Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht Spezifische Fächer der Ausbildungsrichtung Fach WSG-W NTG Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht Klassen 8-10 Klassen 9-10 Schulaufgaben (in Jgst. 10: Profilstunden) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 01/07
Wirtschaft/Recht Richtziele des Faches Einführung in den ökonomisch-rechtlichen Kulturbereich Erziehung zu einer realistischen Lebenseinstellung Vermittlng einer abgerundeten Allgemeinbildung Förderung der allgemeinen Studierfähigkeit Entfaltung der Persönlichkeit und Beitrag zur Werteerziehung Garant für die Öffnung des Gymnasiums 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 02/07
Wirtschaft/Recht Themen in der Jgst. 8 Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte Rechtliches Handeln der privaten Haushalte Betriebswirtschaft / Handeln im Unternehmen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 03/07
Wirtschaft/Recht Themen in der Jgst. 9 Projekt: Ausbildung und Beruf Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge Wirtschaftsordnung / Rechtsordnung in Deutschland Europäische Einigung und Weltwirtschaft 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 04/07
Wirtschaft/Recht Themen in der Jgst. 10 Standort Deutschland aus Sicht der Haushalte Standort Deutschland aus Sicht der Unternehmen Nachhaltige Entwicklung / Globalisierung Profilbereich im WSG-W 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 05/07
Spezifische Lerninhalte am WSG-W Wirtschaft/Recht Spezifische Lerninhalte am WSG-W Ökologische und soziale Auswirkungen des Konsums Spezialisierung und Formen der Arbeitsorganisation im Unternehmen Wohlstand und Probleme seiner Messung Soziale Sicherung in Deutschland Verantwortung für den globalen Standort Finanzplatz Deutschland Wirtschaftsethik 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 06/07
Wirtschaft/Recht Eignung für das WSG-W Interesse an wirtschaftlichen/politischen Sachverhalten Mathematisches Grundverständnis Freude am Umgang/Auswerten von Quellen (Texte, Graphiken; vgl. G/Geo) Entscheidungsfähigkeit Bereitschaft, Probleme mit Hilfe von Standardsoftware zu lösen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Roland Hacker 07/07
Wirtschafts- Klassen 8-10 informatik Wirtschaftsinformatik vs. Informatik Fach WSG-W NTG Wirtschafts- Klassen 8-10 informatik Informatik Klassen 9-10 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 01/17
Informations- Management in Unternehmen Wirtschaftsinformatik 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 02/17
Entscheidungen treffen präsentieren Wirtschaftsinformatik Informationen beschaffen auswerten Entscheidungen treffen präsentieren Wirtschaftsinformatik am Gymnasium dient damit der Allgemeinbildung (finales Denken) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 03/17
14. 03. 2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 04/17
14. 03. 2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 05/17
Lehrplan 8. Jgst. Wirtschaftsinformatik Hard- und Software EPKs Tabellen- kalkulation (TK) Info.- flüsse (Corporate Design) Rechnungs- wesen (RW) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 06/17
Datenbanken 9. Jgst. Wirtschaftsinformatik KUNDE BESTELLUNG LIEFERUNG PRODUKT BAUTEIL BUCHHALTUNG LIEFERANT 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 07/17
Lehrplan 9. Jgst. Wirtschaftsinformatik Datenbank (DB) Info.- flüsse (Einkauf/ Verkauf) EPKs RW DB Info.- flüsse (Personal) EPKs RW TK DB Info.- flüsse (Afa) EPKs RW TK 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 06/17
Kosten- und Leistungsrechnung EDV-Anlagen Sicherheit Rechtl. Grenzen Wirtschaftsinformatik Lehrplan 10. Jgst. Rechnungswesen Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung EDV-Anlagen Sicherheit Rechtl. Grenzen Projekt 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 08/17
Verständnis für betriebliche Prozesse Wirtschaftsinformatik Lerninhalte Verständnis für betriebliche Prozesse Betriebliche Informationsflüsse modellieren Bedienung von Standardsoftware (kein Programmieren) Anlaufschwierigkeiten des Faches? 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 08/17
Bedienerschulung und Wissenschaft Informatik Informatik - zwischen Bedienerschulung und Wissenschaft 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 09/17
Viele Bundesländer haben schon seit vielen Jahren Informatik auf eine Programmiersprache beschränkt mathematisch überfrachtet Bayern geht mit seinem Lehrplan einen völlig neuen Weg... 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 10/17
Lerninhalte der Informatik Übertragbarkeit des Wissens auch außerhalb der IT (Problemlösungen) für alle IT-Systeme für ein konkretes IT-System Lebensdauer Vermittelbarkeit (Spaß) Informatik am Gymnasium dient der Allgemeinbildung (analytisches Denken) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 11/17
Leitlinien der Informatik Aufgaben / Probleme verschiedenste Problemlösungsstrategien - Objektorientiert - Funktional - Ablauforientiert - Zustandsorientiert Modellierung Umsetzung in einer Programmiersprache (JAVA) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 12/17
Funktionale Modellierung (TK) Objektorientiertes Modellieren (DB) Leitlinien der Informatik Lehrplan 9. Jgst. Tabellen- kalkulation (TK) Datenbank (DB) Funktionale Modellierung (TK) Objektorientiertes Modellieren (DB) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 14/17
Objektorientierte Modellierung (JAVA) Leitlinien der Informatik Lehrplan 10. Jgst. Algorithmik Objektorientierte Modellierung (JAVA) 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 14/17
class Getraenkeautomat{ int anzahlGetraenke; double preis; double einwurf; double geldImAutomaten; Getraenkeautomat(int anz,int pr){ anzahlGetraenke=anz; preis=pr; einwurf=0; geldImAutomaten=0; } void getraenkAusgeben(){... } void geldEinwerfen(double geld){...} double getPreis(){ return preis; } void setPreis(double p){... } 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 13/17
14. 03. 2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 15/17
gerne Entscheidungen treffen Welcher Zweig für welche Interessen? Wirtschaftsinformatik: gerne Entscheidungen treffen sich gerne präsentieren gerne mit dem Computer arbeiten gerne Informationen auswerten Interesse an betrieblichen Abläufen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 16/17
Welcher Zweig für welche Interessen? Informatik: gerne Probleme lösen (Knobeln, Analyse von Einzelsystemen) gerne mit Zahlen arbeiten gerne mit dem Computer arbeiten alleine ein kleines Problem lösen um im TEAM große Probleme zu lösen 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 17/17
beide Zweige vermitteln den Umgang mit moderner Standardsoftware Zum Abschluss... beide Zweige vermitteln den Umgang mit moderner Standardsoftware beide Zweige sind gleich schwer die Unterschiede der beiden Zweige sind nicht so groß... 14.03.2012 Informationsveranstaltung zur Zweigwahl OStR Manuel Friedrich 17/17