Markus Röder. XML 1. XML ist eine Methode, um strukturierte Daten in einer Textdatei darzustellen strukturierten Daten sind –Kalkulationstabellen, –Adressbücher,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
XML eXtensible Markup Language
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Einsatzgebiete und Anwendungen
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Formulare in HTML.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
CSS Cascading Style Sheets
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
- XML: Das Sprachkonzept
- XML: Das Sprachkonzept
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
Java und XML Markus Röder. XML 1. XML ist eine Methode, um strukturierte Daten in einer Textdatei darzustellen strukturierten Daten sind –Kalkulationstabellen,
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
1 © Thales IS GmbH 2002 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag, Oracle 9i XML Datenbank.
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Markus Röder

XML

1. XML ist eine Methode, um strukturierte Daten in einer Textdatei darzustellen strukturierten Daten sind –Kalkulationstabellen, –Adressbücher, –Konfigurationsparameter, –finanzielle Transaktionen, –technische Zeichnungen usw. zu verstehen. XML ist eine Menge von Regeln, Richtlinien, Konventionen XML in 10 Punkten

2. XML sieht fast aus wie HTML, ist aber kein HTML Wie HTML verwendet XML Tags (durch ' ' geklammerte Wörter) Attribute (der Form name="value"), aber HTML legt fest, was jedes Tag und Attribut bedeutet XML nutzt Tags zur Abgrenzung von Daten überlässt die Interpretation der Daten vollkommen der Anwendung, die sie verarbeitet. Mit anderen Worten: wenn Sie " " in einer XML-Datei sehen, sollten Sie nicht annehmen, dass es sich um einen Absatz (englisch: paragraph) handelt. Je nach Kontext kann es ein Preis, ein Parameter, eine Person, ein(e) P.... sein (übrigens, wer sagt denn, dass es ein Wort mit einem "p" sein muss?) XML in 10 Punkten

3. XML ist Text, aber nicht zum Lesen XML-Dateien sind Textdateien, XML-Dateien sind viel strikter als für HTML. Ein vergessenes Tag oder ein Attribut ohne Anführungszeichen macht die Datei unbrauchbar, während dies bei HTML oft explizit erlaubt oder zumindest toleriert wird. In der offziellen XML-Spezifikation steht: Anwendungen dürfen keine Vermutungen anstellen, was der Erzeuger einer beschädigten Datei meinte; wenn die Datei kaputt ist, muss eine Anwendung genau da anhalten und eine Fehlermeldung ausgeben. XML in 10 Punkten

4. XML ist eine Familie von Techniken Hier ein Ausschnitt: Xlink (in Entwicklung seit November 1999), das eine Standardmethode beschreibt, um Hyperlinks zu einer XML-Datei hinzuzufügen. XPointer & XFragments (ebenfalls noch in Entwicklung) sind Syntaxen, um auf Teile eines XML-Dokuments zu zeigen. CSS, die Style-Sheet-Sprache XSL (Herbst 1999) ist die weiterentwickelte Sprache zum Erstellen von Style Sheets. Sie basiert auf XSLT Das DOM ist eine Standardmenge von Funktionsaufrufen zur Manipulation von XML- (und HTML-) Dateien aus einer Programmiersprache. XML Namespaces ist eine Spezifikation Die XML Schemas 1 und 2 unterstützen Entwickler bei der präzisen Definition ihrer eigenen XML-basierten Formate. XML in 10 Punkten

5. XML ist ausführlich, was aber kein Problem darstellt XML-Dateien fast immer größer als vergleichbare binäre Formate. Programme wie zip und gzip können Dateien sehr gut und sehr schnell komprimieren. Diese Programme sind für fast alle Plattformen verfügbar (und meistens kostenlos). Kommunikationsprotokolle wie Modemprotokolle und HTTP/1.1 können Daten automatisch komprimieren und damit ebenso effektiv Bandbreite sparen wie ein binäres Format. XML in 10 Punkten

6. XML ist neu, aber nicht so neu Die Entwicklung von XML begann 1996 Seit Februar 1998 ist es ein W3C-Standard, Vor XML gab es SGML, seit 1986 eine ISO-Norm Vor XML gab es HTML, dessen Entwicklung 1990 begann. XML in 10 Punkten

