3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Wirtschaftskreislauf
Staatsausgaben und Besteuerung
4. Dynamische Makroökonomie
3.3 Neoklassische Synthese
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
4.5 Bevölkerung und Mobilität
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Einführung in die Wirtschaftspolitik


Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil

Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Eine Grundlagentheorie
Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle



Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

Wiederholung Wirtschaft
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell

Prof. Dr. Paul Bernd Spahn

Tutorium Makroökonomik
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
3. Wie entsteht Einkommen?

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
nominelles und reales BIP ( )
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Zentrale Fragen: Was bestimmt die Höhe von BIP und Beschäftigung? Warum kommt es zu Abweichungen von der Vollbeschäftigung und Konjunkturschwankungen? Welche wirtschaftspolitischen Möglichkeiten zur Stabilisierung/Belebung bestehen?

3.1 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (AD) 3.1.1 Der traditionelle Keynsianismus ... unterstellt Preisrigidität und unterausgelastete Produktionskapazitäten.

Gütermarkt Annahmen: 1. Der Konsum hängt vom verfügbaren Einkommen ab, 2. Die Investitionen hängen vom Zins ab, 3. Die Staatsausgaben sind autonom. Gleichgewicht:

Auswertung: 1. Zwischen Y und r besteht im Gleichgewicht ein negativer Zusammenhang (IS Kurve) Gleichgewicht: Totales Differential: 2. Der Staatsausgabenmultiplikator bei vollständiger Steuerfinanzierung (dG = dT) ist gleich eins.

Bemerkungen: Warum nicht konkret mit ? Empirische Evidenz, dass der Zinssatz den Konsum beeinflusst (langlebige Konsumgüter), das Einkommen die Investitionen beeinflusst. IS Kurve suggeriert Trade-Off zwischen Zins und BIP. Zins als exogene Grösse?