Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Das Studium der Informatik
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten
RheinAhrCampus Remagen
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Sachstand Ausplanung GeoInfoDBw Besprechungskreis Fusion am
Informatik an der FH Hof
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Merkmale eines Informatikers
Grundwissen und Kernkompetenzen
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
Zweigwahl für die 8. – 10. Klasse
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
WP II Mathematik/Informatik.
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Welche Schule ist die richtige?
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.3 Klassen und Beziehungen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
GK/LK Sozialwissenschaften
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Geogebra Workshop in Ahaus
Daten- und Ablaufmodellierung
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Die Wahlpflichtfächergruppe II
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung in der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe.
FüN, , Seite 2.
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
 Präsentation transkript:

Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht Spezifische Fächer der Ausbildungsrichtung Fach WSG-W NTG Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht Klassen 8-10 Klassen 9-10 Schulaufgaben (in Jgst. 10: Profilstunden) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 01/07

Wirtschaft/Recht Richtziele des Faches Einführung in den ökonomisch-rechtlichen Kulturbereich Erziehung zu einer realistischen Lebenseinstellung Vermittlng einer abgerundeten Allgemeinbildung Förderung der allgemeinen Studierfähigkeit Entfaltung der Persönlichkeit und Beitrag zur Werteerziehung Garant für die Öffnung des Gymnasiums 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 02/07

Wirtschaft/Recht Themen in der Jgst. 8 Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte Rechtliches Handeln der privaten Haushalte Betriebswirtschaft / Handeln im Unternehmen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 03/07

Wirtschaft/Recht Themen in der Jgst. 9 Projekt: Ausbildung und Beruf Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge Wirtschaftsordnung / Rechtsordnung in Deutschland Europäische Einigung und Weltwirtschaft 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 04/07

Wirtschaft/Recht Themen in der Jgst. 10 Standort Deutschland aus Sicht der Haushalte Standort Deutschland aus Sicht der Unternehmen Nachhaltige Entwicklung / Globalisierung Profilbereich im WSG-W 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 05/07

Spezifische Lerninhalte am WSG-W Wirtschaft/Recht Spezifische Lerninhalte am WSG-W Ökologische und soziale Auswirkungen des Konsums Spezialisierung und Formen der Arbeitsorganisation im Unternehmen Wohlstand und Probleme seiner Messung Soziale Sicherung in Deutschland Verantwortung für den globalen Standort Finanzplatz Deutschland Wirtschaftsethik 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 06/07

Wirtschaft/Recht Eignung für das WSG-W Interesse an wirtschaftlichen/politischen Sachverhalten Mathematisches Grundverständnis Freude am Umgang/Auswerten von Quellen (Texte, Graphiken; vgl. G/Geo) Entscheidungsfähigkeit Bereitschaft, Probleme mit Hilfe von Standardsoftware zu lösen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 07/07

Wirtschafts- Klassen 8-10 informatik Wirtschaftsinformatik vs. Informatik Fach WSG-W NTG Wirtschafts- Klassen 8-10 informatik Informatik Klassen 9-10 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 01/17

Informations- Management in Unternehmen Wirtschaftsinformatik 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 02/17

Entscheidungen treffen präsentieren Wirtschaftsinformatik Informationen beschaffen auswerten Entscheidungen treffen präsentieren Wirtschaftsinformatik am Gymnasium dient damit der Allgemeinbildung (finales Denken) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 03/17

14. 03. 2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 04/17

14. 03. 2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 05/17

Lehrplan 8. Jgst. Wirtschaftsinformatik Hard- und Software EPKs Tabellen- kalkulation (TK) Info.- flüsse (Corporate Design) Rechnungs- wesen (RW) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 06/17

Datenbanken 9. Jgst. Wirtschaftsinformatik KUNDE BESTELLUNG LIEFERUNG PRODUKT BAUTEIL BUCHHALTUNG LIEFERANT 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 07/17

Lehrplan 9. Jgst. Wirtschaftsinformatik Datenbank (DB) Info.- flüsse (Einkauf/ Verkauf) EPKs RW DB Info.- flüsse (Personal) EPKs RW TK DB Info.- flüsse (Afa) EPKs RW TK 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 06/17

Kosten- und Leistungsrechnung EDV-Anlagen Sicherheit Rechtl. Grenzen Wirtschaftsinformatik Lehrplan 10. Jgst. Rechnungswesen Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung EDV-Anlagen Sicherheit Rechtl. Grenzen Projekt 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 08/17

Verständnis für betriebliche Prozesse Wirtschaftsinformatik Lerninhalte Verständnis für betriebliche Prozesse Betriebliche Informationsflüsse modellieren Bedienung von Standardsoftware (kein Programmieren) Anlaufschwierigkeiten des Faches? 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 08/17

Bedienerschulung und Wissenschaft Informatik Informatik - zwischen Bedienerschulung und Wissenschaft 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 09/17

Viele Bundesländer haben schon seit vielen Jahren Informatik  auf eine Programmiersprache beschränkt  mathematisch überfrachtet  Bayern geht mit seinem Lehrplan einen völlig neuen Weg... 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 10/17

Lerninhalte der Informatik Übertragbarkeit des Wissens auch außerhalb der IT (Problemlösungen) für alle IT-Systeme für ein konkretes IT-System Lebensdauer Vermittelbarkeit (Spaß) Informatik am Gymnasium dient der Allgemeinbildung (analytisches Denken) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 11/17

Leitlinien der Informatik Aufgaben / Probleme verschiedenste Problemlösungsstrategien - Objektorientiert - Funktional - Ablauforientiert - Zustandsorientiert Modellierung Umsetzung in einer Programmiersprache (JAVA) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 12/17

Funktionale Modellierung (TK) Objektorientiertes Modellieren (DB) Leitlinien der Informatik Lehrplan 9. Jgst. Tabellen- kalkulation (TK) Datenbank (DB) Funktionale Modellierung (TK) Objektorientiertes Modellieren (DB) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 14/17

Objektorientierte Modellierung (JAVA) Leitlinien der Informatik Lehrplan 10. Jgst. Algorithmik Objektorientierte Modellierung (JAVA) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 14/17

class Getraenkeautomat{ int anzahlGetraenke; double preis; double einwurf; double geldImAutomaten; Getraenkeautomat(int anz,int pr){ anzahlGetraenke=anz; preis=pr; einwurf=0; geldImAutomaten=0; } void getraenkAusgeben(){... } void geldEinwerfen(double geld){...} double getPreis(){ return preis; } void setPreis(double p){... } 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 13/17

14. 03. 2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 15/17

gerne Entscheidungen treffen Welcher Zweig für welche Interessen? Wirtschaftsinformatik: gerne Entscheidungen treffen sich gerne präsentieren gerne mit dem Computer arbeiten gerne Informationen auswerten Interesse an betrieblichen Abläufen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 16/17

Welcher Zweig für welche Interessen? Informatik: gerne Probleme lösen (Knobeln, Analyse von Einzelsystemen) gerne mit Zahlen arbeiten gerne mit dem Computer arbeiten alleine ein kleines Problem lösen um im TEAM große Probleme zu lösen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 17/17

beide Zweige vermitteln den Umgang mit moderner Standardsoftware Zum Abschluss... beide Zweige vermitteln den Umgang mit moderner Standardsoftware beide Zweige sind gleich schwer die Unterschiede der beiden Zweige sind nicht so groß... 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 17/17