland Mohl 23. Juni 2015.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Deutsches Museum Ein Projekt von Theodora Fronimopoulou, Olga-Maria Stepkou und Theodora Spyridopoulou.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Informatik Projekt © Naomi Mittempergher. Prinzip  Aus mehreren zugedeckten Karten 2 gleiche herausfinden!  Ziel ist es, die meisten Paare zu haben.
TABLET WERBEMÖGLICHKEITEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung DIE NEUESTE AUSGABE STETS MOBIL DABEI MOBIL & APP mit dem iPad.
EINE STRATEGIE Für mehr: FINANZIELLE KONTROLLE ZEITLICHE FLEXIBILITÄT.
EINESTRATEGIE Für mehr: FINANZIELLE KONTROLLE ZEITLICHE FLEXIBILITÄT.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Projektergebnisse in Berlin: Übertragung von m4guide-Ergebnissen in den laufenden Betrieb Alexander Pilz (VBB) Berlin, 28. April 2016.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
Von der ersten Clubwebseite seit Zum Rotary Schweiz Clubverwaltungssystem.
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
Annotationssysteme ____________________________________________________________________ Universität zu Köln | Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Filesync schnell und zuverlässig mit Seafile
Arbeiten mit virtuellen Maschinen in Microsoft Azure
Gaming unter Linux Voraussetzungen Varianten Beispiele Lösungen
Geschafte und Shopping
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
 Präsentation transkript:

Was ist Second Life

Second Life ist eine MMORPG ähnliche 3D Welt.  SL ist aber kein Spiel sondern eine Simulation  Es gibt in SL weder Handlungsstrang / Objektive Bewohner der Second Life Welt können: 3D Inhalte kreieren Mit anderen Nutzern interagieren Geschäfte machen (Linden $) Mit einander arbeiten Lehren / Lernen U.v.m.

Statistiken 2003 durch Linden Lab gegründet 2004 ~1 Millionen Second Life Konten 2015 ~41 Millionen Second Life Konten – ~42 Tausend aktive Nutzer online – ~10 Tausend neue Nutzer täglich (von denen die Mehrzahl sich nur einmal einloggt)

Durchschnittsanzahl an Usern / Monat Anzahl an erstellten Konten

Interface Lokaler „Viewer“ (Linux, Mac, Windows) Server Sind von Linden Labs gehostet Spiel wird gestreamt, mit nur wenig lokalen Cache Viewer rendert mit OpenGL – Seit 2014 Einsatz von Havok Der Viewer Code wurde 2007 als Open Source veröffentlicht. Daraus resultierten verschiedene Viewer Projekte:  Stereoskopische 3D Ansicht  Verbesserte Grafik  Android / Iphone Clients  Viewer für visuell einschränkte Personen

Second Life Welt Jede Region ist 256x256m groß und 4096m hoch Insgesamt gibt es ,000 Regionen Regionen werden auf Servern gehostet, welche eine Kopie des Simulatoren haben  ~4 Regionen per Server -> ~8000 Server 5,000 Regionen werden von Linden Labs verwaltet Die restlichen Regionen gehören privaten Käufern Fortbewegung in Second Life  Zu Fuß  3D Animierte Fortbewegungsmittel  Flug  Teleportierung

Second Life World Map

User generated Content

User Second Life Nutzer werden „Residents“ genannt Zugang zur Welt ist kostenfrei Mit einem Premiumaccount gelingt man zu weiteren Funktionen und regelmäßigem Linden $ einkommen Altersbeschränkung ist ab 16 mit regionalen Einschränkungen Ab 18 ist die außer den privaten Regionen die Welt uneingeschränkt zugänglich

Warum ?

Berlin 1920

Avalon

Gemäldegallerie Alte Meister Dresden Erste 1:1 Abbildung eines echten Museums in Second Life 750 Kunstwerke 24/24h ausgestellt Besucher aus 35 Ländern mit Besuchszeit lag im Schnitt bei 30 Minuten (45 Minuten in der echten Welt)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !

Quellen second-life-traffic-gaming-policy/ hlossene-forschungsprojekte/die-gemaeldegalerie-alte-meister- second-lifer/index.html gloria-mundi-the-dresden-art-museum-closes-in-second-life/ concurrency-declines-as-bots-campers-progress/