Unterstützte Kommunikation und Logopädie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Unterstützte Kommunikation
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
0 – 12 Monate Alter Artikulation Satzbau Wortschatz
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
vorgetragen von Laura Scholler
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Kommunikation ohne Voraussetzungen
ein neues Unterrichtsfach
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Spielkreis mit Elternfrühstück
Der Spracherwerb des Kindes
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Sprechfertigkeit Sprechen
Montessori-Pädagogik
Maike Schulte-Hochmuth
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
(„Aktueller Vortrag“)
Medieneinsatz im Unterricht
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Inhalt Was ist Kommunikation
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Elternabend Donnerstag,
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am St. Martinstag gehen wir die Kirche.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Wie wecke ich die Freude an Büchern und am Lesen bei meinem Kind?
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Deutsch in unserem Leben
Der Ernst des Lebens!.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
 Präsentation transkript:

Unterstützte Kommunikation und Logopädie Andrea Ganster Logopädin ISAAC - Referentin Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Logopädische therapie Nach der Ausbildung Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Ich will auch mitreden……. ? Ich will auch mitreden……. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Kommunikation ist ein Menschenrecht Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Wissen Sie, wie es ist, wenn man nicht sprechen kann ? Text vorlesen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Kommunikationsformen in der Unterstützten Kommunikation Körpereigene Formen Externe Formen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Körpereigene Formen Körpersprache Atmung Muskelspannung Mimik und Gestik Phonation Laute und Lautsprache Gebärden Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Nicht-elektronische Kommunikationshilfen Externe Formen Nicht-elektronische Kommunikationshilfen Kommunikationsmappen, Ich-Bücher, Tagebücher, Symboltafeln elektronische Kommunikationshilfen Sprachausgabegeräte IPad Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Bezugsdisziplinen Niederlanden, Großbritannien und IrlandLinguistik Skandinavische Länder Psychologie und Erziehungswissenschaft Nordamerika und deutschsprachiger Raum  Sonderpädagogoik Logopädie: linguistisches und sonderpädagogisches Basiswissen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

„Unterstützte Kommunikation in der Logopädie“ eingereicht zur Erlangung des akademischen Grads „Bachelor of Science in Health Studies“ (BSc) Studiengang Logopädie FH JOANNEUM Graz, 2015 Nina Weghofer Im Rahmen des Vortrages wurden Ausschnitte aus dieser Arbeit präsentiert. Die Bac-Arbeit liegt ab Oktober 2015 im Studiengang Logopädie auf der FH Joanneum auf. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