7, 8, 9... Diese kenne ich selbst noch nicht. XML in 10 Punkten

10. XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt Wachsenden Ansammlung von Werkzeugen (eines davon macht vielleicht schon das, was Sie brauchen!) und zu einer Menge versierter Fachleute. Sich für XML zu entscheiden, ist fast so wie SQL für Datenbanken zu wählen: XML als eine W3C-Entwicklung ist lizenzfrei, XML ist nicht immer die beste Lösung, aber es lohnt sich immer, XML in Erwägung zu ziehen XML in 10 Punkten Miss at your own RISK

Von SGML zu XML

Probleme konkret – 1 Was bedeuten diese Daten? – |00001|Modell|Handy S 200|| |00002|Spannung V/Hz|230/50|| |00003|Einstellbereich Elektrode A|10-140|| |00004|Einstellbereich WIG A|10-150|| – X0.3MLVOLTAREN OPHTHA SINE EDP ATR MLPREWASH GALL SEIFE X0.4MLPOLYRINSE LINSEN KLAERER –AENDERNARTNR MATCHCODEKnebelschalter u.P. BEGINN_TEXTKURZTEXT Knebelschalter u.P. ENDE_TEXTKURZTEXT PREISTYP0 PREISPER1 BRUTTOPREIS14,20 WarengruppeElektrozubeh”r ProduktgruppeSchalter und Taster – Microsoft Corp. MSFT 92,23

 Was sind die Daten? Die Abgrenzung von Bedeutungseinheiten ist schwer: Probleme konkret – 2 Index: 0Index: 1Index: 2Index: 3 PeterMustermannIsestr Hamburg  Wo sind die Daten? Die Ermittlung der Positionen von Bedeutungseinheiten ist schwer:

Keine einheitliche Grundstruktur –Wechselnde Delimiter, nicht immer zeilenorientiert usw. Nicht plattformunabhängig –Binärrepräsentation bestimmter Datentypen nicht portabel Schwer lesbar –Nicht textbasiert –Keine Metainformationen Unflexibel –Keine hierarchischen oder unstrukturierten Daten Nicht erweiterbar –Grundstruktur und Semantik proprietär Nachteile proprietärer Datenformate

 Das sind die Daten! Bedeutungseinheiten werden von Tags eingeschlossen. Bedeutungseinheiten können geschachtelt werden. Das XML-Lösungsangebot – 1 „Vor“„Nach“ „Name“ Peter Mustermann  Dort sind die Daten! Bedeutungseinheiten können über Namen identifiziert werden.

Das XML-Lösungsangebot – 2 Standardisiertes Regelwerk –WohlgeformtheitsregelnWohlgeformtheitsregeln –Standardisiertes Import-Werkzeug: XML-Parser –Standardisierte In-memory-Repräsentation: XML DOMXML DOM Textbasiertes Format –Plattformunabhängig –Lesbar & einfach zu erzeugen Hierarchische Struktur –Kann flache, hierarchische und unstrukturierte Daten transportieren Beliebig »erweiterbar« –Eigene XML-Formate werden nach den Wohlgeformtheitsregeln entworfen –Optionale Validation / » semantische « Prüfung DTD bzw. XML Schema

Wohlgeformtheit Eine Auswahl von Regeln: –Elemente: Daten zwischen öffnende und schließende Tags Aufbau von Tags ist festgelegt Schließendes Tag kann entfallen, wenn keine Daten umschlossen werden sollen –Genau 1 Dokumentenelement –Elemente können geschachtelt werden Keine Überlappung! –Attribute: Name "=" Wert Nur im öffnenden Tag erlaubt

Vom Text zum Objektmodell: XML DOM Mustermann id="1234" MSXML XML-Parser Adressen Adresse Name PLZ Mustermann id 1234

XML abstrakt Datenserialisierung/-persistenz –In-Memory-Datenstrukturen (XML DOM oder proprietär) werden auf einen Text abgebildet Text kann übertragen oder gespeichert werden Kommunikation... –zwischen Anwendungen –zwischen Rechnern –zwischen Plattformen –in der Zeit Dieselbe Anwendung arbeitet mit Daten zu verschiedenen Zeitpunkten

XML-Einsatzgebiete XML-Auslöser –Web-Client Trennung von Daten und Darstellung –Web-Server Verallgemeinerungen –Applikationskommunikation Vgl. COM vs. CORBA Lose Kopplung –Plattformunabhängig persistente Daten Datenaustausch Archivierung

