Www.staedteregion-aachen.de 11 Im Detail: Beteiligung konkret StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WORKSHOP D - Networking
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Die Regionale AG 78 der.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Konzepte der Personalentwicklung
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
Grüne Städte? Zeitreise 2030 Mit Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle und erlebnisorientierte Zukunftsausstellung gestalten.
Modellregion Integration Wetzlar
Liquid Feedback LQFB f ü r d i e P i r a t e n p a r t e i ? W a s b e d e u t e t L i q u i d F e e d b a c k.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Geschäftssitzung – Assistentenvertretung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Digitalisierung der Prozesse
Gesellschaft zur Förderung der Region Würzburg Gegründet am
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Givat Haviva Deutschland e.V. Hintergründe und Aktivitäten Givat Haviva Deutschland e.V.
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Umweltmanagement an Hochschulen
Umweltforum Bern, 22. August 2008, Nathalie Herren, Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Vom globalen Klimawandel zum Gäbelbachtal Projekt Naturerlebnispark.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
SVFKM – wie weiter?.
Willkommen zum Vortrag „Wie und mit was arbeiten die Piraten?“
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
BildungsRegion StädteRegion Aachen
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
1 Ziele der Europaarbeit ▶ Die StädteRegion Aachen als Motor einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation ▶ Im Europa.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
11 „Das geht! – Dialog zwischen Jugend und Politik“ Jugendpartizipation in der StädteRegion Aachen.
POP-UP KULTUR Rick Lugtenberg, Lennart Heimbach 1.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
VORSTELLUNG UND ZIELE. Wir setzen uns als Betroffene selbst für unsere Anliegen und Interessen ein. Wir berücksichtigen dabei die Anliegen anderer Menschen.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Auftaktveranstaltung zur Stadtkonzeption Heilbronn Juli 2015 Folie 1 Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Stadtkonzeption Heilbronn 2030.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Medienkonzeption für den Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter. StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter2 Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind Pflichten.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
T ÄTIGKEITSBERICHT DER M ITARBEITENDEN - VERTRETUNG November 2014 – heute 1.
Info- und Vernetzungsabend 7. Juni 2016 Welthaus Heidelberg.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

11 Im Detail: Beteiligung konkret StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!

Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Rückblick 3. Kooperationen 4. Entwicklung einer Basiskonzeption

Bürgerbeteiligung – Der Begriff ▶ formell: ▶ gesetzlich vorgeschrieben ▶ informell: ▶ freiwillig 3

1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 1) Meinungsbilder, Einstellungen und Alternativvorschläge aus der Mitte der Bevölkerung erhalten und in die politische Diskussion einbringen 2) Identitätsgefühl mit der Region stärken 3) Transparenz schaffen und das Vertrauen in die Tätigkeiten der Verwaltung stärken

2. Rückblick ▶ Startschuss im November 2011: ▶ Beauftragung durch Städteregionsausschuss für Etablierung einer städteregionalen Beteiligungsstruktur ▶ Bürgerbeteiligung als „Hype“? ▶ Stuttgart 21, Piraten Partei ▶ Bisheriges Fazit: ▶ Bürgerbeteiligung unverzichtbar ▶ Rahmenbedingungen gefestigt

2. Rückblick

3. Kooperationen ▶ FH Aachen ▶ RWTH Aachen ▶ Aachener Stiftung Kathy Beys ▶ Bertelsmann Stiftung

4. Basiskonzeption: Medienmix aus analoger und digitaler Kommunikation ▶ Digitale Beteiligungsinstrumente ▶ Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ Interne Beteiligung ▶ Externe Beteiligung ▶ Berücksichtigung der finanziellen, personellen und sachlichen Ressourcen

Interne Beteiligung ▶ AG „Profil“ ▶ Werkstatt der Führungskräfte ▶ Mitarbeiterschaft durch Kampagnen/Aktionen erreichen (s. Workshop für AGLs) ▶ Mitarbeiterbefragung im Frühjahr 2014 ▶ Inhalte und Anregungen für eine Bürgerbeteiligung durch die Mitarbeiterschaft einholen

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ Königshügel Gespräche der RWTH ▶ Fortsetzung des Szenarienprozesses ▶ Jugendpartizipation ▶ Einrichtung eines Bürger-Cafés ▶ Interaktive Wanderausstellung

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ Bürger-Café: ▶ Einrichtung eines Bürger-Cafés (mobile Variante) in Kombination mit einer interaktiven Wanderausstellung 11

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ In diesem Jahr wird das Städteregionsmobil auch themenspezifisch unterwegs sein ▶ Themenauswahl: ▶ Ehrenamt ▶ Touristik/Fahrrad ▶ Kultur ▶ Daseinsvorsorge/Erste Hilfe Einmal im Quartal soll ein Bürger- Café zu bestimmten Themen stattfinden 12

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ Mögliches Konzept für einen Bürgerbus: ▶ Allg. Infos zur StädteRegion + Fokus „Bürgerbeteiligung“ ▶ Elemente: ▶ Stellwände und Poster ▶ Touchscreen mit Zugang zur Beteiligungsplattform ▶ Interaktive Elemente der Wanderausstellung, die zum Mitmachen anregen (Puzzle, Whiteboard etc.) 13

Bürgermobil 14

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ Interaktive Wanderausstellung: ▶ Inhalte: ▶ Aktuelles ▶ (Basis)wissen zur StädteRegion ▶ Bürgerbeteiligung ▶ Elemente: ▶ Interaktive Elemente ▶ Haptische Elemente ▶ Klassische Elemente 15

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente ▶ Interaktive Elemente: ▶ Touch-Bildschirm  Quiz  Beteiligungsplattform  Facebook ▶ Soundduschen  Beiträge  Erfahrungsberichte 16

Externe Beteiligung - Analoge Beteiligungsinstrumente hen.de 17 ▶ Die Ausstellung auf einen Blick:

Externe Beteiligung - Digitale Beteiligungsinstrumente ▶ Online-Plattform zur Beteiligung: ▶ Interkommunaler Erfahrungsaustausch zum Thema „Digitale Bürgerbeteiligung“ ▶ Entscheidungsgremium mit Vertretern aus Politik und Verwaltung 18

Externe Beteiligung - Digitale Beteiligungsinstrumente

Konzeption auf einen Blick! ▶ Mix aus digitalen und analogen Elementen ▶ Analog:  Königshügel-Gespräche  Weiterentwicklung des Szenarienprozesses  Einrichtung eines Bürger Cafés  Mitarbeiterbeteiligung ▶ Digital:  Online-Plattform

Wortbildmarke

VI. In medias res: Gruppenarbeit 22 Tisch 1Tisch 2Tisch 3Tisch 4 Fr. WirtzFr. HirtzHr. TeroddeHr. Pilgrim Fr. RömgensHr. GrafHr. BraunsdorfHr. Posselt Hr. MarquardtHr. KochHr. BolligFr. Rieger Hr. HardtHr. KöhlerFr. Steins-KluthFr. Kelleter Hr. CrombachHr. BruchhageHr. KreitzHr. Lanser Hr. FranzenFr. Kranz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!