Sturm und Drang 1767 - 1790.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Advertisements

Freundschaft Goethe – Schiller
Gottfried August Bürger
Regelpoetik In der Critischen Dichtkunst (zuerst 1730, 4. Auflage 1754), seinem literaturtheoretischen Hauptwerk, argumentierte Gottsched für seine rationalistische.
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
JOHAN WOLFGANG von GOETHE
Johann Wolfgang von Goethe
Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“
Sturm und Drang Vorstellung der Epoche und Einordnung des Romans „Die Leiden des jungen Werther“
Deutsche Literatur.
Literaturepoche Sturm und Drang
Werther: ein „Genie“?.
Saskia Zhorelicky Giuseppe Genovese
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Deutsche Literatur Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe waren die Schöpfer der Bewegung Sturm und Drang. Sie setzten.
Jacob Michael Reinhold Lenz
Sturm und Drang.
Weimarer Klassik.
Franziska Lohmann & Giulia-Paulin Post
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Johann Wolfang von Goethe
Sturm und drang.
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Sturm und Drang
Johann Wolfgang Goethe
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Deutsche Literatur Deutsche Klassik (1786 – 1805) Vertreter:
Sturm und Drang: der Roman
Faust (der Streber) und wir.
Das Drama des Sturm und Drang
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Kabale und die Liebe Friedrich Schiller Nana Émile. Zola
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Kontrollfragen zu Wally, die Zweiflerin Viel Spaß!!!
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Friedrich Schiller * lebte 46 Jahre
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Deutsche Literatur Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Johann Wolfgang von Goethe

Hervorragende Persönlichkeit
Aufklärung.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet Konverzácia.
Mein Lieblingsschriftsteller.
erstellt von Lorella Pantani
seine Zeitgenossen sein Geburtshaus und seine Freundinnen
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Zeitraum: Gegensätzlich zur Aufklärung „Geniezeit“ Im Vordergrund: Verhältnis zur Natur und Gefühle.
Johann Wolfgang von Goethe und seine Zeit Lehrmittel zum Lehrbuch Deutsch XII SirjeViileberg Tartu MRG.
B. 1 B. 2.  Martina Pollaková  Marika Ruprechtová  Monika Ruprechtová  Gymnázium Šternberk  3. A 
Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Die Leiden des jungen Werther ein (Brief-) Roman
Friedrich Schiller Snigur W.W. Wassylkiwkabezirk, Dnipropetrowskgebiet.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Deutsche Schriftsteller.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
 Präsentation transkript:

Sturm und Drang 1767 - 1790

Begriff Der Begriff des Sturm und Drang ist von Klingers gleichnamigem Drama Sturm und Drang (1776) hergeleitet. Der Beginn der Epoche wurde mit dem Erscheinen der herderschen Fragmente 1767 markiert. Der Sturm und Drang endet mit dem Wandel Goethes und Schillers zu Klassikern, ausgelöst durch Goethes Bildungsreise nach Italien und Schillers Kant-Studien.

1. Literatur des Sturm und Drang 1.1 Geniekult Im Mittelpunkt neuer ästhetischer Betrachtungen steht nun das Genie, nicht mehr die Regelpoetik. Die Zeit des Sturm und Drang wird auch als Geniezeit bezeichnet, die viele Genies hervorbrachte, und in welcher der Dichter gegenüber anderen Menschen herausgehoben wurde. Starke Impulse erhielten die Genies durch Shakespeare. Er avancierte bei den Stürmern und Drängern zum Vorbild als genialer Dichter. Ein Entstehungsgrund für den Geniekult war auch der hinzugekommene starke Konkurrenzdruck auf dem literarischen Markt. Die neue Literatur ist einerseits durch Genialität, andererseits durch Subjektivität geprägt worden. Der Sturm und Drang darf nicht als Kampf gegen die Aufklärer gesehen werden. Mit dem Sturm und Drang trat die Aufklärung in eine neue Phase ein. Die aufklärerische Rationalität wurde durch die Gefühlsregungen der Stürmer und Dränger erweitert. Verstand und Gefühl bildeten nun eine Einheit.

1.2 Das Drama im Sturm und Drang Die bevorzugte literarische Form der Stürmer und Dränger war das Drama, ihm wurde eine erzieherische und bildende Rolle zugeschrieben. Mit Werken wie Die Räuber (1781) und Kabale und Liebe (1784) von Schiller und dem Götz von Berlichingen (1773) vonGoethe wurde das deutsche Theater mit dem französischen und englischem Theater ebenbürtig. Die Behandlung aktueller Gesellschaftsprobleme ist eine Neuerung des Dramas des Sturm und Drang gegenüber anderen Epochen. Eines haben die Dramen des Sturm und Drang alle gemeinsam: Am Ende scheitert der Held an den gesellschaftlichen Verhältnissen und kann seine Identität nur durch Mord, Freitod oder Selbstverstümmelung bewahren. Wichtige Themen der Dramen im Sturm und Drang waren Freiheitskampf gegen die Gesellschaft (z. B. Schiller: Kabale und Liebe, Die Räuber; Goethe: Götz von Berlichingen; Klinger: Die Zwillinge) und gesellschaftliche Geschlechterauffassungen (z. B. Lenz: Die Soldaten).

1.3 Der Roman im Sturm und Drang Der bürgerliche Roman hatte vor der Epoche des Sturm und Drang das gleiche Problem wie das bürgerliche Drama. Beide standen sie noch in ihren Kinderschuhen. Erst mit Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers (1774) erschien der erste bürgerliche Roman. Die Form des Briefromans ist eine Möglichkeit, das Gefühlsleben durch unkonventionelle Sprache zu artikulieren. Werther ist ein junger, bürgerlicher Intellektueller, der am Eingliederungsversuch eines bürgerlichen Individuums in die feudale Ordnung (Ständegesellschaft) scheitert und darauf Selbstmord begeht. Werther war ein Außenseiter der Gesellschaft und nicht angepasst und integriert wie Albert. Werther behauptete für sich das Recht auf Selbstbestimmung, Selbstfindung und Selbstverwirklichung. Dies war jedoch nicht bei der Arbeit möglich, da er sich als Sekretär auch unterordnen muss. Einzig die Liebe bot ihm einen Ausweg aus der Subordination (Unterordnung), weil sie eine Gleichstellung zwischen zwei Liebenden ermöglichen kann.

1.4 Die Lyrik im Sturm und Drang Die Lyrik des Sturm und Drang war bestimmt von Liebes-, Natur- und lehrhaften Gedichten. Die Empfindungslyrik spielte eine wesentliche Rolle, da auch sie, wie der Briefroman, das Gefühlsleben zum Ausdruck bringen konnte. Einige Beispiele sind Willkommen und Abschied(1771) von Goethe oder Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen (1773) von Gottfried August Bürger. Literarische Formen bürgerliches Drama bürgerlicher Roman Empfindungslyrik

Vertreter und Werke Goethe:Die Leiden des jungen Werthers, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Ganymed, Prometheus Schiller: Kabale und Liebe, Die Räuber Klinger: Sturm und Drang Herder:Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente Lenz: Die Soldaten, Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung Moritz: Anton Reiser