UK in der Logopädie Partizipation und Teilhabe auf der Basis der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Sensible Lernphasen für Sprach- und Kommunikationserwerb werden durch frühzeitigen Einsatz von UK genutzt Förderung schriftsprachvorbereitender Fähigkeiten Frühe Leseerfahrungen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Ein ergänzendes oder alternatives Kommunikationssystem ermöglicht einem nicht-sprechenden oder kaum sprechenden Kind den Zugang zur Sprach- und Kommunikationsentwicklung. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Sprachentwicklung Alter Fähigkeiten Linguistische Ebenen 0-12 Monate Sozial – kommunikative Fähigkeiten  erste Wortbedeutungen und Wortäußerungen Phase 1: Pragmatik  Semantik 12 Monate – 4 Jahre Wörter  Sätze Phase 2: Semantik  Syntax 4 – 6 Jahre Sprechen und Hören  Lesen und Schreiben Phase 3: Phonologie  phonologische Bewusstheit Phase 1: vom lallen zum ersten Wort, Phase 2: Wortschatz „explodiert“ und Sätze werden gebildet, differenzierteres Ausdrücken wird möglich Phase 3: Bedeutung tritt in den Hintergrund, lautliche Aspekte werden wichtig, Grundlage ist regelgeleitete Aussprache In allen drei Phasen spielt die Sprechfunktion eine wichtige Rolle Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Phase 1: Pragmatik  semantik Lautentwicklung Laute Sprachähnliche Lautmerkmale Silben Silbenketten und Lallverbindungen Wörter Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Phase 1: Pragmatik  semantik Differenzierte, nonverbale Verhaltensweisen ermöglichen Interaktion Blickkontakt Zeigen auf ein Objekt Greifen Gesten Geteilte Aufmerksamkeit Triangulärer Blickkontakt = Ursprung von Sprache (Zollinger 1995) Lautsprache wird vermehrt zur Kommunikation eingesetzt Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Symbolfunktion von Sprache entwickelt sich ab 12.Lebensmonat Wörter und Gebärden sind abstrakt und kontextunabhängig Mit dem Gebrauch symbolischer Gesten nähert sich das Kind der Sprache als Symbolsystem an (Doil 2002) Damit übernehmen Gesten eine wichtige Brückenfunktion in der Sprachentwicklung Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Interaktionsprobleme eines UK Kindes Verändertes Lern-, Kommunikations- und Sprachvermögen aufgrund der Behinderung Verhält sich passiver im Austausch Ergreift seltener die kommunikative Initiative Situationen der geteilten Aufmerksamkeit treten seltener auf Kind bekommt weniger sprachlichen Input Ersatzstrategie der Eltern ist die Aufnahme von Körperkontakt In Situationen der geteilten Aufmerksamkeit Schwierigkeiten in der zeitlichen Organisation Kommunikationsgeschwindigkeit herabgesetzt Idiosynkratische Verhaltensweisen zur Initiierung, die von den Bezugspersonen nicht oder falsch verstanden werden Zeitliche Organisation ist: der Bewegungen und die Koordination der aufmkersamkeit zwischen Objekt und Bezugsperson durch Blicke, Geste und Lautäußerung gelingen schwerer Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Interaktionsprobleme der Bezugspersonen Abweichende Verhaltensweisen des UK- Kindes im Vergleich zu einem regelentwickelten Kind führen zu einer Irritation des intuitiven Verhaltens der Eltern Verunsicherung der Eltern führt dazu dass, Eltern gemeinsame Interaktionen stärker lenken Eltern erwarten nicht mehr, dass das Kind eine Reaktion zeigt Ideosynkratische Verhaltensweisen des Kindes werden nicht verstanden und daher auch nicht verstärkt. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Kind bleibt in passiver und von Bezugspersonen abhängiger Rolle ….. Der intuitive Grundsatz der Führung des Kindes zu folgen wird aufgegeben Eltern ergreifen häufig anstelle des Kindes die Initiative und lenken die Aufmerksamkeit auf Gegenstände, die nicht mit der kindlichen Blickrichtung übereinstimmen Kind bleibt in passiver und von Bezugspersonen abhängiger Rolle ….. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Asymmetriehypothese (Smith und Grove 1999, 2003) Sprachentwicklung Verstehen Produktion Sprachentwicklung Verstehen Produktion Verstehen Produktion Lautsprache Lautsprache Alternative Kommunikations- formen Modell fehlt ! Kein Vorbild Normal hörendes, sprechendes Kind UK-Kind Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Training beider KOmmunikationspartner Entwicklungsfördernde Interaktion entsteht, wenn Die Bezugsperson einen Beitrag des Kindes aufgreift und im Sinne einer gemeinsamen Handlung fortsetzt Sich die Themen der Bezugsperson an den Interessen und der Blickrichtung des Kindes orientieren Die Bezugsperson bei verbalen Aufforderungen zusätzliche nonverbale Hinweisreize gibt Die Bezugsperson auf verbale und nonverbale Kommunikationsansätze des Kindes eingeht Die Bezugsperson eher echte Fragen als Handlungsaufträge stellt. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Wortschatzentwicklung Einem uk Kind steht nur ein bestimmter Wortschatz zur Verfügung Wortschatz wurde von anderer Person erstellt „quadrangulärer“ Blickkontakt Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Phase 2: Lexikon-Semantik  Morphosyntax Alter Sprachverstehen Sprachproduktion 12 -16 Monate 100 -150 Wörter 20 – 30 Wörter (werden eher langsam erworben) 16 -20 Monate 50 - 200 Wörter 24 Monate Kind sollte 50 Wörter sprechen Meilenstein im Spracherwerb Ab 3.LJ Kind lernt 5 – 10 Wörter täglich ! 3 Jahre 800 6 Jahre 5 000 16 Jahre 20 000 – 50 000 (große interindividuelle Unterschiede ! ) Abstrakte Wortkategorien Symbolfunktion von Sprache Grammatikentwicklung Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Phase 2: Lexikon-Semantik →Morphosyntax Zweiwortäußerungen Zunächst Verbendstellung („auch Banane essen“) Verbzweitstellung („Anna will auch eine Banane essen“) Komplexe Syntax (5 Jahre) Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Kölner Kommunikationsordner mit Metacom Symbolen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