XML-Landschaft – 1 XML Anwendung XML Schema XQL XML DOM XSL

XML-Landschaft – 2 XML DOM –Generisches Objektmodell für hierarchische Daten XSL(T) & CSS –XML transformieren nach... XML HTML andere Datenformate XQL/XPath –Abfragen auf XML-Daten XML Schema –Validierung von XML-Daten –Datentypen Namespaces –Daten aus verschiedenen Schemata mischen

What´s hot in XML? XML2HTML –Trennung von Daten und Darstellung XSLT, CSS SQL XML Datenaustausch –XML2COM B2B –XML EDI –BizTalk Web Services –SQL XML Applikationskommunikation –SOAP –Objektpersistenz

Die Grenzen von XML Read-Mostly –Veränderungen an XML-Daten (in Dateien) sind aufwendig Kein Ersatz für Datenbanken –Zugriff nicht sehr performant, solange (große) Datenbestände in Dateien liegen Overhead durch Tags –Metadaten vergrößern Datenumfang Binärdaten müssen selbst kodiert werden

XML ist keine exotische Technologie, sondern eine (zukünftige) Selbstverständlichkeit wie Datenbanken, SQL, das Internet oder Skriptsprachen.

Fragen? Uff...

Ressourcen Microsoft XML Workshop – W3C – XML Informationen/Leitseiten – – – – – Welche XML-Software gibt es? – DTD-Generator – XML Code Generator – Diskussion des MSXML-Test auf – BizTalk – Bücher / Dokumentation –»XML in Action«, William J. Pardi, MSPress –»XML IE5 Programmer´s Reference«, Alex Homer, Wrox – »Die neue Web-Sprache«, Norbert Hranitzky,

Praktische Anwendungen XML WML XHTML MathML CML SVG

Du sollst Deine Elemente immer schließen. Du sollst Attributwerte immer in doppelte Anführungszeichen setzen. Schachtelte Deine Elemente immer hierarchisch 3 Gebote von XML

Übung XML Erstellen Sie eine xml Datei, die Datensätze zu Personen enthält 3 Personen mit Name, Vorname, Adresse, und möglichen Kontaktdaten, wie Datum, Grund des Kontaktes Es soll pro Person möglich sein mehrere Kontaktinformationen zu speichern

Übung - Attribute Erweitern Sie Ihre XML Datei, indem Sie den Personen noch ein Attribut Alter und ein Attribut id hinzufügen Den Kontaktdatensätzen fügen Sie bitte noch das Attribut typ hinzu, das die Werte tel, fax, brief, persoenlich enthalten kann

Teile einer XML Struktur Elemente –Leere Elemente Attribute... Kommentare PI CDATA... weiter nächste Seite

Teile einer XML Datei CDATA stehen]]> Zeichen-Referenzen : z.B: &#64 &#xA3 Entitäts-Referenzen: > < &

Kurzeinführung in DTD Document Type Definition z.B :

Komplexe Strukturen <!ELEMENT person (name) muss genau einmal erscheinen <!ELEMENT personen (*person) n mal <!ELEMENT kontakt (+datum) 1... n mal <!ELEMENT person (?ehemann) mal

Übung 2 - DTD Erzeugen Sie eine DTD für Ihre Personendatei Definieren Sie –

Einbinden in XML Markus Susu Mimi

Gültig oder Wohlgeformt ? Wohlgeformt –Syntax von XML wird eingehalten –Wurzelelement existiert –Korrekte Verschachtelung Gültig –Wohlgeformt –Entspricht DT Definitionen

Validieren Nicht - Validierende Parser überprüfen Wohlgeformtheit Validierende Parser überprüfen Gültigkeit

DTD Spezialitäten ENTITY Röder mac “> Benutzung mit &mac;

Attribute Zeichenkettenattribute Aufzählungsattribute Notationsattribute Tokenattribute –ID –IDREF

Attribute definieren <!ATTLIST id ID #REQUIRED priority (high | low |medium) #REQUIRED type CDATA #IMPLIED >

Übung 2 - DTD Attribute Erweitern Sie Ihre DTD mit den Attributwerten mittels –<!ATTLIST Binden Sie Ihre DTD in Ihre xml Datei mittels

Namespace Namespaces sind eine Erweiterung des Elementnamen oder des Attributnamens um eine URI Mehrere Namespaces können in einer XML Datei benutzt werden. xmlns:mr =„ xmlns:hans =„