2.6 Erinnerung: Programmverwaltung Quellencode.......... (getrennt übersetzbare Programmteile) (source code) Übersetzer (compiler, assembler) Objektcode..........

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Metamodell, Reflection in objektorientierten Sprachen
Konzepte objektorientierter Systeme
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Zusammenfassung des Kapitels 8
Objektorientierte Programmierung
Tomcat Web-Server installieren
Internetzugriff mit Strings und Streams
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
Portierung von Java nach C
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
C++ Vererbung und Polymorphie
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Klassen und Objekte
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Vererbung
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Plattformunabhängige Programmiersprache
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Objektorientiertes Programmieren
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
ObjektOrientiertes Programmieren
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
7.1.5 Java RMI – Remote Method Invocation
Objektorientierte Programmierung
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Generizität in Java und C#
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
7.2.4 Klassifikation mobilen Codes Nicht vergessen:  Sowohl das Fernkopieren als auch die Migration von Objekten setzt voraus, daß der Code entweder am.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Bs Dateien als Segmente Idee:Datei = persistentes Segment Konsequenzen:  Datei kann in virtuellen Adressraum eingeblendet werden (memory-mapped.
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Parallel Programming OpenMP und JOMP
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, WS 2005/06 Generische Programmierung in Java.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Dr. Wolfram Amme, Virtuelle Vererbung, Informatik II, FSU Jena, SS Auflösung von Konflikten bei Mehrfachvererbung Umbenennung mehrdeutiger Methoden.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
OOP II.
 Präsentation transkript:

2.6 Erinnerung: Programmverwaltung Quellencode (getrennt übersetzbare Programmteile) (source code) Übersetzer (compiler, assembler) Objektcode (object/binary code) Binder (linker, linkage editor) Objektprogramm (object/executable program) Lader (loader) startbereites Objektprogramm (im Adreßraum eines Prozesses) Start

Java: Übersetzung in Zwischencode (byte code): javac Test.java Suchen externer Typen in Verzeichnissen gemäß Umgebungsvariable CLASSPATH, z.B. in Unix CLASSPATH =.:/usr/lohr/classes:/import/java/classes Interpretation des Zwischencodes: java Test zunächst bindender Lader (linking loader), sucht benutzte Typen ebenfalls gemäß CLASSPATH; nach Einbinden aller benötigten.class-Dateien Start [ alternativ: Laden/Binden nach Bedarf (on demand) ]

3 Polymorphie und Vererbung 3.1 Polymorphe Typsysteme Polymorphie (polymorphism) Universelle PolymorphieAd-hoc-Polymorphie, Überladen (overloading) Einschluß-Polymorphie,parametrische Polymorphie, z.B. Vererbung (inheritance) Generizität (genericity) bei objektorientierten Sprachen

Beispiele - generische Schnittstellen und Klasse in GJ: interface Queue { void append(T item); T remove() throws QueueUnderflow; } class LinkedQueue implements Queue { private class Cell {.....}. public LinkedQueue() {.....} } interface Map {.....}