UK - Kind Wortschatzerwerb geht der Grammatikentwicklung voraus Kurze Sätze beschränken das Kind in seiner pragmatisch-kommunikativen Kompetenz Häufig nur Ein-Wort-Sätze Kongenitale Kondition Lernen am Modell fehlt Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Phase 3: Phonologie → phonologische Bewusstheit Lautliche und strukturelle Aspekte der Sprache werden wichtig Regelgeleitete Aussprache Voraussetzung für Schriftsprache Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Phase 3: Phonologie → phonologische Bewusstheit Erwerbsreihenfolge nachVan Kleeck (1990) Reime wahrnehmen und selbst erfinden Minimalpaare erkennen (gelb – Geld) Segmentieren von Wörtern in Silben und Laute Erkennen von Wörtern mit identischen Anfangs- und Endlauten Benennen der Anzahl von Lauten pro Wort Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Schriftspracherwerb in der UK Eröffnet offenes Sprachsystem Frühen und reichhaltigen Zugang zur Literalität ermöglichen Emergente Literalität durch Vorlesen von Bilderbüchern Vielfältige Erfahrungen mit Schriftsprache ermöglichen Frühe Versorgung mit Sprachausgabegeräten Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

„Aber die kleine Spinne spinnt und schweigt“ Gemeinsames Lesen von Bilderbüchern „Aber die kleine Spinne spinnt und schweigt“ Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Reime ergänzen mit Go Talk Quatschreime als Zauberspruch abrufen lassen Gedichte vortragen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Reimwörter auswählen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Reime ergänzen mit Sprachausgabe Ritze ratze So macht unsre .. .. Mietzekatze Und mit einem lauten Knall da zerplatzt der blaue Ball Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Silbenanalyse Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

1,2 oder 3 Silben ? Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Anlautsuche Welches Wort beginnt mit „B“ ? Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Gebärden Gebärdensprache Gebärden in der Unterstützen Kommunikation Gebärden aus der regionalen Gebärdensprache Gebärdensammlung „Schau doch meine Hände an“ (an die deutsche Gebärdensprache angelehnt, aber motorisch vereinfacht) Gebärdenunterstützte Kommuniktion (GuK1ist angelehnt an SdmHa, GuK2 ist angelehnt an die deutsche Gebärdensprache) Wortschatz auf 200 Wörter begrenzt Material: Bildkarten, Gebärdenkarten, Wortkarten Taktile Gebärden Körpernahe Gebärden (Odilieninstitut) Uvm. Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Online Datenbank ledasila: http://ledasila.uni- klu.ac.at/TPM/public/public_main.asp?sid= Internet explorer verwenden ! Gesuchten Begriff eingeben: z.B. „Ferien“ Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Ferien Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Beispiele für körpernahe Gebärden Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Gemeinsam singen mit Gebärden „Jetzt geht´s richtig los“ Ein Liederbuch für Jung und Alt mit Gebärden nach „Schau doch meine Hände an“ Elvira Götze, Irene Leber, Jörg Spiegelhalter Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Förderliche Wirkung von Gebärden auf die Sprachentwicklung: Erhöhte wechselseitige Aufmerksamkeit von Kind und Bezugsperson Verlangsamte Sprache und visuelle Betonung der Schlüsselwörter bewirken einen besseren Erinnerungseffekt Wortschatzerweiterung obwohl das Kind noch nicht spricht Kommunikationsverbesserung Kognitives Verarbeiten und Speichern von Erfahrungen wird möglich Symbole für bedeutungsbezogenes Bewerten werden zur Verfügung gestellt Aktivitäten der Hände beim Gebärden regen auch Bewegungsabläufe des Mundes an Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Praktische Beispiele aus der logopädischen praxis…. Ich Buch – Gesprächsthemen Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Förderung mit einfachen Sprachausgabegeräten: Handlungen bewirken Abzählreim Erlebnis berichten Kommentieren Startzeichen geben Botengang übernehmen Tischspruch Mitsingen Soziale Umgangsformen … Mehr dazu unter: „Entdecke die Kraft der Sprache“ kontextbezogene Kommunikationsförderung mit einfachen Sprachausgabegeräten (Prentke Romich Deutschland) Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Sprachverständnis und Satzbau Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Videobeispiel Chrissi Logopädisches Setting: Symbolspiel (Zollinger) „gemeinsam kochen“ Kommunikationsformen: Lautsprache Gebärden (ASL) Sprachausgabegerät mit natürlicher Sprachausgabe Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster

Videobotschaft einer UK-Nutzerin Livemitschnitt eines gemeinsamen Vortrages im Rahmen des Bewohnervertretung Fachseminars „Kommunikation ist mehr als reden.“ am 23.4.2014 im Europahaus in Wien. Gesamtdauer: 6 Minuten Einstieg: 5:18 Unterstützte Kommunikation in der Logopädie IKT Forum Andrea Ganster