Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genom Transkriptom Proteom Metabolom
Advertisements

Michèle Scherrer Andreas Früh
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Cofaktoren.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
Erste Ergebnisse. Aktueller Wassergehalt Substratvarianten,
Projekt Modelle.
Pedologie: Bodenkunde: S
Proteine, die viel können
Gerd Gleixner MPI Biogeochemie
Übungsbeispiele 3.
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
0.0 – 0.4 mm 1.2 – 1.6 mm 3.0 – 4.0 mm 0.4 – 0.8 mm 1.6 – 2.0 mm 2.0 – 3.0 mm 4.0 – 5.0 mm 5.0 – 7.0 mm 7.0 – 10.0 mm 0.8 – 1.2 mm > 10.0 mm Die Funktion.
Die Schneedecke als Ökosystem
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Orale Antidiabetika Bruno Müller.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
TRIVIT AG Jahnstr. 102 D Ravensburg Telefon (07 51) Telefax (07 51) Fragestellungen rund um PDM.
Atmosphäre exosolarer Planeten
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Mikrobielles Wachstum
Einführung in die Bodenbiologie
1 ? phytoplankton clouds help to form influence sulfur gases (DMS)
Probleme arider tropischer Bodenökosysteme
1.5 Der Ursprung von Zellen
Treibhauseffekt und Klimawandel
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Organismus des Tages Clostridium acetobutylicum
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Arbeitsauftrag 1 Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
K. Butterbach-Bahl | IMK-IFU | March 2008 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The role of the biosphere.
Basisinteraktionen in Ökosystemen
Microhabitate im Boden
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Microhabitate im Boden
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Animal manure and precision farming: no contradiction in terms Jaap Schröder.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
Femalegra Kaufen femalegra 100 femalegra 100 sildenafil bijwerkingen femalegra femalegra bewertung femalegra online femalegra cost erfahrungsberichte femalegra.
Scopus SymbolRetrieves * Null oder mehrere Buchstaben behav* behave, behaviour, behavioural ? Nur ein Buchstabe Nure?berg Nuremberg,
1. Der C-Transfer zwischen Pflanze und Boden 2. Kurfristige und längerfristige Reaktionen von Pflanzen und Rhizosphäre 3. Unterschiedliche Wirkungstärke.
Nährstoffe und ihr Umsätze im Pflanze-Boden System
Femalegra Bewertung was ist femalegra co to jest femalegra femalegra apotheke buy femalegra femalegra 100 erfahrung femalegra/lovegra 100mg buy femalegra.
Konzepte der Ökologie Pflanzen und Böden. Bodensysteme und die Basisinteraktionen Symbolsprachen und Konzeptmodelle Reduktion komplexer Systeme zu Schlüsselprozessen,
Calcium - Photosynthese Aktivitäten von Kinase Intrathylakiodes Calcium fördert den Photosystem II-Aufbau Aktivität von Phosphatasen: Regenerationsabschnitt.
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Name Institution Titel. Name Institution Titel Hintergrund (1) relevant im Zusammenhang mit “XX” Name.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Acid Rain An IBSE Best Practice Author:Aikaterini Maria Rosi
Chocolate Linda Rusche
Chiara, Maximilian, Mareike
Grammatik: waren / hatten
Water Framework Directive
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
Fig. 6 Long-term changes of global GPP and environmental regulations.
 Präsentation transkript:

Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles Design Vorversuch + Evaluierung Hauptversuch 1 Auswertung Evaluation der Hypothesen Neue Befunde /Zusammenhänge Nachversuch/Hauptversuch2 Nachbessern der Hauptexperimente Endauswertung/Synthesephase Modellbildung, Diskussion (Hypothesenevaluation) Definition des Forschungsbedarfs

Vegetation Substrates (Sugars, Amino Acids, Organic Acids) Microbial Activity (Soil Enzymes) Gas Exchange (N 2 O, CO 2, CH 4, C 2 H 2 ) Microbial Biodiversity (PLFA)

MiO CO 2 additional (RESP) investigated system inhibition substrate enzyme N/C - pH enzyme activation / inhibition enzyme induction / repression abundance change diversification adaptations long term effects (succession) mass flow influence stimulating or inhibiting effects: basal (BR) original pool supplement

E- Abfluß Energiequelle ReglerPassiver Speicher Konsument Steuerkreis Lastkreis Xorg....organisch geb. N/C Xmin....remineralisierter N/C Nach H.T.Odum, 1971 POM....particulate org. matter DOM....dissolved org. matter

Remin Root Shoot MiO SIR Ext Enz Urease KI + _pH H2OH2O NH4 Fertilizer Water Soil System WRC KEC Litter

N atmosph. BR, SIR PLANT POM DOM Rhizodeposition, Litter Feedback Mass Transfer Steering influence MESOFAUNA MiO FreeAmino Acids Protease N-Turnover in Soils

hv DOM Fauna Urease Aktivität ges. N CO Mg ++ MgCO 3 Bakterien Pilze POM = Massentranfer = Steuergröße LOLIUM

TRIFOLIUM = Massentranfer = Steuergröße