Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metriken in Netzwerken
Advertisements

1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Spektrallinien bei Gasentladung
Lichtwellenleiter (LWL)
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Berechnung eines Königszapfens mit Hilfe von FEM
Der Thyristor Aydin Asri 1.
Eine Antenne aus einem Koaxialkabel selber herstellen.
Schaltungsentwicklung mit dem „Elektronischen Baustein System“ (EBS)
Wie funktioniert Signalübertragung?
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Handhabung OpenPGP am Beispiel Thunderbird / Plug-In Enigmail.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
RC5-Fernbedienung IR-Licht Biphasenkodierung RC5-Protokoll
Akustisches Herzschlag-
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Zuordnung einer Lizenz zur Hardware bzw. Erzeugung des License Keys
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Sender für elektromagnetische Strahlung
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Emulation Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von Volker Dahrendorf Für alle.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
ISO/OSI Referenzmodell
Projektarbeit von Felix Bucella und
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Kommunikation und Codierung von Daten
Sonographie.
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
1 Fotos per senden Computeria Wallisellen / Opfikon Erst Rev Bruno Widmer.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
RC-5-Code.
Fotos per senden Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Duale Schaltungen ( ) ( ) ( ) V-82.
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Messgenauigkeit von WLRS und TIGO- SLR im internationalen Vergleich.
Entfernungsmessung mit Ultraschall
RFID RAUCH. FRID adio requency entification Transponder.
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Elektrische Stromkreise
Damit fängt der Tag gut an Radio!. Küche Bad Hotelzimmer Typische Einsatzbereiche - Radio.
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
Synchronisation eines Generators mit dem Netz
Uhr mit 7-Segment-Anzeige SCHALTUNG UND BAUTEILE
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Smartphone Verbindungen
Sprechfunkausbildung
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Grundlegendes zu Sensoren
Heute: Die Reihenschaltung
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Fernbedienung Projektlabor-Referat WangBei Fakutät IV
2 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Fehlerbehebung mit dem ELQ 35
Fotos per senden Computeria Wallisellen / Opfikon Erst Rev Bruno Widmer.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
 Präsentation transkript:

Optische Freiraumdatenübertragung Von Viktor Schneider und Darius Burr

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Gliederung 1.Projekterklärung 2.Erzeugung und Wellenlängen der Lichtsignale 3.Benötigte Bauteile 4.Schaltung von Sender und Empfänger 5.Codierung und Encodierung der Daten 6.Ablauf der Programmcodes

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Optische Freiraumdatenübertragung Sender + und – Schalter für die Auswahl des zu sendenden Wertes Anzeige des Wertes Taste zum senden des Wertes IR-LED die eine zu dem Wert passende Frequenz sendet Empfänger IR-Empfänger zum empfangen der Frequenz Anzeige des empfangenen Wertes

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Bauteil IR-LED Spannung: 2.7~5.5V Frenquenz: 38KHz≈ 10^3,58 Wellenlänge: 850nm Max. Distanz : 18~20m

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Bauteil 7-Segmentanzeige GND(-) 3 1

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Bauteil Taster

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Bauteil IR-Empfänger

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Bauteil Schaltung vom Sender

Optische Freiraumdatenübertragung Viktor Schneider und Darius Burr Bauteil Schaltung vom Empfänger